Digitalisierung
Die zunehmende Digitalisierung in unserer Gesellschaft birgt Chancen und Herausforderungen. Kommunikation via Instant Messaging, soziale Medien, Dienstleistungen wie Billettautomaten, Online-Reisebuchungen und weitere Online-Einkäufe bringen Zeitgewinn und Komfort mit sich, können aber auch zu sozialer Ausgrenzung oder Diskriminierung führen.
Das IAF untersucht die Schnittstelle zwischen der Digitalisierung und den Nutzern/innen 65+, wie zum Beispiel im Projekt zu den gefühlten Auswirkungen von WhatsApp auf soziale Beziehungen von Senioren/innen. Noch genauer wird die Schnittstelle zwischen Nutzern/innen über 65 und digitalen Angeboten in unseren Living Labs untersucht, wo Senioren/innen zu Hause diverse Angebote wie Smartphone Applikationen, Wearables oder Sensoren in wissenschaftlicher Begleitung testen und mitgestalten. Ein weiteres Projekt befasste sich 2017 mit der Nutzung von digitalen Dienstleistungen durch ältere Menschen.
Projekte
Technikselbsthilfegruppen von Senior*innen für Senior*innen
Das Projekt möchte Technikselbsthilfegruppen in der Stadt Rapperswil-Jona ins Leben rufen, in denen Senior*innen sich gegenseitig in einem informellen Setting bei der Nutzung von mobilen Internetgeräten unterstützen.
Instant Messaging und soziale Beziehungen: Auswirkungen der Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Personen 65+ (Schweizer Nationalfonds)
Vor dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme der Internetnutzung durch ältere Menschen (65+) auch auf mobilen Geräten behandelt das vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt die Frage, welche Auswirkungen die Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Nutzern/innen im Alter von 65+ hat.
Easierphone (EU / AAL Programm)
Die App Easierphone soll älteren Menschen die Nutzung des Smartphones durch vereinfachte Funktionen und Navigation erleichtern. Die App kann sowohl individuell durch eine ältere Person genutzt werden als auch im Tandem mit Unterstützung durch eine Betreuungsperson (via Fernzugriff auf die App).
IBH Living Lab Active & Assisted Living (Interreg-Programm, EFRE, Schweizer Bund)
In diesem Projekt arbeitet das IAF mit mehreren Hochschulen aus der Bodenseeregion zusammen, um Active & Assisted Living (AAL) Innovationen unter realen Bedingungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen aller Interessensgruppen zu testen.
Digitale Kluft - Was benötigen ältere Mitarbeitende im Rahmen der digitalen Transformation wirklich?
Das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem HR-Panel New Work und dem Institut für Altersforschung beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit in Unternehmen eine altersbezogene Digitale Kluft wahrgenommen wird und welche Rolle in diesem Zusammenhang altersdiskriminierende Vorurteile spielen.
AALivingLab@Home: Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Ambient Assisted Living)-Innovationen in der Ostschweiz
Das Projekt AALiving Lab@home hat zum Ziel, das längere selbstständige Leben älterer Menschen in ihrem gewohnten Wohnumfeld zu ermöglichen.
Digitalisierung & Alter – Zur Nutzung digitaler Dienstleistungen bei Menschen 65+
Im Rahmen der Studie «Digitalisierung & Alter» führte das IAF eine Befragung (online & paper-pencil) von Menschen 65+ zu ihren Einstellungen und ihrer Wahrnehmung von Self-Service Technologien (digitalisierte Dienstleistungen) durch.
Küchenassistzenz-Arm: Roboterarm als Küchenhilfe für ältere Menschen
Im Rahmen eines Projektes der ZHAW wurde die Idee geprüft, einen Küchenassistenz-Arm für ältere Menschen einzuführen.
Publikationen
Telemedizin in der älteren Bevölkerung
Autoren: Ulrich Otto, Marlene Brettenhofer, Silvan Tarnutzer
Zeitschrift: Therapeutische Umschau, 72
Seiten: 567-575
Neue Medien – neue Lebensläufe? Vergleichende Betrachtungen der Rolle neuer Medien für Kindheit/Jugend und für das höhere Lebensalter
Autoren: Sabina Misoch, Michael Doh, Hans-Werner Wahl
Buch: Lebensläufe im Wandel. Entwicklung über die Lebensspanne aus Sicht verschiedener Disziplinen
Seiten: 272-286
Jahr: 2014
Kontakt
Cora PauliIAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 86cora.pauli@ost.ch