Tag der offenen Tür an der OST in Rapperswil, 23. September 2023

Bei diesen Attraktionen macht das ICOM mit:

(alle weiteren Attraktionen am Tag der offenen Tür der OST sind unter folgendem Link ersichtlich)

Mit Spiel und Spass die Elektrotechnik kennenlernen

HSRvote battery free ist ein batterieloses didaktisches Hilfsmittel, das Dozierenden erlaubt, den Fortschritt ihrer Auszubildenden zu visualisieren. Es bringt das Prickeln und den Glamour einer Quizshow ins Klassenzimmer. Lernkontrollen werden damit zum Spiel und der Spassfaktor ist garantiert.

Jeder Frage stehen vier Antwortoptionen zur Wahl und wer am schnellsten antwortet und die meisten richtigen Antworten gibt, gewinnt. Ein ganzer Klassensatz ist in einem handlichen Koffer verfügbar. Zur Visualisierung dient ein PC oder Mac mit einer Software, welche unter Download gratis verfügbar ist. Alle Teilnehmenden erhalten je ein blattförmiges Gerät mit vier Knöpfen entsprechend den vier Antwortoptionen.

Link zum Eventplaner OST (jeweils 10:30/11:30/13:30/14:30/15:30 ca. 20 Min.) Gebäude 4 – 1. Stock – Raum 4.115

Mit dem mobilen Funkmesslabor können unterschiedliche Funkdienste ausgemessen und kartografiert werden. Die Möglichkeiten des mobilen Labors werden vor Ort vorgestellt. 

Link zum Eventplaner OST Gebäude 8 – Treffpunkt vor dem Gebäude 8

Electronics4you gibt Dir einen spannenden Einblick in die Welt der Elektronik. Du lernst, wie man lötet und baust einen elektronischen Kreisel «Surrli», den Du mit nach Hause nehmen darfst. Der Surrli hat mehrere Funktionen, z.B. einen Rundenzähler oder einen Kompass, die beim Drehen erscheinen. 

Link zum Eventplaner OST Gebäude 2 – Erdgeschoss – Raum 2.101

Augmented Reality bezeichnet die Darstellung einer realen Szene auf einem Display, ergänzt um digitale Objekte. Die Perspektive auf ein digitales Objekt ändert sich auf natürliche Weise, als befände es sich in der Szene. Damit ermöglicht Augmented Reality, digitale Inhalte nahtlos in die reale Welt einzufügen und eröffnet eindrückliche Möglichkeiten der Interaktion und visuellen Erweiterung unserer Umgebung. Die grundlegende Funktionsweise dieser Technik wird anhand einer live Animation in dieser Vorlesung erklärt.

Link zum Eventplaner OST

2 Showvorlesungen (10:30 und 14:30 jeweils 20 Min.) Gebäude 4 – 1. Stock – Raum 4.114

Eine Event-Kamera ist eine spezielle Form einer Kamera, die Teile der Informationsverarbeitung im Gehirn technisch nachbildet. Mit Hilfe von Event-Kameras ist es möglich, bestimmte Probleme der Bildverarbeitung mit deutlich weniger Hardwareaufwand und zudem besonders stromsparend zu lösen. Leider sind Event-Kameras aktuell noch ein Nischenprodukt und entsprechend teuer. In dieser Demo wird die Funktionsweise einer Event-Kamera auf einem Mini-Computer mit Hilfe von eingebetteter Software nachgebildet. Die Besucherinnen und Besucher laufen durch das Kamerabild und sehen auf einer Projektionsfläche die Event-Kamera-Darstellung in Echtzeit.

Link zum Eventplaner OST Gebäude 4 – Erdgeschoss – Eingang Foyer

Für die Ortung von Personen und Objekte in Innenräumen können sowohl geeignete Funksignale oder immer häufiger auch Kameras eingesetzt werden. In unserem Labor lernst du spielerisch, wie gewisse Objekte mittels Ultra-Breitband-Funksignalen (UWB) oder Infrarot-Kameras im Raum identifiziert und lokalisiert werden.

Link zum Eventplaner OST Vorlesung jeweils 10:30, 11:30, 13:30, 14:30, 15:30 (10 Min), Gebäude 8 – Erdgeschoss – Raum 8.041

Aktuelles

Kontakt

ICOM Institute for Communication Systems
Oberseestrasse 10
8640 Rapperswil

Tel. +41 58 257 45 95
icom@ost.ch

Lageplan / Institutsflyer