Lebensübergänge
Die Lebensphase Alter ist von vielfältigen Übergängen geprägt. Hierzu zählen die Pensionierung, eine beginnende Betreuungs- oder Pflegebedürftigkeit, der Verlust der/des Lebenspartners/in oder auch der Umzug in eine Pflegeeinrichtung. Solche Transitionen gehen mit vielfältigen Herausforderungen und Anpassungsleistungen auf körperlicher, psychischer und sozialer Ebene einher.
Das IAF konzentriert sich innerhalb des Schwerpunkts «Lebensübergänge» auf das subjektive Erleben und den Verlauf von Lebensübergängen im Alter. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität beim Übergang in die Nacherwerbsphase behandeln wir in einer unserer aktuellen Forschungen (siehe Projektübersicht). Unsere interdisziplinäre Perspektive in der Erforschung von Übergangsprozessen erweist sich besonders im Hinblick auf die Ableitung von Präventions- und Unterstützungsmassnahmen für ältere Menschen von zentraler Bedeutung.
Projekte
Betreuungs- und begegnungsfreie Zeiträume von Personen mit Demenz
Personen mit Demenz verbringen einen Grossteil ihres Tages ohne Betreuung und Begegnung, meist auch ohne Aktivität. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Personen mit Demenz diese Zeiträume erleben, steht im Zentrum dieses binationalen und methodenpluralen Forschungsprojektes.
Covid-19 Ageism: Altersdiskriminierung in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Zu den subjektiven Erfahrungen von Personen ab 65 Jahren in der Deutschschweiz (Institutseigene Finanzierung)
Vor dem Hintergrund der Einordnung von Personen ab 65 Jahren als Risikogruppe im Zuge der Covid-19 Pandemie untersuchte das Institut für Altersforschung, wie Personen dieser Altersgruppe die Anfangsmonate der Pandemie erlebten und welche subjektiven Erfahrungen sie mit Altersdiskriminierung in dieser Zeit machten.
Digitale Kluft - Was benötigen ältere Mitarbeitende im Rahmen der digitalen Transformation wirklich?
Das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem HR-Panel New Work und dem Institut für Altersforschung beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit in Unternehmen eine altersbezogene Digitale Kluft wahrgenommen wird und welche Rolle in diesem Zusammenhang altersdiskriminierende Vorurteile spielen.
Identitätskonstruktionen für den Ruhestand: Inhalte und Prozesse von Identitätsarbeit beim Übergang in die Nacherwerbsphase (Schweizer Nationalfonds)
Im Zuge des demografischen Wandels erreicht eine wachsende Bevölkerungsanzahl in der Schweiz das Ruhestandsalter. Für die Betroffenen geht die Pensionierung mit vielfältigen und einschneidenden Veränderungen einher und kann in diesem Sinne als besonders sensibler Lebensabschnitt für die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität betrachtet werden.
Bedürfnisabklärung in den Gemeinden Speicher und Trogen bei Gemeindebewohnern/innen 65+
Anhand einer Bedürfnisabklärung soll eruiert werden, wie Gemeindebewohner/innen im Alter von 65+ leben und wohnen möchten und welche Bedürfnisse sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Zufriedenheitsbefragung im Altersheim Rotmonten
Im Auftrag des Altersheims Rotmonten (SG) führte das IAF eine umfassende Zufriedenheitsbefragung von Bewohner/innen des Altersheims und deren Angehörigen durch.
Sensibilisierung stationärer und ambulanter Institutionen sowie Ausbildungsstätten bezüglich der Bedürfnisse älterer LGBTI- und HIV+/aidskranken Menschen in der Schweiz
Die Studie verfolgt das Ziel, die Sensibilisierung verschiedener Alters- und Pflegeorganisationen (stationäre und ambulante Einrichtungen, Ausbildungsstätten) in der Gesamtschweiz im Hinblick auf Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bi-/trans- oder intersexuell (LGBTI) identifizieren, zu ermitteln.
Publikationen

Digitale Kluft zwischen älteren und jüngeren Arbeitnehmenden – ein kompetenzbedingtes oder sozial konstruiertes Phänomen der Arbeitskultur?
Autorinnen: Julia Reiner, Alexandra Cloots, Sabina Misoch
Buchbeitrag: Arbeitskulturen im Wandel – Der Mensch in der New Work Culture (hg. von S. Wörwag & A. Cloots)
Seiten: 223-238
Covid-19 Ageism: Altersdiskriminierung in Zeiten der Covid-19 Pandemie
Autorinnen: Julia Reiner, Stephanie Lehmann, Esther Ruf, Rhea Braunwalder, Sabina Misoch
Trends und Themen zur alternden Gesellschaft
Autor: Daniel Waeber
Zeitschrift: Campus 1
Seite: 3
Jahr: 2018

Sensibilität für Homosexuelle in Schweizer Pflegeheimen
Autorin: Sabina Misoch
Zeitschrift: Angewandte Gerontologie Appliquée
Jahr: 2017
Lesbian, gay & grey: Besondere Bedürfnisse von Homosexuellen im dritten und vierten Lebensalter
Autorin: Sabina Misoch
Zeitschrift: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie
Jahr: 2017
Nutzung von digitalen Dienstleistungen bei Menschen 65+
Autoren: Annemarie Schumacher Dimech, Sabina Misoch
Jahr: 2017
Ältere Personen in der digitalen Gesellschaft: Nutzung des Internets durch Personen ab 65 Jahren und das wahrgenommene Gefühl der Exklusion
Autoren: Alexander Seifert, Sabina Misoch
Zeitschrift: SozialAktuell
Jahr: 2016
Sensibilisierung stationärer Alters- und Pflegeeinrichtungen im Umgang mit LGBTI- sowie HIV+/aidskranken Klient*innen
Autoren: Sabina Misoch, Grazia Buccheri Hess
Jahr: 2016
Kontakt
Julia Reiner, BA MAIAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 91julia.reiner@ost.ch