Instant Messaging und soziale Beziehungen: Auswirkungen der Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Personen 65+

Vor dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme der Internetnutzung durch ältere Menschen (65+) auch auf mobilen Geräten behandelt das vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt die Frage, welche Auswirkungen die Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Nutzern/innen im Alter von 65+ hat. Dabei interessieren vor allem Auswirkungen auf die emotionale Verbundenheit mit Personen des sozialen Netzwerks sowie auf die Beziehungs- und Kontaktgestaltung zu diesen Personen. Die Forschung basiert auf einer qualitativen Befragung von 30 Nutzern/innen von WhatsApp im Alter von 65+, die die Erstellung von egozentrierten Netzwerkkarten und die Durchführung von leitfadengestützten Interviews beinhaltet.

Projektteam

Sabina Misoch, Rhea Braunwalder, Veronika Hämmerle, Cora Pauli, Julia Reiner

Finanzierung

Schweizerischer Nationalfonds, Ausschreibung "Digital Lives"

Laufzeit

11/2018 – 05/2020