Projekte
Wir betreiben angewandte Forschung und Entwicklung in unseren Fachbereichen. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Projekte.
Forschungsprojekt
Vorzeigeprojekt - AEGIS-CH: Fortschrittliche geothermische Systeme zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der Schweizer Energieversorgung
Um die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Energieversorgung zu verbessern, zielt AEGIS-CH darauf ab, optimale Energiemixe und energiepolitische Empfehlungen für 2050 vorzuschlagen. Dieser Vorschlag zur Energieversorgung beinhaltet die Untersuchung und Weiterentwicklung der so genannten Advanced Geothermal Systems (AGS) als…
Forschungsprojekt
Optimix – Nachhaltiger Beton durch künstliche Intelligenz
Es wird das Optimierungstool OptimiX entwickelt, das direkt in den Betonwerken eingesetzt werden soll, um mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz (KI) optimale Betonrezepte zu bestimmen.
Forschungsprojekt
decarboNoise
Im Projekt «Dekarbonisierung von Lärmschutzsystemen für eine nachhaltige Zukunft der Strasseninfrastruktur» (decarboNoise) will ein interdisziplinäres Expertenteam gemeinsam einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit der Lärmschutzinfrastruktur in der Schweiz, Deutschland und Österreich leisten.
Entwicklungsprojekt
Treibhausgasmonitoring Tiefbau Stadt Zürich
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer Methodik zur vereinfachten Abschätzung der Treibhausgasemissionen von Tiefbauprojekten auf Stufe Portfolio und die Analyse von Möglichkeiten, diese in Bezug auf den Klimaschutz zu optimieren.
Entwicklungsprojekt
Econstruct – Treibhausgasemissionen von Infrastrukturprojekten
Im Auftrag der Infrasuisse entwickelte das Team ein softwarebasiertes Instrument zur Abschätzung der Treibhausgasemissionen von Infrastrukturprojekten. Das Instrument wurde 2022 entwickelt und getestet. Nach einer ersten Pilotphase wird es ab Sommer 2023 online den Mitgliedern der InfraSuisse zur Verfügung stehen.
Dienstleistungsprojekt
Umweltbezogene Nachhaltigkeit Kästli Bau AG
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer umweltbezogenen Nachhaltigkeitsstrategie für die Kästli Bau AG. Dazu wurden u.a. die Umweltwirkungen ausgewählter Bauprojekte untersucht.
Dienstleistungsprojekt
Umweltbezogene Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung von Baumeisterleistungen
Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer Methode zur Bewertung umweltbezogenen Nachhaltigkeit im für Rahmen der Submission von Baumeisterleistungen im Rahmen der öffentlichen Beschaffung. Dazu wurden messbare Kriterien definiert ein Excel-Sheet entwickelt, dass die Bewertung von Offerten unterstützt.
Forschungsprojekt
Investigate PPGD-spallation and cuttings removal / fluid management
This project aims at developing the cuttings removal and fluid management system specifically for Plasma-Pulse Geo-Drilling (PPGD).
Dienstleistungsprojekt
Lokalisierung von Hohlrohren in der Brückenplatte einer Autobahnbrücke
In der Brückenplatte einer Autobahnbrücke existierende Hohlrohre wurden flächendeckend kartiert.
Forschungsprojekt
Zustandserfassung und Nachrechnung einer bestehenden Strassenbrücke aus Stahlbeton
Bei einer bestehenden Strassenbrücke aus Spannbeton mit einer Gesamtlänge von ca. 120 m wurde zuerst detaillierte Zustandserfassung gemacht und anschliessend statische Berechnung. Das Ziel des Projektes war festzustellen, ob die Brücke für die heutigen Strassenlasten immer noch tragsicher ist. Bei der Zustandserfassung haben wir…
Dienstleistungsprojekt
Strassentunnel Schindellegi, Externe Fachüberwachung Kathodischer Korrosionsschutz
Im Rahmen der Instandsetzung des Strassentunnels Schindellegi wurden verschiedene Stahlbetonteile des Tunnels kathodisch vor Bewehrungskorrosion geschützt. Als externe Fachüberwachung wurden das Projekt und die Ausführungspläne geprüft, die Ausführung vor Ort kontrolliert und die Inbetriebnahme der Anlage begleitet.
Forschungsprojekt
3D-Printing von Beton mit Polymer-Fasern: Entwicklung und Optimierung von geeigneten Betonmischungen mit Polymer-Fasern inkl. praktische Versuche
Das Hauptziel ist die technische Machbarkeit von Betonen mit so viel wie möglich Polymerfasern im 3D-Beton-Printing verfahren zu untersuchen. Zudem haben wir die mit 3D-Beton-Printing hergestellten Balken mit Biegeversuchen mechanisch überprüft und die zugehörige Faserverteilung analysiert.