Projektübersicht
Laufende Projekte
Technikselbsthilfegruppen von Senior*innen für Senior*innen
Das Projekt möchte Technikselbsthilfegruppen in der Stadt Rapperswil-Jona ins Leben rufen, in denen Senior*innen sich gegenseitig in einem informellen Setting bei der Nutzung von mobilen Internetgeräten unterstützen.
Betreuungs- und begegnungsfreie Zeiträume von Personen mit Demenz
Personen mit Demenz verbringen einen Grossteil ihres Tages ohne Betreuung und Begegnung, meist auch ohne Aktivität. Die Auseinandersetzung mit der Frage, wie Personen mit Demenz diese Zeiträume erleben, steht im Zentrum dieses binationalen und methodenpluralen Forschungsprojektes.
Begleitung und Dokumentation Tenna Hospiz
Das Projekt «Alte Sennerei», Tenna ist ein innovatives, zivilgesellschaftliches und soziales Wohnprojekt, welches im Safiental (GR) alters-, pflege- und behindertengerechten Wohnraum für den letzten Lebensabschnitt bietet.
Aufbau und Implementierung einer Informations-Plattform für existierende robotische Systeme im Bereich Pflege und Betreuung von alternden Menschen
Aktuell werden an unterschiedlichen Stellen in Forschung und Wirtschaft robotische Systeme für den Alters- und Pflegebereich entwickelt und erprobt. Um einen aktuellen Überblick über vorhandene Angebote und Möglichkeiten zu erhalten, wird eine zentrale, mehrsprachige, unabhängige und umfassende digitale Informations-Plattform über existierende robotische Systeme zur Unterstützung im Alter erarbeitet werden, damit vorhandene Möglichkeiten effizient genutzt und weiterentwickelt werden können.
AGE-INT – Internationale Expertise der Schweiz für Innovative Lösungen für eine alternde Gesellschaft
AGE-INT ist das grösste nationale Forschungsprojekt, das sich praxisorientiert mit einem trans- und interdisziplinären Projektteam in den drei grössten Sprachregionen der Schweiz mit den Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels auseinandersetzt.
EU-Projekt (AAL): WisdomOfAge - A Seniors Digital Platform for Knowledge Transfer towards Industrial Companies
Das internationale Projekt hat zum Ziel ungenutztes Potenzial an Wissen und Erfahrung von Senior*innen zu erschliessen und sinnvoll zu nutzen. So können die Senior*innen beispielsweise ihr Wissen und ihre Erfahrung in Mentoring-, Coaching- und Beratungsgesprächen, die von WisdomOfAge veranstaltet werden, an Unternehmen weitergeben.
EU-Projekt (AAL): HEROES - Home care work for retirees
Das EU-Projekt HEROES zielt mit internationalen Partnern darauf ab die Rekrutierung von Pflegenden mittels einer Onlineplattform zu beschleunigen und kosteneffizienter zu gestalten.
EU-Projekt (AAL): Easierphone
Die App Easierphone soll älteren Menschen die Nutzung des Smartphones durch vereinfachte Funktionen und Navigation erleichtern. Die App kann sowohl individuell durch eine ältere Person genutzt werden als auch im Tandem mit Unterstützung durch eine Betreuungsperson (via Fernzugriff auf die App).
Digitale Fähigkeiten und Trainingsbedürfnisse von Personen 50+
Digitale Kompetenzen gehören zu den Schlüsselkompetenzen in unserer Gesellschaft. Zunehmend stellt sich die Frage, wie Menschen nicht nur beim Erwerb von digitalen Kompetenzen, sondern auch bei deren Erhalt und Erweiterung unterstützt werden können. Insbesondere Personen ab dem mittleren Erwachsenenalter mit moderaten digitalen Kompetenzen werden in diesem Kontext zukünftig mehr Unterstützung benötigen. Das Institut für Altersforschung (IAF) strebt mit diesem Projekt an, die aktuelle Lage dieser Personengruppe und deren Bedürfnisse und Erwartungen zu beleuchten.
Abgeschlossene Projekte
Identitätskonstruktionen für den Ruhestand: Inhalte und Prozesse von Identitätsarbeit beim Übergang in die Nacherwerbsphase (Schweizer Nationalfonds)
Im Zuge des demografischen Wandels erreicht eine wachsende Bevölkerungsanzahl in der Schweiz das Ruhestandsalter. Für die Betroffenen geht die Pensionierung mit vielfältigen und einschneidenden Veränderungen einher und kann in diesem Sinne als besonders sensibler Lebensabschnitt für die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität betrachtet werden.
Erfolgreicher Einsatz von Servicerobotik in der Altenbetreuung und -pflege durch Human Centered Design (Innosuisse)
Für den erfolgreichen Einsatz von Servicerobotern in der Altenbetreuung und -pflege bedarf es die Betrachtung unterschiedlicher Dimensionen (Mensch, Technologie, Business, Recht).
AGE-NT «Alter(n) in der Gesellschaft: Nationales Innovationsnetzwerk» (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation)
AGE-NT ist das derzeit grösste in der Schweiz mit Bundesmitteln geförderte Vorhaben zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel. Dieses Projekt wird von Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, gesamthaft geleitet. Im Rahmen dieses Vorhabens setzen sich sieben Hochschulen mit dem Altersstrukturwandel und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und entwickeln gemeinsam sozial verträgliche und nachhaltige Lösungen.
Testung eines Brustgurts zur Messung der Herzratenvariabilität (im Rahmen von AGE-NT)
Die kontinuierliche Messung von Vitalparametern ermöglicht deren gezielte Beurteilung. Das Institut für Altersforschung setzt einen Brustgurt mit innovativen Befeuchtungselementen für die Messung der Herzratenvariabilität über einen längeren Zeitraum hinweg ein.
IBH Living Lab Active & Assisted Living (Interreg-Programm, EFRE, Schweizer Bund)
In diesem Projekt arbeitet das IAF mit mehreren Hochschulen aus der Bodenseeregion zusammen, um Active & Assisted Living (AAL) Innovationen unter realen Bedingungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen aller Interessensgruppen zu testen.
Smart Cuff (Innosuisse)
Im Rahmen des Projekts «Smart Cuff» führt das IAF in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern Feldtestungen von tragbaren medizinischen Geräten durch, welche mittels Sensoren verschiedene Vitaldaten, wie Blutdruck oder Temperatur, messen und aufzeichnen.
Entwicklung und Testung eines Fragebogens zum Thema «Roboter als Unterstützung für ältere Menschen» (FHS-interne Förderung)
Das Thema «Roboter als Unterstützung für ältere Menschen» ist hochaktuell. Bislang existiert jedoch wenig Wissen über die tatsächlichen Einstellungen, Befürchtungen, und Hoffnungen der Schweizer Bevölkerung bezüglich dieses Themas.
Instant Messaging und soziale Beziehungen: Auswirkungen der Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Personen 65+ (Schweizer Nationalfonds)
Vor dem Hintergrund einer deutlichen Zunahme der Internetnutzung durch ältere Menschen (65+) auch auf mobilen Geräten behandelt das vom Schweizer Nationalfonds (SNF) geförderte Projekt die Frage, welche Auswirkungen die Nutzung von WhatsApp auf die subjektiv erlebte Qualität und die Gestaltung sozialer Beziehungen von Nutzern/innen im Alter von 65+ hat.
Testung der Roboter-Robbe PARO bei sozial isolierten Altersheimbewohner/innen (im Rahmen von AGE-NT)
Die Roboter-Robbe PARO wurde in Japan für den therapeutischen Einsatz bei demenzerkrankten Personen entwickelt. Das Institut für Altersforschung untersucht in einem aktuellen Projekt die Wirkung von PARO in einem erweiterten Kontext.
«easierphone» - Partizipative Weiterentwicklung einer altersgerechten Smartphone-App (Age-Stiftung)
Die Nutzung von Smartphones durch Personen 65+ nimmt in der Schweiz stetig zu. Älteren Menschen kann der Gebrauch von Smartphones schwerfallen und wegen ihrem stigmatisierenden Design und den reduzierten Funktionen sind «Seniorentelefone» keine befriedigende Alternative.
Covid-19 Ageism: Altersdiskriminierung in Zeiten der Covid-19 Pandemie. Zu den subjektiven Erfahrungen von Personen ab 65 Jahren in der Deutschschweiz (Institutseigene Finanzierung)
Vor dem Hintergrund der Einordnung von Personen ab 65 Jahren als Risikogruppe im Zuge der Covid-19 Pandemie untersuchte das Institut für Altersforschung, wie Personen dieser Altersgruppe die Anfangsmonate der Pandemie erlebten und welche subjektiven Erfahrungen sie mit Altersdiskriminierung in dieser Zeit machten.
Roboter «NAO» im Einsatz: Bewegungsförderung für ältere Menschen
Das Institut für Altersforschung untersucht den Einsatz des humanoiden Roboters «NAO» bei älteren Personen zuhause, um sie zu Bewegungsübungen zu motivieren, da regelmässige Bewegung ein zentraler Schutzfaktor für die Gesundheit im Alter ist.
Digitale Kluft - Was benötigen ältere Mitarbeitende im Rahmen der digitalen Transformation wirklich?
Das Projekt in Zusammenarbeit zwischen dem HR-Panel New Work und dem Institut für Altersforschung beschäftigte sich mit der Frage, inwieweit in Unternehmen eine altersbezogene Digitale Kluft wahrgenommen wird und welche Rolle in diesem Zusammenhang altersdiskriminierende Vorurteile spielen.
Affektive Faktoren der Roboterakzeptanz bei Menschen 60+
Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Herausforderungen durch den demographischen Wandel und dem zu erwartenden Fachkräftemangel in der Pflege, wird diskutiert Roboter als Unterstützung bei Pflege- oder Servicetätigkeiten für ältere Menschen einzusetzen.
Mobilitätsbedürfnisse von Menschen 65+
Um ein Produkt zu entwickeln, welches die Mobilität älterer Menschen unterstützt und ihren Bedürfnissen entspricht, werden Senioren und Seniorinnen von Anfang an in die Entwicklung des Produktes mit einbezogen.
Bedürfnisabklärung in den Gemeinden Speicher und Trogen bei Gemeindebewohnern/innen 65+
Anhand einer Bedürfnisabklärung soll eruiert werden, wie Gemeindebewohner/innen im Alter von 65+ leben und wohnen möchten und welche Bedürfnisse sich in diesem Zusammenhang ergeben.
Zufriedenheitsbefragung im Altersheim Rotmonten
Im Auftrag des Altersheims Rotmonten (SG) führte das IAF eine umfassende Zufriedenheitsbefragung von Bewohner/innen des Altersheims und deren Angehörigen durch.
AALivingLab@Home: Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Ambient Assisted Living)-Innovationen in der Ostschweiz
Das Projekt AALiving Lab@home hat zum Ziel, das längere selbstständige Leben älterer Menschen in ihrem gewohnten Wohnumfeld zu ermöglichen.
Digitalisierung & Alter – Zur Nutzung digitaler Dienstleistungen bei Menschen 65+
Im Rahmen der Studie «Digitalisierung & Alter» führte das IAF eine Befragung (online & paper-pencil) von Menschen 65+ zu ihren Einstellungen und ihrer Wahrnehmung von Self-Service Technologien (digitalisierte Dienstleistungen) durch.
Sensibilisierung stationärer und ambulanter Institutionen sowie Ausbildungsstätten bezüglich der Bedürfnisse älterer LGBTI- und HIV+/aidskranken Menschen in der Schweiz
Die Studie verfolgt das Ziel, die Sensibilisierung verschiedener Alters- und Pflegeorganisationen (stationäre und ambulante Einrichtungen, Ausbildungsstätten) in der Gesamtschweiz im Hinblick auf Menschen, die sich als lesbisch, schwul, bi-/trans- oder intersexuell (LGBTI) identifizieren, zu ermitteln
Küchenassistzenz-Arm: Roboterarm als Küchenhilfe für ältere Menschen
Im Rahmen eines Projektes der ZHAW wurde die Idee geprüft, einen Küchenassistenz-Arm für ältere Menschen einzuführen.