Jugendtechnikum: Kinder und Jugendliche erleben Technik

Physik, Chemie und Mathematik – was beim ersten Gedanken so trocken daherkommt, kann in der Praxis am Jugendtechnikum durchaus verspielt, animierend und kurzweilig vermittelt werden.

Im Jahr 2007 fand erstmals ein Jugendtechnikum an der Hochschule für Technik NTB statt. Die Initiative ging damals von der Freien Volksschule Werdenberg (heute Scuola Vivante in Buchs) aus. Das Ziel lautete, Kindern die Bereiche Physik, Chemie und Mathematik auf hohem Niveau lustvoll, kreativ und gut begreifbar zu vermitteln.

Davon ist man inhaltlich bis heute nicht abgerückt, was aufgrund des grossen Erfolgs und des zahlenmässig entsprechenden Interesses auch gar nicht nötig war.

Letztlich geht es auch darum, den interessierten Kindern und Jugendlichen ein Gefühl für die spätere Berufsfindung zu vermitteln und ihnen im Hörsaal den Spirit einer Hochschule näherzubringen. Technisch und naturwissenschaftlich ausgebildete Fachleute sind heute stark gesucht in der Arbeitswelt.

((Rückblick auf Veranstaltung 2019, da aufgrund der Corona-Massnahmen 2020 leider kein Jugendtechnikum durchgeführt werden konnte))

 

05.06.2019 – Spionage - Die Werkzeuge von James Bond und Co. (Thomas Rastija, Elektrotechnik) 

Leider sind alle Plätze für diese Vorlesung bereits vergeben. 

Spionage Gadgets aus Filmen wie James Bond sind schon lange keine Phantasie mehr – es gibt sie wirklich. Miniwanzen zum Abhören von Gesprächen, welche kleiner als ein Knopf sind. Miniaturisierte Kameras, die unauffällig an jeder Stelle angebracht werden können. Die Beschaffung von Informationen über Cyberattacks oder das unsichtbare Verfolgen einer Zielperson mit autonomen Drohnen. Gemeinsam gehen wir den Werkzeugen eines Geheimagenten auf den Grund. Wie kann man beispielsweise ein Gespräch über grosse Distanzen oder durch Wände mithören? Wie übermittelt man verschlüsselt Nachrichten damit diese niemand abfängt? Wir zeigen Dir wie Du selbst zum Spion werden oder Dich davor schützen kannst.

12.06.2019 – Kriminalistik - Wie Mathe Verbrecher hinter Gitter bringt  (Klaus Frick, Mathematik) 

Leider sind alle Plätze für diese Vorlesung bereits vergeben. 

Ein Verbrechen aufzuklären gleicht oft einem Puzzle, das mühsam zusammengesetzt werden muss. Bei komplizierten Fällen mit vielen Puzzleteilen kann schlaue Mathematik helfen, schneller ans Ziel zu kommen. In dieser Vorlesung lernt ihr, wie sicher ein DNA-Abgleich ist, wie man Kreditkartenbetrügern auf die Spur kommt und ob man Verbrechen stoppen kann BEVOR sie passieren.

19.06.2019 – Forensik - Dem Verbrechen auf der Spur  (André Bernard und David Eggenberger, Mikrotechnik) 

Jeder Verbrecher hinterlässt unsichtbare Spuren am Tatort! Moderne Methoden und intelligente Verfahren der Forensik helfen dabei diese Spuren zu finden, zu lesen und Hinweise zum Täter und Tathergang zu finden. Neuste Analysen gehen dabei weit über den klassischen Fingerabdruck hinaus. So helfen bei der Detektivarbeit à la Sherlock Holmes und CSI revolutionäre Technologien wie ultrasensitive Massenspektroskopie, DNA-Sequenzierung, Rasterelektronenmikro- skopie und chemisches Fingerprinting, um das Verbrechen aufzuklären. Mach das Unsichtbare sichtbar auf der Jagd nach dem Täter!

Jugendtechnikum 2017