Mechanische Systeme / Werkstoffmechanik
Der Kompetenzbereich Mechanische Systeme / Werkstoffmechanik beschäftigt sich mit der Auslegung komplexer Baugruppen hinsichtlich Kinematik und Kinetik sowie deren Dimensionierung.
Der Kompetenzbereich Mechanische Systeme / Werkstoffmechanik beschäftigt sich mit der Auslegung komplexer Baugruppen hinsichtlich Kinematik und Kinetik sowie deren Dimensionierung.
Komplexe Strukturen sind mehr als die Summe ihrer Bauteile – nur mit umfassender Systembetrachtung können gesamtheitliche Optimierungen durchgeführt werden. Zentral ist dabei die Wechselwirkung zwischen äusserer Belastung und innerer Beanspruchung.
Hopmann, C., Kunz, J., Michaeli, W., Herrlich, N., Land, W. (Hrsg.):
Kunststoffpraxis: Konstruktion. TDS Herrlich GmbH, D-Kirchhain
Aktualisierungsstand 2021
Herrlich, N., Land, W., Hopmann, C., Kunz, J., Michaeli, W. (Hrsg.):
Kunststoffpraxis: Eigenschaften. TDS Herrlich GmbH, D-Kirchhain
Aktualisierungsstand 2021
Kunz, J.: Kunststoff-Laufmantelrollen und ihre kontaktmechanische Auslegung. In: KISSsoft AG (Hrsg.): Schweizer Maschinenelemente Kolloquium 9./10. November 2010 Rapperswil, Tagungsband. TUDpress, Verlag der Wissenschaften GmbH, D-Dresden 2010
2022
Download Dehngrenzen und sprödes Werkstoffverhalten
Kunz, J., KunststoffXtra 05-06/2022, S. 25-28
2020
Ein Leitfaden für die Praxis
Prof. Dr. Pierre Jousset¹, Prof. Dr. Markus Henne², Prof. Dr. Niedermeier³ (¹ Fachbereichsleiter Verbindungstechnik, IWK, HSR Rapperswil, ² Fachbereichsleiter Mechanische Systeme, IWK, HSR Rapperswil, ³ Prof. Dr.-Ing. Michael Niedermeier, Leiter Steinbeis-Innovationszentrum Werkstoff- und Oberflächentechnologie Friedrichshafen und Leiter Werkstoffprüflabor der Hochschule Ravensburg-Weingarten RWU), KunsstoffXtra 4/2020, Seite 34-37
2019
Einfluesse auf die Mikroschaedigungs-Dehngrenzen.pdf
Kunz, J.: Einflüsse auf die Mikroschädigungs-Dehngrenzen. Kunststoffe 109(2019)10, S. 212-216
Druckbelastungsgrenzen abschaetzen.pdf
Kunz, J.: Druckbelastungsgrenzen abschätzen. KunststoffXtra9(2019)11, S. 17-21
2018
Randnotizen zur Gestaltänderungsenergiehypothese
Kunz, J.: Randnotizen zur Gestaltungsänderungsenergiehypothese, Sonderdruck aus Konstruktion 9/2018, S. 53-56
2018 Spannungszustand und Werkstoffverhalten.pdf
Kunz, J.: Spannungszustand und Werkstoffverhalten, Sonderdruck aus KunststoffXtra 8 (2018) Nr. 4, S. 14–18
KU 2018 02 Reversibilitaet-als-Auslegungskriterium.pdf
Kunz, J.: Reversibilität als Auslegungskriterium, Kunststoffe 108(2018)2, S. 67-71
2019
Müller, L., Henne, M.: „Effektive Drohnenabwehr aus der Luft: Eine Kombination aus manuellem und autonomem Flug“, MAT-Konferenz (ehemals Mobility-Forum), Bern, 6. November 2019
Prof. Dr. Markus Henne
Professor, Institutspartner IWK
+41 58 257 49 03
markus.henne(at)ost.ch