Projekte der OST
Die OST betreibt angewandte Forschung und Entwicklung. «Angewandt» deshalb, weil die Forschung nie Selbstzweck ist. Vielmehr konzipieren und realisieren die Standorte wertvolle Produkte für die Bevölkerung und die Industrie.
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die vielfältigen Lösungen unserer Forscherinnen und Forscher in Buchs, Rapperswil und St. Gallen.
Weitere Projekte der OST
Forschungsprojekt
Automatische Inspektion von Schweissnähten
Jede Schweissung muss über den gesamten Rohrumfang ausgemessen und protokolliert werden.
Forschungsprojekt
Xilinx FMC Highspeed PCB
Die Entwicklung von Highspeed FPGA Designs benötigt zu Testzwecken, zur Fehlersuche sowie zur Datenanalyse externe Hardware, zum Beispiel Signalgeneratoren und Oszilloskope. Um die Signalqualität möglichst hoch zu halten, werden zur Signalführung Koaxialkabel verwendet. Um nun die Signale vom FPGA direkt zu den Instrumenten zu…
Forschungsprojekt
Universal Power: Die optimale Spannungsversorgung
Die Grundlage für den entwickelten Regler bildet einen Luenberger-Beobachter. Damit kann der aktuelle Systemzustand geschätzt und sogar das Verhalten in der nahen Zukunft prognostiziert werden. Basierend auf diesen Schätzungen trifft der Regler Entscheidungen, wodurch der Ausgang des Spannungsreglers optimal geregelt wird. Die…
Forschungsprojekt
Quantencomputer-resistente Verschlüsselungsalgorithmen
Wir konnten die Latenzzeit der Berechnung einer SPHINCS+ Signatur auf 1 Millisekunde reduzieren. Dies entspricht einer Beschleunigung um den Faktor 6 verglichen mit dem bisherigen Rekord. Ein weiteres Highlight ist die Entdeckung und Publikation eines neuartigen Hardware-Angriffs auf das ansonsten vielversprechende NewHope…
Forschungsprojekt
Hacken für den Finanzplatz Schweiz
Bei HSMs gibt es zwei sich konkurrierende Ziele: höchste Sicherheit bei maximalem Datendurchsatz. Um die Daten schnell zu verarbeiten, werden rechenaufwändige Teile mittels dezidierter Hardware beschleunigt. Diese FPGA-basierte Beschleunigung hat das IMES entscheidend mitentwickelt.
Forschungsprojekt
Liquid Level Detection
Die Pipettierroboter verfügen über moderne Sensoren, die erkennen, wann eine Pipette die darunterliegende Flüssigkeit berührt.