Projekte

Die durch das ILF erarbeitenden angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind anwendungs- und zukunftsorientiert. Das Institut orientiert sich an der gesamten Bandbreite der Landschaftsarchitektur, von der Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur über den Entwurf, die Freiraumplanung, Gestaltung von Gärten und Parkanlagen, Projektierung und BIM, Siedlungs- und Landschaftsökologie bis zur Landschaftsentwicklung in grossen Räumen, darin eingeschlossen Naherholung und Tourismus.

Landschaftsentwicklung + DiGiSpace

Dienstleistungsprojekt

Visualisierung Auflageprojekt Windkraftanlage

Eine Windkraftanlage wird mit versch. Darstellungsmethoden visualisiert. Dabei kommen Bildbearbeitungen und auch drohnenbild-basierte 3D-Geländemodelle zur Anwendung. Diese werden in der Projektauflage verwendet und unterstützen eine breite Mitwirkung. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Sandro…

Dienstleistungsprojekt

Regionale Landschaftsentwicklung / Lebensraum Lenzburg Seetal

Im Zuge der Regionalen Landschaftsentwicklung werden GIS-gestützte Einsehbarkeitsanalysen mit der VisibilityMap sowie Sichtbarkeitsanalysen erarbeitet. Sie dienen bei Standortfindung und -beurteilung von exponierten Bauten und Anlagen. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon …

Dienstleistungsprojekt

Kommunale Beratung Windkraftanlage

Landschaftsentwicklung sowie Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Ortsbild werden in der Beratung einer Gemeinde diskutiert. Die nationalen, regionalen und lokalen Werte und Planungsgrundlagen werden erhoben, Geodaten ausgewertet und GIS-gestützte Sichtanalysen dargestellt. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt …

Dienstleistungsprojekt

Grundlagen Landschaft Obwalden

Die vielseitige Landschaft ist eine besondere Stärke des Kantons Obwalden. Obwohl das Thema Landschaft zentraler Teil der Vision der Langfriststrategie 2022+ des Regierungsrates ist, erhält es in der alltäglichen Verwaltungsarbeit wenig Zeit und Ressourcen. Das ARV, die OST sowie die Büros quadra GmbH und berchtoldkrass…

Forschungsprojekt

Nutzen der Digitalisierung für die Raum- und Landschaftsplanung (NUDIG)

«Digitalisierung» ist in aller Munde: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Robotik und künstliche Intelligenz, Precision-Farming, Augmented und Virtual Reality, Sharing-Economy oder Autonomes Fahren sind nur einige der Schlagworte. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Landschaft und Landschaftsnutzer,…

Dienstleistungsprojekt

Technische Unterstützung SVO

Ziel der Technischen Unterstützung SVO ist die digitale Erfassung und Pflege der Geodaten der überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Kanton Zürich in einer normierten Datenstruktur gemäss Geodatenmodell GBD72/73 sowie die Erstellung der SVO Vernehmlassungs- und Erlasspläne nach Standarddarstellung zuhanden…

Forschungsprojekt

UAV, Fernerkundung und Geoinformation

Einsatz moderner Technologien und Methoden, um Geodaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Damit unterstützen wir interne Projektarbeiten der OST sowie externe Partner der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft wie z.B die Neophytenkartierung im Rahmen des VegEye…

Dienstleistungsprojekt

Geschäftsstelle Verein für Ingenieurbiologie

Das ILF betreut seit 2016 die Geschäftsstelle des Vereins für Ingenieurbiologie und ist somit Dreh- und Angelpunkt für alle Belange des gesamtschweizerischen Vereins an dieser Nahtstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökologie und Landschaft. Im laufenden Jahr wurde das Projekt Muttsee im Kanton Glarus besucht und nebst drei…