Technik und Active & Assisted Living (AAL)
Das IAF ist überzeugt, dass ältere Menschen mit angemessenen technischen Unterstützungssystemen länger selbstständig bleiben können. Entsprechende Technologien und Dienstleistungen zur Unterstützung können dem Bereich «Active & Assisted Living (AAL)» zugerechnet werden und haben zum Ziel, die Autonomie und die Lebensqualität von Senioren/innen durch Technologien unauffällig «im Hintergrund» (Sensoren etc.) zu unterstützen. AAL-Technologien/Dienstleistungen sollen sich problemlos in den Alltag der Nutzenden integrieren lassen.
Aufgrund sozialwissenschaftlicher Expertise und interner Kooperationen mit Technik und Wirtschaft kann das IAF Unternehmen dabei unterstützen, technische Innovationen marktgerecht und nah an den Bedürfnissen ihrer Zielgruppe zu entwickeln. Senioren/innen werden in Living Labs in Entwicklungsprozesse mit einbezogen und ihre Partizipation führt so zu nutzerzentrierten, nachhaltigen und marktfähigen Lösungen.
Die technologiebezogenen Projekte des IAF ermöglichen ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben in folgenden Bereichen:
- Kommunikation und soziales Umfeld (z.B. Kommunikationsgeräte, Videotelefonie)
- Sicherheit (z.B. Sturzsensoren, Alarme)
- Medizin und Pflege (z.B. Geräte zur Messung von Vitaldaten)
- Mobilität (z.B. Online-Einkauf)
- Wohnen und Haushalt (z.B. Bewegungsmelder)
Projekte
AGE-NT «Alter(n) in der Gesellschaft: Nationales Innovationsnetzwerk» (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation)
AGE-NT ist das derzeit grösste in der Schweiz mit Bundesmitteln geförderte Vorhaben zur interdisziplinären Auseinandersetzung mit dem demografischen Wandel. Dieses Projekt wird von Prof. Dr. Sabina Misoch, Leiterin des IAF, gesamthaft geleitet. Im Rahmen dieses Vorhabens setzen sich sieben Hochschulen mit dem Altersstrukturwandel und den sich daraus ergebenden gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander und entwickeln gemeinsam sozial verträgliche und nachhaltige Lösungen.
Smart Cuff (Innosuisse)
Im Rahmen des Projekts «Smart Cuff» führt das IAF in Kooperation mit verschiedenen Projektpartnern Feldtestungen von tragbaren medizinischen Geräten durch, welche mittels Sensoren verschiedene Vitaldaten, wie Blutdruck oder Temperatur, messen und aufzeichnen.
IBH Living Lab Active & Assisted Living (Interreg-Programm, EFRE, Schweizer Bund)
In diesem Projekt arbeitet das IAF mit mehreren Hochschulen aus der Bodenseeregion zusammen, um Active & Assisted Living (AAL) Innovationen unter realen Bedingungen und unter Berücksichtigung der Anforderungen aller Interessensgruppen zu testen.
Küchenassistzenz-Arm: Roboterarm als Küchenhilfe für ältere Menschen
Im Rahmen eines Projektes der ZHAW wurde die Idee geprüft, einen Küchenassistenz-Arm für ältere Menschen einzuführen.
Publikationen

AALiving Lab@home – Aufbau einer natürlichen Testumgebung für AAL (Active & Assisted Living) -Innovationen in der Ostschweiz
Autoren: Stephanie Lehmann, Cora Pauli, Sabina Misoch
Tagungsband: Beiträge zum Usability Day XV. Umgebungsunterstützes Leben.

Küchenassistenzroboter für Seniorinnen und Senioren: Bedürfnisse, Akzeptanzfaktoren und Wirtschaftlichkeit
Autoren: Silke Neumann, Heidrun Becker, Anja Kollmar, Sabina Misoch, Cora Pauli, Hans Doran, Salome Müller, Frank Hannich
Tagungsband: Beiträge zum Usability Day XV. Umgebungsunterstützes Leben.

Technikakzeptanzmodelle: Theorieübersicht und kritische Würdigung mit Fokus auf ältere Nutzer/innen
Autoren: Sabina Misoch, Cora Pauli, Esther Ruf
Tagungsband: Beiträge zum Usability Day XV. Umgebungsunterstützes Leben.

Partizipative Testung assistiver Technik. Das Konzept der Living Labs 65+ des IKOA-FHS
Autoren: Stephanie Lehmann, Veronika Hämmerle, Cora Pauli, Sabina Misoch
Tagungsband: Beitrag zum 6. Ambient Medicine Forum. Assistive Technik für selbstbestimmtes Wohnen
Technikakzeptanzmodelle. Theorieübersicht und kritische Würdigung mit Fokus auf ältere Nutzer/innen (60+)
Autoren: Sabina Misoch, Cora Pauli, Esther Ruf
Konferenzband: Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen
AAL: Ambient Assisted Living - Unterstützung für ein gesundes Altern und Chancen für Medizin und Pflege
Autorin: Sabina Misoch
Zeitschrift: Therapeutische Umschau, 72
Seiten: 561-565
Kontakt
Cora PauliIAF Institut für AltersforschungWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 18 86cora.pauli@ost.ch