Projekte
Die durch das ILF erarbeitenden angewandten Forschungs- und Entwicklungsprojekte sind anwendungs- und zukunftsorientiert. Das Institut orientiert sich an der gesamten Bandbreite der Landschaftsarchitektur, von der Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur über den Entwurf, die Freiraumplanung, Gestaltung von Gärten und Parkanlagen, Projektierung und BIM, Siedlungs- und Landschaftsökologie bis zur Landschaftsentwicklung in grossen Räumen, darin eingeschlossen Naherholung und Tourismus.
Freiraumplanung, Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
Allgemeines Projekt
Parklandschaft Zugersee: Entwicklung, Erhalt und Bedeutung - Pilotprojekt
Die Parklandschaft Zugersee erstreckt sich am Westufer des Zugersees. Heute befinden sich hier Kultur- und Naturwerte für deren Entwicklung viele Generationen Sorge trugen: Sieben historische Gartenanlagen – St. Andreas, Solitude, Villette, Villa Merkur, Gut Freudenberg, Gut Aabach und die Halbinsel Buonas – liegen in einer…
Forschungsprojekt
Leberecht Migge (1881-1935) und sein Einfluss auf die Gartenkultur in der Schweiz
Über Umwege gelangte eine nennenswerte Anzahl Pläne des bedeutenden deutschen Gartenreformers Leberecht Migge ins Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur (ASLA), nachdem die Unterlagen unter anderem als Unterrichtsmaterial in der gärtnerischen Ausbildung verwendet worden waren. Im Rahmen des vorliegenden Projekts…
Forschungsprojekt
Ökologische und soziale Potenziale und Grenzen verdichteter Freiräume
Den aktuell wachsenden Herausforderungen für die Freiraumentwicklung durch Starkregenereignisse, Hitzewellen, schwindende Biodiversität sowie durch Fragen der Erholung und des Zusammenlebens in der Stadt der Zukunft kann bei zunehmender Dichte nur durch integrale Ansätze begegnet werden. Um die Kapazitäten und Potenziale…
Landschaftsentwicklung + DiGiSpace
Dienstleistungsprojekt
Visualisierung Auflageprojekt Windkraftanlage
Eine Windkraftanlage wird mit versch. Darstellungsmethoden visualisiert. Dabei kommen Bildbearbeitungen und auch drohnenbild-basierte 3D-Geländemodelle zur Anwendung. Diese werden in der Projektauflage verwendet und unterstützen eine breite Mitwirkung. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Sandro…
Dienstleistungsprojekt
Regionale Landschaftsentwicklung / Lebensraum Lenzburg Seetal
Im Zuge der Regionalen Landschaftsentwicklung werden GIS-gestützte Einsehbarkeitsanalysen mit der VisibilityMap sowie Sichtbarkeitsanalysen erarbeitet. Sie dienen bei Standortfindung und -beurteilung von exponierten Bauten und Anlagen. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon …
Dienstleistungsprojekt
Kommunale Beratung Windkraftanlage
Landschaftsentwicklung sowie Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Ortsbild werden in der Beratung einer Gemeinde diskutiert. Die nationalen, regionalen und lokalen Werte und Planungsgrundlagen werden erhoben, Geodaten ausgewertet und GIS-gestützte Sichtanalysen dargestellt. Projektleitung: Hans-Michael Schmitt …
Dienstleistungsprojekt
Grundlagen Landschaft Obwalden
Die vielseitige Landschaft ist eine besondere Stärke des Kantons Obwalden. Obwohl das Thema Landschaft zentraler Teil der Vision der Langfriststrategie 2022+ des Regierungsrates ist, erhält es in der alltäglichen Verwaltungsarbeit wenig Zeit und Ressourcen. Das ARV, die OST sowie die Büros quadra GmbH und berchtoldkrass…
Forschungsprojekt
Nutzen der Digitalisierung für die Raum- und Landschaftsplanung (NUDIG)
«Digitalisierung» ist in aller Munde: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Robotik und künstliche Intelligenz, Precision-Farming, Augmented und Virtual Reality, Sharing-Economy oder Autonomes Fahren sind nur einige der Schlagworte. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Landschaft und Landschaftsnutzer,…
Dienstleistungsprojekt
Technische Unterstützung SVO
Ziel der Technischen Unterstützung SVO ist die digitale Erfassung und Pflege der Geodaten der überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Kanton Zürich in einer normierten Datenstruktur gemäss Geodatenmodell GBD72/73 sowie die Erstellung der SVO Vernehmlassungs- und Erlasspläne nach Standarddarstellung zuhanden…
Forschungsprojekt
UAV, Fernerkundung und Geoinformation
Einsatz moderner Technologien und Methoden, um Geodaten zu erfassen, zu verwalten, zu analysieren, zu visualisieren und zu präsentieren. Damit unterstützen wir interne Projektarbeiten der OST sowie externe Partner der öffentlichen Verwaltung und der Privatwirtschaft wie z.B die Neophytenkartierung im Rahmen des VegEye…
Dienstleistungsprojekt
Geschäftsstelle Verein für Ingenieurbiologie
Das ILF betreut seit 2016 die Geschäftsstelle des Vereins für Ingenieurbiologie und ist somit Dreh- und Angelpunkt für alle Belange des gesamtschweizerischen Vereins an dieser Nahtstelle zwischen Ingenieurwesen, Ökologie und Landschaft. Im laufenden Jahr wurde das Projekt Muttsee im Kanton Glarus besucht und nebst drei…
Naturnaher Tourismus und Pärke
Forschungsprojekt
Sommertourismus Schweiz 2020
Aufgrund der Corona-Pandemie blieben im Sommer 2020 grosse Teile der Schweizer Bevölkerung in der Schweiz. Damit dürften im Sommer 2020 viele Schweizer:innen ihr Land und dessen Landschaften auf manche Art neu kennengelernt haben. Die Präferenz für Ferien im eigenen Land legt die Hypothese nahe, dass dabei Erlebnisse des…
Forschungsprojekt
WaMos 3 - Regionale Fallstudien
Im Auftrag des BAFU wurde das erste soziokulturelle Monitoring der Wälder – WaMos 1 – 1997 durchgeführt und war die Grundlage für die im 2010 durchgeführte WaMos 2-Umfrage. 2019 wurde die Wiederholung des Monitorings als WaMos 3 gestartet. Ein Konsortium mit Vertretern von WSL, HEPIA, OST und Universität Lausanne wurde mit…
Forschungsprojekt
Tektonikarena Sardona - Aktualisierung des Monitorings
Im Jahr 2012 wurden im Auftrag der IG UNESCOWelterbe Tektonikarena Sardona durch das ILF ein Monitoringkonzept und eine Null- bzw. Ersterhebung für die Tektonikarena Sardona erstellt. Dadurch wurde eine Ausgangsbasis geschaffen, um das Welterbe kontinuierlich und regelmässig hinsichtlich des Zustandes und der langfristigen…
Ökologie und Pflanzenverwendung
Forschungsprojekt
Urbane Baumkonzepte für die Schweizer Städte der Zukunft
Entwicklung eines praxistauglichen Tools zur Ansprache, Bewertung und Bearbeitung der Bäume in Strassenräumen, sowohl auf kantonaler Ebene als auch bei Gemeinden. Die Forschungsarbeit liefert die Grundlage und einen Leitfaden für Gestaltung, Nutzung und nachhaltige Pflege baumbegleiteter Strassenräume. Das Projekt wird…
Allgemeines Projekt
Aktuelle Entwicklungen in der Pflanzenverwendung
Revitalisierung der Campus-Pflanzungen. Im Sinne der Anpassungen an die Lehre werden die Aussenanlagen mit ihren Pflanzungen modernisiert. Fortlaufend werden die Pflanzungen im Sinne von aktuellen Themen wie die der Klimaanpassung und Förderung von Biodiversität entwickelt.
Projektierung und BIM
Forschungsprojekt
KUSIL - Koordination von Use Cases im Standardisierungsprozess IFC for Landscape
Digitale Planungsprogramme und Technologien werden leistungsfähiger und etablieren sich unter den Planern immer mehr. Die digitale Transformation der Bauindustrie ist damit unausweichlich. So sind in gewissen Ländern von Europa papierlose Wettbewerbe und Baustellen schon heute Tatsache. Dies gilt hauptsächlich für die…
Forschungsprojekt
Intelligentes regionales Wassermanagement
Die zunehmende Trockenheit im Sommer stellt eine grosse Herausforderung an die Wasserverteilung. Ein wesentliches Potential zur Reduktion der Trockenheitsgefahr liegt unter anderem in der Optimierung der heute unkoordinierten und teils wenig sinnvollen Nutzung von Frischwasser. Das Ziel dieses Projektes ist der Aufbau einer…
Institut allgemein
Allgemeines Projekt
Vorbereitung 3. Schweizer Landschaftskongress an der OST in Rapperswil-Jona
Nach dem 2018 durchgeführten 1. Schweizer Landschaftskongress und dem 2020 in Lausanne geplanten, aber online durchgeführten, 2. Schweizer Landschaftskongress, läuft nun die Planung des 3. Schweizer Landschaftskongresses, vom 8. und 9. September 2022 an der OST Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil. Die…
Allgemeines Projekt
Regionallabor Limmattal und Sommerakademie Limmattal 2023
www.sommerakademie-limmattal.ch www.regionallabor-limmattal.ch Im November 2021 wurde das «Regionallabor Limmattal» gegründet und die «Sommerakademie Limmattal 2023» ins Leben gerufen. Die Institute ILF und IRAP leiten beide Projekte für die OST und sind mit den Kantonen Aargau und Zürich und der Regionale2025 Träger der…
Allgemeines Projekt
Landschaftsarchitektur lernen Jubiläumsbuch 50 Jahre Landschaftsarchitektur in Rapperswil
2022 wird der Studiengang Landschaftsarchitektur an der OST Ostschweizer Fachhochschule (vormals HSR Hochschule für Technik Rapperswil) 50 Jahre alt. Aus diesem Anlass erstellte eine breite Autor:innenschaft des Instituts für Landschaft und Freiraum sowie des Studiengangs ein Jubiläumsbuch. Bestehend aus drei Teilen –…