Living Labs – Testung im Alltag
Das IAF verfügt über ein schweizweites Netzwerk von Privathaushalten, Heimen und Pflegeinstitutionen, die an Testungen von technischen Assistenzsystemen, Roboterlösungen und Dienstleistungen teilnehmen. In diesen sogenannten «Living Labs» testen Endnutzer/innen (Senioren/innen, Angehörige, Pflegende, etc.) Produkte und Dienstleistungen in ihrem alltäglichen realen Lebensumfeld und wirken so partizipativ in verschiedenen Entwicklungsphasen eines Produktes oder einer Dienstleistung mit. Living Labs sind somit Gegenmodelle zu klassischen Laboren, wo unter künstlichen Bedingungen getestet wird.
Unsere Ziele:
- Autonomie und Selbständigkeit von Senioren/innen möglichst lange erhalten
- Sicherheit und Lebensqualität von Senioren/innen erhöhen und verbessern
- Pflegepersonal und pflegende Angehörige optimal unterstützen
Haben Sie Interesse Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung in unserem Living Lab 65+ zu testen? Möchten Sie als Testperson an einer Living Lab-Testung teilnehmen? Melden Sie sich unverbindlich bei uns: iaf@ost.ch
Projekte
«easierphone» – partizipative Weiterentwicklung einer altersgerechten Smartphone-App (Age-Stiftung)
Die Nutzung von Smartphones durch Personen 65+ nimmt in der Schweiz stetig zu. Älteren Menschen kann der Gebrauch von Smartphones schwerfallen und wegen ihrem stigmatisierenden Design und den reduzierten Funktionen sind «Seniorentelefone» keine befriedigende Alternative.
Smart Cuff (Innosuisse)
Im Rahmen des Projekts «Smart Cuff» führt das IAF in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern Feldtestungen von tragbaren medizinischen Geräten durch, welche mittels Sensoren verschiedene Vitaldaten, wie Blutdruck oder Temperatur, messen und aufzeichnen.
IBH Living Lab Active & Assisted Living (Interreg-Programm, EFRE, Schweizer Bund)
In diesem Projekt arbeitet das IAF mit mehreren Hochschulen aus der Bodenseeregion zusammen, um Active & Assisted Living (AAL) Innovationen unter realen Bedingungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen aller Interessensgruppen zu testen.
AALivingLab@Home: Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Ambient Assisted Living)-Innovationen in der Ostschweiz
Das Projekt AALiving Lab@home hat zum Ziel, das längere selbstständige Leben älterer Menschen in ihrem gewohnten Wohnumfeld zu ermöglichen.
Publikationen

Partizipative Testung assistiver Technik. Das Konzept der Living Labs 65+ des IAF
Autoren: Stephanie Lehmann, Veronika Hämmerle, Cora Pauli, Sabina Misoch
Tagungsband: Beitrag zum 6. Ambient Medicine Forum. Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen

LivingLab 65+ – Co-creation with retirement and nursing homes
Autoren: Veronika Hämmerle, Stephanie Lehmann, Cora Pauli & Sabina Misoch
Tagungsband: Beitrag zu den Open Living Lab Days 2019
Living Lab 65+ Senioren/innen testen technische Assistenzsysteme in ihrer häuslichen Umgebung
Autoren: Veronika Hämmerle, Cora Pauli, Stephanie Lehmann, Sabina Misoch
Tagungsband: Beitrag Tagungsband Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen (Band zur dritten transdisziplinären Konferenz 2018)
Seiten: 33-40
Living Lab 65+ – Participatory testing of technica. Assistance systems in the natural home environment of senior ciitzens.
Autoren: Sabina Misoch, Stephanie Lehmann, Cora Pauli, Veronika Hämmerle, Urs Guggenbühl, Dimitri Konstantas
Tagungsband: Beitrag zu den OpenLivingLab Days 2018
Seiten: 422-431
Living Lab 65+: Hilfen für Senioren im Test
Autoren: Stephanie Lehmann, Cora Pauli
Zeitschrift: Campus 1
Seite: 7
Living Labs – Eine internationale Zusammenarbeit rund um den Bodensee
Autoren: Stephanie Lehmann, Sabina Misoch
Zeitschrift: Eulenblick 2
Seiten: 2-3
Partizipative Forschung auf höchster Stufe: Seniorinnen und Senioren beforschen ihre eigene Altersgruppe
Autoren: Stephanie Lehmann, Cora Pauli, Sabina Misoch
Zeitschrift: Zeitschrift Wegweiser Bürgergesellschaf

AALiving Lab@home – Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Active & Assisted Living) -Innovationen in der Ostschweiz
Autoren: Stephanie Lehmann, Cora Pauli, Sabina Misoch
Tagungsband: Beiträge zum Usability Day XV. Umgebungsunterstützes Leben.

Allgemeines Modell der IKOA AAL Living Labs
Autoren: Sabina Misoch, Beda Meienberger, Cora Pauli, Stephanie Lehmann, Sebastian Wörwag
Tagungsband: Beiträge zum Usability Day XV. Umgebungsunterstützes Leben.

AALivingLab @ home – Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL-Innovationen in der Ostschweiz
Autoren: Cora Pauli, Sabina Misoch, Stephanie Lehmann
Sammelband: Sammelband zur Tagung «SMART-FUTURE-LIVING Bodensee» vom 24.11.2017
Kontakt
Cora PauliIAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 86cora.pauli@ost.ch