Die OST feiert ihren 1. Geburtstag

Vor genau einem Jahr, am 1. September 2020 nahm unsere Fachhochschule den Betrieb als Fusion der drei Ostschweizer Hochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs auf. 

Eines unserer obersten Ziele ist es, für die Kernregion Ostschweiz die künftigen Fach- und Führungskräfte zu stellen. Im Gründungsjahr konnten wir unser Studienangebot um neue Bachelorstudiengänge sowie um ein breiteres Angebot an den Standorten erweitern. Auch die Angebote in der Weiterbildung wurden ausgebaut. Zudem forschen unsere Institute an aktuell über 1'000 Projekten mit der Wirtschaft und Gesellschaft und sorgen so für einen kontinuierlichen Wissenstransfer.

Zum ersten Geburtstag haben wir die Stadtpräsidentin bzw. die Stadtpräsidenten an unseren drei Standorten gefragt, was sie nach einem Jahr OST über unsere Hochschule denken.

Martin Stöckling, Stadtpräsident Rapperswil-Jona:

Was bedeutet die OST für Sie als Stadtpräsident persönlich sowie für Ihre Region?

«Die OST ist neben dem BWZ eines von zwei wichtigen kantonalen, überregionalen Standbeinen unseres Bildungsstandorts in Rapperswil-Jona. Die Schulen vor Ort binden uns attraktiv an das kantonale Bildungssystem an. Darüber hinaus ist die OST der wichtigste Innovationsmotor für unsere regionale Wirtschaft. Sowohl die Forschung wie auch die ausgebildeten Fachkräfte geben unseren lokalen Unternehmen die nötigen Impulse, die es für einen erfolgreichen Wettbewerb braucht.»

Was wünschen Sie der OST für die Zukunft?

«Ich wünsche uns allen, dass der Kanton am Beispiel der OST sieht, dass ein Hauptsitz auch in der westlichsten Stadt des Kantons eine Erfolgsgeschichte sein kann, die am Ende allen nützt – der Stadt und dem Kanton sowie der Bevölkerung und Wirtschaft in weitem Umkreis, auch über die Kantonsgrenzen hinaus.»

Maria Pappa, Stadtpräsidentin St.Gallen

Was bedeutet die OST für Sie als Stadtpräsident persönlich sowie für Ihre Region?

«Die OST ist eine wichtige Bildungsinstitution für St.Gallen, die Fachpersonen für die vielfältigen Arbeitsfelder in unserer Region ausbildet. Eine grosse Chance ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit über die Grenzen der Departemente und Fachbereiche hinweg. Auch persönlich habe ich einen engen Bezug zur OST – ich selbst habe mein Studium an der Fachhochschule St.Gallen abgeschlossen und war lange im Alumni Beirat.»

Was wünschen Sie der OST für die Zukunft?

«Ich wünsche mir eine noch stärkere Interdisziplinarität, um gemeinsam neue Ideen und zukunftsfähige Lösungen für die vielen komplexen Herausforderungen der Gesellschaft von heute und morgen zu entwickeln. Auch die Diversität sollte an der OST noch mehr gelebt werden.»

Daniel Gut, Stadtpräsident Buchs

Was bedeutet die OST für Sie als Stadtpräsident persönlich sowie für Ihre Region?

«Die OST ist mir eine Herzensangelegenheit. Persönlich schätze ich die engagierten Menschen, die sich einsetzen für die Ausbildung, Forschung und Entwicklung. Die OST bietet als unerlässlicher Partner im Netzwerk des Campus Buchs jungen Menschen Perspektiven in der Region und der Wirtschaft im Alpenrheintal und in der Ostschweiz Fachkräfte und Know-how.»

Was wünschen Sie der OST für die Zukunft?

«Engagierte Studierende und Mitarbeitende, die unsere Gesellschaft und Wirtschaft erfolgreich prägen und weiterentwickeln und die Zukunft aktiv mitgestalten!»