Im Rahmen der Vadian Lectures reflektieren Expertinnen und Experten Themen von gesellschaftlicher, politischer, ökologischer und wirtschaftlicher Relevanz. Viermal jährlich referieren renommierte Persönlichkeiten aus allen Wissenschaftsgebieten zu den genannten Themengebieten.
Im Anschluss an die Vorträge haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich über die dargebotene Thematik auszutauschen. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit.
Kontroversen zwischen Ökonomie und Ethik sind häufig von einem Schwarz-Weiss-Denken geprägt: Während die einen Ökonomie mit Profit und Gier gleichsetzen, sehen andere in der Ethik eine moralisierende Instanz, die jeden Bezug zur Realität verloren hat. Derlei überzeichnende Zuschreibungen münden häufig in einer fehlgeleiteten Konfrontation. Grund genug, um aus einer sachlichen Perspektive unterschiedliche Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Ethik zu beleuchten und neue inhaltliche Impulse zu gewinnen.
Donnerstag, 10. Juni 2021 | «Ausser Betrieb und ohne Orientierung? Die lang- und mittelfristigen Folgen der Deindustrialisierung Westeuropas» | Prof. Dr. Lutz Raphael, Universität Trier
Donnerstag, 24. Juni 2021 | «Dient materieller Reichtum dem bonum commune?» | Prof. Dr. Sebastian Wörwag, Berner Fachhochschule
Donnerstag, 28. Oktober 2021 | «Bedingungsloses Grundeinkommen vs. Sozialstaat – Was dient dem Menschen?» | Prof. Dr. Thomas Straubhaar, Universität Hamburg
Donnerstag, 2. Dezember 2021 | «Ethischer Konsum – ein Selbstbetrug?» | Prof. Dr. Birger Priddat
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Corona-Situation derzeit 40 Zuschauerplätze angeboten werden können. Berücksichtigt werden Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei.
ZEN Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 71 226 14 80
zen(at)ost.ch