Sprache

Strömungssimulation (CFD)

Gerne unterstützen Sie wir mit unseren Erfahrungen in numerischer Strömungssimulation. Wir haben bereits Projekte in folgenden Bereichen bearbeitet: Aerodynamik, komplexe Fluide (Rheologie), Fluid-Struktur-Interaktion, Kühlungen, und andere. Als kommerzielle Software setzen wir Ansys CFX und Fluent sowie  teilweise Comsol Multiphysics ein. Auf immer grösseres Interesse stossen Lösungen mit der Open-Source-Software OpenFOAM.

Projekte

Allgemeines Projekt

Ein kontrollierter Prozess für die Produktion von Margarine höchster Qualität

Christoph Würsch, Erich Carelli, Institut für Compuational Engineering, ICE NTB Buchs Daniel Gstöhl, Christian Seitz, Stefan Frei, Institut für Energiesysteme, IES, NTB Buchs Kim Mishra, Peter Braun, Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften der ETHZ Rudenz Egli, Egli AG, Bütschwil Die Qualität von…

Allgemeines Projekt

Optimierung der Aerodynamik des Heckbereichs von LKWs – Konzipierung, Simulation und Validierung

Samuel Dutler, Jan Breu LKWs besitzen seit Jahren eine aerodynamisch ungünstige Quaderform. Diese erzeugt am Heck einen Unterdruck, der sich negativ auf den Treibstoffverbrauch auswirkt. Ziel dieser Arbeit war es, ein Konzept zu entwickeln, welches durch optimierte Heck-Formen den Luftwiderstand und somit den…

Allgemeines Projekt

Eisportionieren leicht gemacht

Keywords: Ultraschall, thixotropes material, Scherspannung, Speiseeis Rahmeis ist ein komplexer Stoff mit thixotropen Eigenschaften [1-4]. Das bedeutet, dass die Viskosität des Eises unter der Einwirkung von Scherspannungen verringert, d.h. 'flüssiger' wird. Wird ein Eisportionierer mit Ultraschall beaufschlagt, sodass…

Allgemeines Projekt

CFD-Simulation von Vortex-Generatoren mit Ansys CFX und dem Transition Modell

Inspiriert von der Firma Valeria Dedalo in Gradara, die Vortex-Generatoren für Ultraleicht-Flugzeuge herstellt, wurden am Institut für Computational Engineering im Rahmen einer Diplomarbeit Simulation mit Ansys CFX durchgeführt. Dabei wurde das Gamma-Theta-Transition Modell in CFX untersucht. Der Aufwand für die Vernetzung…

Allgemeines Projekt

Erweiterung des OpenFOAM-Frameworks für viskoelastische Zweikomponentensimulationen mit dynamischem Netz

Die Designentwicklung von Spritzgussdüsen ist aufgrund der hochviskosen und rheologisch komplexen Eigenschaften der verwendeten Materialien ein langwieriger und ressourcenintensiver Vorgang. Durch die Unterstützung mit einem Simulationstool kann hier sehr viel Zeit und Geld eingespart werden. Das Institut für Computational…

Allgemeines Projekt

Plasma-Turbulenzen im invertierten Magnetron

Ein invertiertes Magnetron ist eine Druckmesszelle, welche im Ultrahochvakuum (UHV) eingesetzt wird. Bei einem Druck von ca. 10e-5 Pa tritt ein Knick in der Druck-Strom Kennlinie auf, welcher bis heute nicht genau erklärt werden kann. Diese Arbeit befasste sich mit der Modellierung des Plasmas und der Untersuchung dieses…

Allgemeines Projekt

Automatisches Design von Strömungssystemen

Flugzeugflügel, Windräder oder Pumpen haben eines gemeinsam: Es handelt sich um Strömungssysteme. Deren Auslegung wird in vielen Fällen gemäss „Versuch und Irrtum“ bestimmt. Dies führt zu nicht optimalen Produkten und langen und teuren Entwicklungsprozessen. Entsprechend gross ist das Bedürfnis nach einem praxisnahen…

Allgemeines Projekt

Modellreduktion für die Analyse eines Heizblocks einer Kaffeemaschine

Moderne Kaffeemaschinen haben hohe Ansprüche an die Zubereitung von heissem Wasser. Das Wasser muss möglichst schnell und in ausreichender Menge mit einer vorgegebenen Temperatur zur Verfügung gestellt werden. Gemeinsam mit der Hebling Technik AG in Wil hat das Institut für Computational Engineering ICE an der…

Allgemeines Projekt

Simulation von Luftklappen

Die Firma Belimo Automation AG ist global führender Hersteller im Bereich Antriebs- und Ventiltechnologie für Heizung, Lüftung und Klima (HLK). Mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf die Marktbedürfnisse und bahnbrechenden Innovationen setzt Belimo seit 1975 die Standards im Bereich der HLK-Antriebs- und Ventiltechnologie. Zum…