Bodenseetagung 2021: Soziale Arbeit 2030 – nachhaltig und umfassend
Donnerstag, 28. Oktober 2021, 08.00 Uhr
«Think global, act local» ist einer von vielen Slogans, die uns in der Gemüseabteilung vor genussreifen Avocados die Zutaten für das Nachtessen nochmals überdenken lassen. Die öffentliche Debatte um Nachhaltigkeit ist geprägt durch den Klimawandel, das Schwinden der Artenvielfalt und die Frage, wieviel Gift unsere Gewässer und Ackerflächen noch vertragen. Doch was hat das mit Sozialer Arbeit zu tun? Bei aller «Allzuständigkeit» – warum sollten sich Fachpersonen und Organisationen Sozialer Arbeit auch noch um Biodiversität kümmern und bei ihrer Arbeit eine CO2-Bilanz ausweisen müssen?
Diese Fragen greifen wir an der diesjährigen Bodenseetagung auf. Eine nachhaltige Entwicklung aus der Perspektive Sozialer Arbeit rückt dabei die soziale Dimension in den Fokus, ohne dabei die ökologische und ökonomische Dimension ausser Acht zu lassen. Dieses Verständnis kommt auch in der vom Bund unterzeichneten Agenda 2030 der UNO durch die 17 Sustainable Development Goals – kurz SDGs – zum Ausdruck.
An der Bodenseetagung diskutieren wir darüber, ob Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit auf das Beenden von Armut beschränkt ist, oder ob weitere Ziele anzustreben sind. Wir tauschen uns darüber aus, wie nachhaltige Entwicklung in der Praxis der Sozialen Arbeit bereits gelebt und angestrebt wird, wie diese im Studium an der Fachhochschule verankert werden kann und inwiefern sich die aktuelle Forschung damit auseinandersetzt. Es geht aber auch um die Frage, wie Soziale Arbeit ihre Arbeit vor dem Primat der Nachhaltigkeit weiterentwickeln kann und was konkret noch getan oder auch verbessert werden kann.
Aufgrund der aktuellen Bestimmungen wird die Bodenseetagung als 3G-Veranstaltung (geimpft, genesen, getestet) durchgeführt. Wir bitten Sie, sich frühzeitig einzufinden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Wir freuen uns, Sie im Presswerk in Arbon zu begrüssen und in den Dialog zu treten!
Programm
08.00 Uhr – Start Bodenseetagung
Eintreffen und Kaffee
08.45 Uhr – Begrüssung und Einstieg
Video-Botschaften aus Sambia, Australien und den USA
ab 09.45 Uhr – Denkinseln
Die Übersicht der Denkinseln finden Sie hier.
12.15 Uhr – Mittagessen
Geniessen Sie ein Mittagessen im Presswerk
13.45 Uhr – Was Soziale Arbeit mit den nachhaltigen Zielen der UNO verbindet
Keynote von Priska Fleischlin, UN-Beauftragte des Internationalen Berufsverbands für Soziale Arbeit, liefert Inputs zum Thema
15.00 Uhr – Kaffee und Kuchen
Zeit für Austausch, Gespräche und Vernetzung
15.20 Uhr – Podium
Moderation: Menno Labruyère
- Moritz Roman Rohner (Klimajugend)
- Miriam Rizvi (Klimajugend)
- Stefan Tittmann (Co-Leiter OZG Zentrum für Gemeinden)
- Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Gassmann (Departementsleiterin Soziale Arbeit)
- Riaz Kazi (Leiter Atelier HPV Rorschach)
Welche Brücke kann von der sozialen zur ökologischen und wirtschaftlichen Perspektive geschlagen werden?
Stehen diese in Widerspruch zueinander?
Was heisst das für die Praxis, Forschung und Lehre?
Welche Chancen erwachsen aus der Auseinandersetzung des heutigen Tages?
16.20 Uhr – Abschluss der Tagung
Durch das Projektteam
16.30 Uhr – Offizielles Ende der Tagung
Raum für Vernetzung und Gespräche
Denkinseln
In elf verschiedenen Denkinseln erhalten Sie einen Einblick in aktuelle Entwicklungen und Ideen, wie Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit in der Ostschweiz und darüber hinaus gelebt wird und gedacht werden kann.
Sie haben die Möglichkeit sich für folgende Denkinseln anzumelden:
Denkinsel 1: Nachhaltige Beschaffung als Gestaltungsmöglichkeit im öffentlichen Sektor
Denkinsel 2: Enkeltaugliches Morgen: Zukunftstaugliche Städte und Gemeinden
Denkinsel 3: Nachhaltigkeit in der Sozialraumentwicklung
Denkinsel 5: Integrity Management
Denkinsel 6: Der wunde Punkt: Überkonsum in der Sozialen Arbeit?
Denkinsel 8: Nachhaltige Entwicklung als Chance und Herausforderung, die wir annehmen
Denkinsel 9: Café RebelDía – gelebte nachhaltige Entwicklung
Veranstaltungsort
Kosten
Die Tagungskosten betragen CHF 100.– (inkl. Unterlagen und Verpflegung). AvenirSocial-Mitglieder, FHS Alumni-Mitglieder und OST-Studierende zahlen CHF 50.–.
Anmeldung
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung mittels Anmeldeformular. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldeschluss ist der 15. Oktober 2021.
Organisation
Projektteam:
Andrea Thoma, wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST
Axel Pohl, Co-Leiter Schwerpunkt Integration und Arbeit, Institut für Soziale Arbeit und Räume, OST
Dani Fels, Dozent, Projektleiter Kompetenzzentrum Soziale Räume, OST
Thomas Knill, Dozent, Lehre Fachbereich Soziale Arbeit, OST
Beirat:
Martin Alt, Bereichsleiter BASISJOB, Stiftung Zukunft Thurgau
Riaz Kazi, Leitung Atelier am Gärtnerweg, HPV Rorschach
Menno Labruyère, Sozialarbeiter, Filmproduzent und Moderator, Smovie Film GmbH
Alma Mähr, Geschäftsführerin förderraum St.Gallen
Reto Stacher, Vertretung AvenirSocial Sektion Ostschweiz, Bereichsleiter Gesellschaft Stadt Arbon
Sibylla Strolz, AvenirSocial, Mitglied Regionalleitung Ostschweiz
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule führt die Bodenseetagung in Kooperation mit dem Berufsverband AvenirSocial Region Ostschweiz und der FHS Alumni durch.
Rückblende
Wir ziehen Bilanz und blicken auf eine spannende Bodenseetagung 2021 zurück.
Denkinseln
Wählen Sie zwischen elf spannenden Denkinseln zum Thema Nachhaltigkeit in der Sozialen Arbeit aus.
Zertifikatspflicht
Wir bitten Sie, beim Einlass ein gültiges Covid-Zertifikat in Verbindung mit einem Ausweisdokument vorzuweisen.