Sprache

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik

Robustheit gegenüber Umgebungseinflüssen, geringer Energiebedarf und zunehmende Miniaturisierung sind heute die Herausforderungen, denen wir uns in der Welt elektronischer Systeme stellen. Wir realisieren praxisorientierte analoge und digitale Elektroniklösungen in einem stark interdisziplinären Umfeld. Wir setzen uns dafür ein, die Sichtbarkeit der Elektronik-Kompetenz am OST Campus Buchs in Forschung und Bildung zu stärken. Unser breiter Kompetenzbereich und Netzwerk machen ESA zu einem idealen Partner für angewandte Forschung und Entwicklung, insbesondere für KMUs.

Forschungsteam der OST gewinnt Preis für KI-Gesundheitsüberwachung im Schlaf

Kompetenzen

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Guido Piai

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Professor für Elektrotechnik und Elektronik

+41 58 257 33 91 guido.piai@ost.ch

Projekt: Messung der Schlafqualität bei Personen mit multipler Sklerose

Die präzise Erfassung der Schlafqualität spielt eine zentrale Rolle in modernen Pflege- und Rehabilitationskonzepten. Eine kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Dafür wird ein speziell entwickeltes nicht-invasive Radarsystem eingesetzt. Es misst in Echtzeit wichtige Vitalparameter wie Atem- und Herzfrequenz, die unmittelbar an das Pflege- und Reha-Team übermittelt werden. Dabei bleibt die Anonymität der Betroffenen stets gewahrt.

Mehr erfahren

Events

Starke OST-Beteiligung an der NEWAL Seasonal School

17.09.2024

NEWAL, das Netzwerk für Wasser und Leben, hat für Studierende aus verschiedenen Hochschulen der Schweiz und mehreren Ländern Afrikas eine interdisziplinäre Seasonal School in Kumasi, Ghana, organisiert.

eine weisse Frau mit zwei farbigen Männern in einem Analyselabor der NEWAL School in Afriak

28 Studierende und 11 Dozierende verschiedener Universitäten in Ghana, der Elfenbeinküste, Liberia und der Schweiz trafen sich in Kumasi Ghana zu einer internationalen, interkulturellen und interdisziplinären NEWAL Summer School. NEWAL steht für Network for Water and Life, koordiniert hat den Aufenthalt Dorothee Spuhler von UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik aus dem Departement Technik der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Die Summer School wurde von der Kwame Nkrumah University of Science and Technology in Ghana (KNUST) ausgerichtet und gemeinsam von der OST, FHNW, ETH, EPFL, SwissTPH und BTFS in der Schweiz sowie KNUST und dem Centre Suisse de Recherche Scientific (CSRS Iovry Cost) organisiert.

Studierende bereiteten sich auf ihre Bachelorarbeit vor

Während ihres Aufenthalts diskutierten die Teilnehmenden über Themen rund um Wasser, Abfall und Landwirtschaft sowie die Lösungen von Problemen in diesen Bereichen. Expertinnen und Experten aus der Praxis stellten ihre Projekte vor und es standen mehrere Exkursionen auf dem Programm. Die Seasonal School wurde von swissuniversities finanziert und von Dorothee Spuhler (OST) und Evans Dawoe (KNUST) organisiert. Von der OST vor Ort war zudem Andreas Reber vom SPF Institut für Solartechnik. Drei Studierende aus dem Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik der OST haben an der Seasonal School teilgenommen. Sie werden im Rahmen ihrer Bachelorarbeiten zusammen mit Studierenden aus Westafrika an einem Wasserprojekt arbeiten.

Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in Westafrika

Wir danken dem SUDAC-Programm von swissuniversities für die Unterstützung und allen Partnern für ihre Beiträge. Die Seasonal School war eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam interkulturelle und interdisziplinäre Kompetenzen zu entwickeln, um mit unserer Arbeit einen Beitrag zu einer globalen nachhaltigen Entwicklung mit dem Schwerpunkt Wasser und Leben in Westafrika und der Schweiz zu leisten.

Mehr Infos über NEWAL finden Sie auf der NEWAL-Website.

Alle News