Medien
Suchen Sie kompetente Expertinnen oder Experten, die aktuelle Entwicklungen einschätzen oder Hintergrundwissen beitragen können? Oder haben Sie Fragen rund um die OST? Die Medienstelle hilft Ihnen gerne weiter.
Die OST...
...vereint seit dem 1. September 2020 die bewährten Fachhochschulen FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs zu einer starken Fachhochschule in der Ostschweiz und baut zusammen auf über 170 Jahren Bildungs- und Forschungserfahrung auf.
...erzeugt neue Entwicklungen, erarbeitet nachhaltige Lösungen und gestaltet relevante gesellschaftliche und wissenschaftliche Fachdiskurse.
...ist eine agile Hochschule mit interdisziplinärer Ausrichtung, die mit ihrer fachlichen Expertise wesentliche gesellschaftliche und technische Wirkungen auslöst.
...ist eine dynamische, innovative Hochschule, die mit zukunftsweisenden Impulsen die Ostschweiz stärkt und zur wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung des regionalen Bildungsraums massgebend beiträgt.
...bildet verantwortungsvolle, kompetente und sofort einsetzbare Fach- und Führungskräfte für die Ostschweiz aus.
...entwickelt als Forschungs- und Dienstleistungspartnerin neue, anwendungsorientierte Technologien und transferiert tragfähige Lösungen in die Wirtschaft und Gesellschaft.
...erbringt als Bildungsbotschafterin einen bedeutenden Beitrag zur nationalen und internationalen Profilierung der Ostschweizer Bildungsregion.
Medienmitteilungen
17. Dezember 2020
Von der Idee zum Prototyp
Ein flexibles Hocker-Regal für moderne Unterrichtsformen, eine biologisch abbaubare Verpackung oder ein Alarmsystem für Holzbauten: Studierende der OST entwickelten im Auftrag von Ostschweizer Unternehmen neue Produkte. Gestern stellten die angehenden Wirtschaftsingenieure ihre Prototypen online vor.
16. Dezember 2020
Mehr als 23000 Fachleute verfolgen Online-Konferenz über digitales Bauen
Das Coronavirus macht Präsenzveranstaltungen derzeit praktisch unmöglich. Dass das kein Nachteil sein muss, zeigte am Wochenende die Konferenz Landscape Architecture Construction International Conference (LACIC). Über 23000 Fachleute verfolgten online Referate zu aktuellsten Themen rund um die digitale Baustelle, organisiert von der Tsinghua University Beijing und der OST.
4. Dezember 2020
Simulator-App lässt Jede und Jeden die Energiestrategie 2050 für die Stromversorgung planen
Eine zuverlässige Energieversorgung ist die Grundlage für ein reibungsloses Leben. Der Umbau in eine 100% erneuerbare, CO2-neutrale und zuverlässige Energieversorgung bereitet heute aber noch weltweit Kopfzerbrechen. Eine neue, auf echten Daten basierende App der OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet nun die Möglichkeit die Stromversorgung des ganzen Landes virtuell umzubauen.
4. Dezember 2020
Expertengruppe fordert: Einsatz von Robotern in Betreuung und Pflege prüfen
Welche Unterstützung können oder sollen Roboter im Alter bieten? In den Garbald Gesprächen haben Forscherinnen und Forscher, Vertreterinnen und Vertreter von mit dieser Thematik betrauten Organisationen sowie von Interessenorganisationen diskutiert und drei konkrete Handlungsempfehlungen formuliert. So wurde zum Beispiel resümiert, dass die Erwartungen und Befürchtungen aller Anspruchsgruppen angesprochen und sehr ernst genommen werden müssen. Entsprechend braucht es Partizipation und Öffentlichkeitsarbeit.
30. November 2020
Immer mehr Profis lassen sich zu Cyber Security Fachleuten weiterbilden
Den Digitalisierungsschub durch das Coronavirus spürt auch die Weiterbildung der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Wenn immer mehr Menschen online arbeiten, steigen auch die Sicherheitsbedürfnisse von Unternehmen. Die CAS Weiterbildung Cyber Security konnte deshalb kürzlich die erste Klasse für die neue, 9-monatige Sicherheitsausbildung starten.
25. November 2020
OST als Partnerin ins ARIS Space-Entwicklungsprogramm aufgenommen
Gute Nachrichten für die Studierenden an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Das ARIS Space-Entwicklungsprogramm hat die OST offiziell als Partnerin aufgenommen.
23. November 2020
Neue Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST
Ab Februar 2021 übernimmt Prof. Dr. Elimar Frank die neu geschaffene Professur Energiemanagement und Nachhaltigkeit an der OST. Der neu gewählte Professor wird sowohl im Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik lehren wie auch am WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug Forschung- und Entwicklungsprojekte leiten.
16. November 2020
Robotik-Rollstuhl-Team der OST holt Gold bei Cybathlon 2020 Global Edition
Das Team HSR enhanced der OST hat es erneut geschafft: Pilot Florian Hauser fuhr nach seinem Sieg 2016 erneut mit seinem robotischen Rollstuhl mit einer Bestzeit auf den 1. Platz und holte Gold bei der Cybathlon 2020 Global Edition. Die Veranstaltung wurde coronabedingt als Online-Streaming-Event durchgeführt. Das Exoskelett-Team VariLeg enhanced, eine Kooperation der ETH Zürich mit der OST, schaffte es mit zwei Piloten auf den 6. und 7. Platz.
5. November 2020
6. Symposium Solarenergie und Wärmepumpen mit Fokusthema PVT
Das Corona-Jahr hat auch das jährlich vom SPF Institut für Solartechnik organisierte Symposium «Solarenergie und Wärmepumpen» vor neue Herausforderungen gestellt. Lange sah es so aus als könne es unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln vor Ort an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil durchgeführt werden, musste dann aber kurzfristig doch noch in den virtuellen Raum verlegt werden – das Feedback der rund 100 Teilnehmenden fiel trotzdem positiv aus.
3. November 2020
«Cyber Security» – ein wichtiger Pfeiler in der Aus- und Weiterbildung
Das Lehrangebot der OST im Bereich «Cyber Security» wurde stark ausgebaut und ist nicht nur fester Bestandteil des Studiengangs Informatik. Zusätzliche Weiterbildungsangebote und die einzigartige Laborinfrastruktur ermöglichen Studierenden und Kursteilnehmern, sich auf praxisorientierte Weise mit den technischen Herausforderungen der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen. Coronabedingt stürzen sich Hackerinnen und Hacker am 14. November online in einen IT-Sicherheitswettbewerb.
28. September 2020
Umweltfreundliche Heizsysteme für Industrie und Wirtschaft
Der Dienstleistungssektor in der Schweiz hat einen Wärmebedarf von 37 TWH (16% des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs), eine Energiemenge, die z.B. die Stadt Zürich in etwa 4 Jahren verbraucht. Diese Energie wird unter anderem für Raumwärme und Warmwasseraufbereitung benötigt. Heute werden dafür hauptsächlich noch fossile Brennstoffe verbrannt, was grosse Mengen an CO2 produziert. Ein neues Projekt soll mit CO2-neutraler Wärme Abhilfe schaffen.
24. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule führt fünf Studiengänge per Herbst 2021 ein
Als Teil der IT-Bildungsoffensive werden Lehrangebote in der Informatik und Wirtschaftsinformatik an den Standorten St.Gallen und Rapperswil ausgebaut. Das Ziel ist die Ausbildung von Nachwuchskräften, welche die Digitalisierung in der Gesellschaft und der Wirtschaft in der Region beschleunigen werden. Der Stärkung von Fachkräften in der Ostschweiz gilt auch die Einführung der Bachelorstudiengänge in Management und Recht sowie Physiotherapie in St.Gallen und Betriebsökonomie in Rapperswil. Alle neuen Angebote werden auf das Herbstsemester 2021/22 eingeführt.
21. September 2020
Windenergie wird smart
Forschende sowie Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Windenergie-Branche nahmen am 2. Swiss Wind Energy R&D Forum an der OST teil. Das Online-Event konzentrierte sich auf Zukunftstechnologien, die die Windenergie künftig noch effizienter machen und ihre Bedeutung für die Stromproduktion weiter erhöhen sollen.
19. September 2020
Ingenieure und Ingenieurinnen erhalten Diplome in Buchs
Am Freitagabend, 18. September 2020 erhielten in Buchs neun Frauen und 78 Männer ihr Ingenieurdiplom «Bachelor of Science FHO in Systemtechnik».
18. September 2020
Klimakonferenz bringt Wissenschaft, Behörden und Unternehmen zusammen
Rund 60 Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Behörden diskutierten an der ersten Klimakonferenz an der OST technische, wirtschaftliche und soziale Handlungsmöglichkeiten im Angesicht des Klimawandels. Den Kern der Konferenz traf Referent, ETH-Professor und Unternehmer Anton Gunzinger: «Wir müssen uns auf Lösungen konzentrieren, die funktionieren, Wohlstand und Komfort erhalten und bezahlbar umzusetzen sind.»
1. September 2020
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule nimmt ihren Betrieb auf
Pünktlich zum 1. September 2020 übernimmt die neue Fachhochschule die Rechtsnachfolge der drei Hochschulen im Kanton St.Gallen: FHS St.Gallen, HSR Rapperswil und NTB Buchs. Die OST startet als einheitliche Organisation in das Herbstsemester 2020. Die OST ist nach Departementen strukturiert und wird im Auftrag einer interstaatlichen Trägerschaft an den drei bisherigen Standorten St.Gallen, Rapperswil und Buchs das bestehende Angebot der Studiengänge, Forschungsinstitute und Weiterbildung weiter ausbauen und stärken.
Logos zum Download
Weitere Logo- und Sprachformate sind erhältlich bei publishing(at)ost.ch
Logos für Printmedien
Leiterin Kommunikation
Eva Tschudi
+41 58 257 49 32
eva.tschudi(at)ost.ch