Projekte
Die durch das ILF erarbeitenden angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind anwendungs- und zukunftsorientiert. Das Institut orientiert sich an der gesamten Bandbreite der Landschaftsarchitektur, von der Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur über den Entwurf, die Freiraumplanung, Gestaltung von Gärten und Parkanlagen, Projektierung und BIM, Siedlungs- und Landschaftsökologie bis zur Landschaftsentwicklung in grossen Räumen, darin eingeschlossen Naherholung und Tourismus.
Freiraumplanung, Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
Allgemeines Projekt
Parklandschaft Zugersee: Entwicklung, Erhalt und Bedeutung - Pilotprojekt
Die Parklandschaft Zugersee erstreckt sich am Westufer des Zugersees. Heute befinden sich hier Kultur- und Naturwerte für deren Entwicklung viele Generationen Sorge trugen: Sieben historische Gartenanlagen – St. Andreas, Solitude, Villette, Villa Merkur, Gut Freudenberg, Gut Aabach und die Halbinsel Buonas – liegen in einer…
Forschungsprojekt
Leberecht Migge (1881-1935) und sein Einfluss auf die Gartenkultur in der Schweiz
Über Umwege gelangte eine nennenswerte Anzahl Pläne des bedeutenden deutschen Gartenreformers Leberecht Migge ins Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (ASLA), nachdem die Unterlagen unter anderem als Unterrichtsmaterial in der gärtnerischen Ausbildung verwendet worden waren. Im Rahmen des vorliegenden Projekts…
Forschungsprojekt
Ökologische und soziale Potenziale und Grenzen verdichteter Freiräume
Den aktuell wachsenden Herausforderungen für die Freiraumentwicklung durch Starkregenereignisse, Hitzewellen, schwindende Biodiversität sowie durch Fragen der Erholung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft kann bei zunehmender Dichte nur durch integrale Ansätze begegnet werden. Um die Kapazitäten und Potenziale…
Landschaftsentwicklung + DiGiSpace
Dienstleistungsprojekt
Technische Unterstützung SVO
Ziel der Technischen Unterstützung SVO ist die digitale Erfassung und Pflege der Geodaten der überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Kanton Zürich in einer normierten Datenstruktur gemäss Geodatenmodell GBD72/73 sowie die Erstellung der SVO Vernehmlassungs- und Erlasspläne nach Standarddarstellung zuhanden…
Forschungsprojekt
UAV, Fernerkundung und Geoinformation
Einsatz moderner Technologien und Methoden, um Geodaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Damit unterstützen wir interne Projektarbeiten der OST sowie externe Partner der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft wie z.B die Neophytenkartierung im Rahmen des VegEye…
Dienstleistungsprojekt
Geschäftsstelle Verein für Ingenieurbiologie
Das ILF betreut seit 2016 die Geschäftsstelle des Vereins für Ingenieurbiologie und ist somit Dreh- und Angelpunkt für alle Belange des gesamtschweizerischen Vereins an dieser Nahtstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökologie und Landschaft. Im laufenden Jahr wurde das Projekt Muttsee im Kanton Glarus besucht und nebst drei…
Naturnaher Tourismus und Pärke
Forschungsprojekt
Sommertourismus Schweiz 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie blieben im Sommer 2020 grosse Teile der Schweizer Bevölkerung in der Schweiz. Damit dürften im Sommer 2020 viele Schweizer:innen ihr Land und dessen Landschaften auf manche Art neu kennengelernt haben. Die Präferenz für Ferien im eigenen Land legt die Hypothese nahe, dass dabei Erlebnisse des…
Forschungsprojekt
WaMos 3 - Regionale Fallstudien
Im Auftrag des BAFU wurde das erste soziokulturelle Monitoring der Wälder – WaMos 1 – 1997 durchgeführt und war die Grundlage für die im 2010 durchgeführte WaMos 2-Umfrage. 2019 wurde die Wiederholung des Monitorings als WaMos 3 gestartet. Ein Konsortium mit Vertretern von WSL, HEPIA, OST und Universität Lausanne wurde mit…
Forschungsprojekt
Tektonikarena Sardona - Aktualisierung des Monitorings
Im Jahr 2012 wurden im Auftrag der IG UNESCOWelterbe Tektonikarena Sardona durch das ILF ein Monitoringkonzept und eine Null- bzw. Ersterhebung für die Tektonikarena Sardona erstellt. Dadurch wurde eine Ausgangsbasis geschaffen, um das Welterbe kontinuierlich und regelmässig hinsichtlich des Zustandes und der langfristigen…
Ökologie und Pflanzenverwendung
Forschungsprojekt
COST Action CA18201: An integrated approach to conservation of threatened plants for the 21st Century
Das COST Action Network «ConservePlants» ist ein internationales Netzwerk entwickelt um Wissen über effiziente Artenschutzmassnahmen für Pflanzen zu sammeln, auszutauschen und zu diskutieren und um Expert:innen im Schutz von Wildpflanzen über Ländergrenzen hinweg auszubilden.
Forschungsprojekt
Integrating Biodiversity Research with Movement Ecology in dynamic anthropogenic landscapes [BioMove] Graduiertenschule
Das Graduiertenkolleg BioMove verknüpft die zwei Forschungsfelder «Biodiversitätsforschung» und «Bewegungsökologie» und untersucht, welche Auswirkungen Bewegungen einzelner Organismen auf die Artenvielfalt in dynamischen Agrarlandschaften haben kann.
Forschungsprojekt
Bridging in Biodiversity Science - BIBS Interdisziplinäres Biodiversitätsforschungsprojekt zur Stadtökologie Berlins
Das BIBS Biodiversitäts-Projekt untersucht durch den Menschen verursachte schnelle Veränderungen in ökologischen Systemen. Ein Teilprojekt befasst sich mit sogenannten «novel ecosystems» auf dem Stadtgebiet von Berlin und erforscht die Treiber der Ökosystemveränderungen und die Auswirkungen von anthropogenen Stressoren auf…
Forschungsprojekt
Mitwelten. Medienökologische Infrastrukturen für Biodiversität.
Interdisziplinäres Designforschungsprojekt: Wie können mediale Designinterventionen auf Grundlage des Internets der Dinge ökologisch und kulturell zur Förderung von Biodiversität in lokalen Ökosystemen beitragen? Mehr Informationen siehe hier: https://www.mitwelten.org/
Dienstleistungsprojekt
Pflanzplanung für Neugestaltung Planten un Blomen Hamburg, Bereich Dammtorbahnhof
Der historisch wertvolle Teil des alten Botanischen Garten Hamburgs wird im Zuge des Rückbaus der Marseiller Strasse erweitert. Die umfangreichen Umgestaltungsmassnahmen werden im Spannungsfeld der Messe Hamburg, dem Bahnhof Dammtor und den dazu gehörigen Verkehrsflächen auf ca. 2ha Fläche notwendig. Die angespannten Kassen…
Dienstleistungsprojekt
Stadtbäume der Zukunft, Grün Stadt Zürich, gemeinsam mit WSL und ZHAW
Grünräume mit unversiegelten Böden und Schatten spendenden Bäumen werden in Zukunft noch wichtiger für die Klimaanpassung, Biodiversitätsförderung und Lebensqualität, aber sie stehen in starker Konkurrenz zur städtebaulichen Entwicklung aufgrund der erwarteten Bevölkerungszunahme. In einem Forschungsprojekt entwickeln die…
Projektierung und BIM
Forschungsprojekt
KUSIL - Koordination von Use Cases im Standardisierungsprozess IFC for Landscape
Digitale Planungsprogramme und Technologien werden leistungsfähiger und etablieren sich unter den Planern immer mehr. Die digitale Transformation der Bauindustrie ist damit unausweichlich. So sind in gewissen Ländern von Europa papierlose Wettbewerbe und Baustellen schon heute Tatsache. Dies gilt hauptsächlich für die…
Forschungsprojekt
Intelligentes regionales Wassermanagement
Die zunehmende Trockenheit im Sommer stellt eine grosse Herausforderung an die Wasserverteilung. Ein wesentliches Potential zur Reduktion der Trockenheitsgefahr liegt unter anderem in der Optimierung der heute unkoordinierten und teils wenig sinnvollen Nutzung von Frischwasser. Das Ziel dieses Projektes ist der Aufbau einer…
Institut allgemein
Allgemeines Projekt
Vorbereitung 3. Schweizer Landschaftskongress an der OST in Rapperswil-Jona
Nach dem 2018 durchgeführten 1. Schweizer Landschaftskongress und dem 2020 in Lausanne geplanten, aber online durchgeführten, 2. Schweizer Landschaftskongress, läuft nun die Planung des 3. Schweizer Landschaftskongresses, vom 8. und 9. September 2022 an der OST Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil. Die…
Allgemeines Projekt
Regionallabor Limmattal und Sommerakademie Limmattal 2023
www.sommerakademie-limmattal.ch www.regionallabor-limmattal.ch Im November 2021 wurde das «Regionallabor Limmattal» gegründet und die «Sommerakademie Limmattal 2023» ins Leben gerufen. Die Institute ILF und IRAP leiten beide Projekte für die OST und sind mit den Kantonen Aargau und Zürich und der Regionale2025 Träger der…
Allgemeines Projekt
Landschaftsarchitektur lernen Jubiläumsbuch 50 Jahre Landschaftsarchitektur in Rapperswil
2022 wird der Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST Ostschweizer Fachhochschule (vormals HSR Hochschule für Technik Rapperswil) 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass erstellte eine breite Autor:innenschaft des Instituts für Landschaft und Freiraum sowie des Studiengangs ein Jubiläumsbuch. Bestehend aus drei Teilen –…