PowerPoint-Präsentation
PowerPoint-Präsentation Digitalisierung – sind wir schon mittendrin oder stehen wir erst am Anfang? Montag, 20. Mai 2019, FHS St.Gallen Künstliche Intelligenz –…
Künstliche Intelligenz (KI) hat einen fundamentalen Einfluss auf alle Arbeits- und Lebensbereiche. Dieser Einfluss wird sich in Zukunft noch verstärken. Um diese Zukunft mitgestalten zu können, sollen die Studierenden der OST unabhängig von der gewählten Studienrichtung die Grundideen, Chancen und Herausforderungen der angewandten künstlichen Intelligenz verstehen. Diesem Ziel dient das Teilprojekt 3 der IT-Bildungsoffensive des Kantons St. Gallen (ITBO), das vom ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence geleitet wird.
KI stellt generische Werkzeuge für das automatische Lösen von Problemen basierend auf gesammelten Daten zur Verfügung. Projekte der OST zeigen, dass diese Werkzeuge erfolgreich eingesetzt werden können. Das ICAI bildet Dreh- und Angelpunkt für das Wissen rund um KI und stellt einen Katalysator für den breiten Einsatz von KI an der OST und in der Region Ostschweiz dar, sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung und Entwicklung.
Erfahren Sie, wo Ihnen KI heute und morgen begegnet und wie KI unseren Alltag verändert. Vorkenntnisse oder eine Anmeldung sind nicht erforderlich.Erfahren Sie, wo Ihnen KI heute und morgen begegnet und wie KI unseren Alltag verändert. Vorkenntnisse oder eine Anmeldung sind nicht erforderlich.
Mehr erfahrenFinden Sie mit uns Ihre AI-Lösung oder vernetzen Sie sich mit Interessierten.
Die OST hat eine moderne Smart Factory aufgebaut, um Studierende auf dem neuesten Stand der Technik auszubilden.
In diesem interdisziplinären Projekt der Studiengänge Electrical and Computer Engineering (ECE) und Physiotherapie wurde ein innovatives Trainingssystem zur Förderung der exekutiven Funktionen des Gehirns entwickelt.
Das aus dem Labor des Interdiciplinary Center for Artificial Intelligence (ICAI) hervorgegangene Unternehmen Loft Dynamics hat den ersten Helikopter-Flugsimulator entwickelt, der vollständig auf Virtual Reality (VR) basiert und von der Europäischen Agentur für Flugsicherheit (EASA) qualifiziert wurde.
Auf der Baustelle gewährleisten induktive Detektoren, dass bei Bohrungen keine baulich wichtigen Tragelemente angebohrt werden. Ein neuer induktiver Sensor schaltet dank der Entwicklung mit Machine-Learning-Methoden die typischen Fehlerquellen herkömmlicher Sensorik aus.
Für die personalisierte Medizin bilden genaue DNA-Analysen die wichtigste Grundlage. Was bei der Behandlung von Krebs-Tumoren bereits erfolgreich eingesetzt wird, kann dank der schnellen und somit kostengünstigen Basecaller-Lösung der OST auch für andere Behandlungen gezielt eingesetzt werden.
Viele industrielle und wirtschaftliche Prozesse unterliegen einer Vielzahl sich teilweise gegenseitig beeinflussender Faktoren. Deren mathematische Optimierung ist hochkomplex und kann erst durch den Einsatz von selbstlernenden Rechenalgorithmen zufriedenstellend gelöst werden.
Im Bereich Gebäudeunterhalt wird die Reinigung zunehmend automatisiert – vor allen von industriellen Arealen. Die Schlüsselqualifikation der eingesetzten Roboter liegt dabei in ihrer Fähigkeit, sich auf grossen Flächen orientieren zu können.
Gute Schlafqualität steht in engem Zusammenhang mit Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität. Schlafstörungen konnten bislang nur durch kostenintensive Beobachtungen im Schlaflabor behandelt werden. Mit Hilfe moderner, tragbarer Sensorik ist nun eine unkompliziertere Diagnostik möglich.
Viele Neophyten wurden zu einer Bedrohung des einheimischen Ökosystems. Ihre Überwachung und Bekämpfung muss für einen effizienten Einsatz auch an wenig zugänglichen Orten gelingen. Mit Hilfe von Drohnen und Spezialkameras können Ökologinnen und Ökologen solche Orte gezielt aufspüren und bewerten.
Was meinen Kinder eigentlich, wenn sie mit uns sprechen und auf unsere Fragen antworten? Im Projekt AI@IFSAR wurden unterschiedliche KI-Ansätze ausgetestet, um die gängigen, manuell-geprägten und aufwändigen Analyseprozesse von 'Kindersprache' neu zu überdenken und mit neuen Analysemöglichkeiten anzureichern.
Keywords: Induktion, Detektion Am Bau ist es wichtig zu wissen, ob und in welcher Tiefe in einem Untergrund Armierungseisen, Gas-/ Wasserleitungen oder Spannkabel vorhanden sind (Qualitätssicherung, sicheres Bohren). Die Geräte am Markt (basierend auf magnetischer Induktion) erfüllen die Kundenanforderungen nur teilweise.…
PowerPoint-Präsentation Digitalisierung – sind wir schon mittendrin oder stehen wir erst am Anfang? Montag, 20. Mai 2019, FHS St.Gallen Künstliche Intelligenz –…
Medienmitteilung vom 22. Februar 2024 «Die Schnittmenge von Roboter und künstlicher Intelligenz ist die Zukunft» Rund 140 Gewerbetreibende aus Stadt und Region…
Medienmitteilung vom 6. März 2025 OST bot Bevölkerung Einblicke in die Welt der Künstliche Intelligenz Engineers’ Day 2025: Rund 80 Besucherinnen und Besucher…
Medienmitteilung vom 21. August 2024 KI steigert die Produktion und Effizienz Der Einsatz von künstlicher Intelligenz wird die Arbeit und Prozesse in den…
Seminarreihe Künstliche Intelligenz (KI) für alle 10 kostenlose Abendseminare rund um das Thema Künstliche Intelligenz WO WISSEN WIRKT. Mehr unter:…
Seminarreihe Künstliche Intelligenz (KI) für alle 10 kostenlose Abendseminare rund um das Thema Künstliche Intelligenz WO WISSEN WIRKT. Mehr unter:…
Datum: 21.08.2024 Leader digital 9000 St. Gallen 071/ 272 80 50 https://www.leaderdigital.ch/ Medienart: Internet Themen-Nr.: 375.026 Auftrag: 3013079 Referenz:…
ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence Professor, Direktor ICAI
+41 58 257 45 13 guido.schuster@ost.ch
ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence Senior Projektleiter
+41 58 257 46 90 christoph.broder@ost.ch