Sprache

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik

Robustheit gegenüber Umgebungseinflüssen, geringer Energiebedarf und zunehmende Miniaturisierung sind heute die Herausforderungen, denen wir uns in der Welt elektronischer Systeme stellen. Wir realisieren praxisorientierte analoge und digitale Elektroniklösungen in einem stark interdisziplinären Umfeld. Wir setzen uns dafür ein, die Sichtbarkeit der Elektronik-Kompetenz am OST Campus Buchs in Forschung und Bildung zu stärken. Unser breiter Kompetenzbereich und Netzwerk machen ESA zu einem idealen Partner für angewandte Forschung und Entwicklung, insbesondere für KMUs.

Forschungsteam der OST gewinnt Preis für KI-Gesundheitsüberwachung im Schlaf

Kompetenzen

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Guido Piai

ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik Professor für Elektrotechnik und Elektronik

+41 58 257 33 91 guido.piai@ost.ch

Projekt: Messung der Schlafqualität bei Personen mit multipler Sklerose

Die präzise Erfassung der Schlafqualität spielt eine zentrale Rolle in modernen Pflege- und Rehabilitationskonzepten. Eine kontinuierliche Überwachung der Vitalparameter ermöglicht es, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und individuell auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen. Dafür wird ein speziell entwickeltes nicht-invasive Radarsystem eingesetzt. Es misst in Echtzeit wichtige Vitalparameter wie Atem- und Herzfrequenz, die unmittelbar an das Pflege- und Reha-Team übermittelt werden. Dabei bleibt die Anonymität der Betroffenen stets gewahrt.

Mehr erfahren

Events

Studierende aus 13 Ländern an der i3s Summer School

20.09.2024

Nachhaltige Lösungen benötigen einen interdisziplinären Diskurs. 36 Studierenden aus unterschiedlichsten Ländern trafen sich an der HKA Karlsruhe, um gemeinsam über Nachhaltigkeit zu diskutieren und ihr Wissen zu erweitern.

36 Studierende aus 13 Ländern trafen sich für die International Summer School für Nachhaltigkeit i3s an der HKA Karlsruhe, um gemeinsam über Nachhaltigkeit zu diskutieren und verschiedenste Perspektiven auf das Thema kennenzulernen. Die Gruppe setzte sich zusammen aus Teilnehmenden aus Burkina Faso, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Kamerun, Malaysia, Mexiko, Rumänien, Südkorea, der Schweiz, der Türkei, Uganda und Vietnam. 

Auf dem Programm standen unter anderem viele Vorträge von Vertreterinnen und Vertretern aus der Industrie, der Stadt Karlsruhe sowie von lokalen Institutionen. Auch Dozierende der beteiligten Fachhochschulen waren vor Ort. Die OST war unter anderem mit Mihaela Dudita-Kauffeld (Mit-Organisatorin von i3s), dem OST-Nachhaltigkeitsbeauftragten André Podleisek und Henrik Nordborg, Leiter des Studiengangs Erneuerbare Energien und Umwelttechnik, vertreten.

Lernen mit dem Klima-Puzzle

Neben Workshops in den Laboren der HKA waren die Studierenden auch auf verschiedenen Exkursionen unterwegs. Unter anderem besuchte die Gruppe Daimler in Wörth oder die Werke zur Lithiumgewinnung aus geothermischen Wasser in Landau. 

Ein Highlight war auch die Exkursion zur Klima Arena in Sinsheim sowie der mehrstündige Workshop «Klima-Puzzle», bei dem die Studierenden die komplexen Zusammenhänge des globalen Klimawandels kennenlernten. 

Die nächste i3s findet vom 8. bis 12. September in Rapperswil-Jona statt. Gastgeberin wird die OST – Ostschweizer Fachhochschule sein.
Infos: www.ost.ch/summer-school

Eine ausführlichere Zusammenfassung der 3. International Summer School für Nachhaltigkeit in Karlsruhe ist auf der Website der HKA zu finden. 

Alle News