Dezentrale Energieversorgung
Die Energiewende, d.h. der Übergang von zentraler zu dezentraler Versorgung, prägt die Gesellschaft der nächsten Jahre. Zwei Schwerpunkte finden sich am IES: Die Photovoltaik und das elektrische Netz.
Umgesetzt werden Konzept-Studien, Simulationen und Messungen. Weiter werden Prototypen erstellt und individuelle Schulungen durchgeführt.
Photovoltaik
Photovoltaik entwickelte sich vom ökologischem Statement und Nischenanwendung zu einer anerkannten Stromproduktionstechnologie. Ebenso erweiterte sich die Photovoltaik Kompetenz am IES. Aufbauend von Entwicklungen von Messsystemen über Langzeitcharakterisierung von Photovoltaik liegen die Kompetenzen heute in der Algorithmusentwicklung für Ertragsprognose. Es werden Prototypen erstellt und individuelle Schulungen durchgeführt.
Stromnetze
Mit der Veränderung der Stromproduktionsstruktur verändern sich auch die Anforderungen an das Stromnetz. Das kann ein Ausbau des Netzes sein, ein intelligenter Betrieb oder eine Veränderung im Verbrauchsverhalten. Das IES setzt sich mit allen Themen auseinander, wie beispielsweise Tarifsimulationen für Anreizsteuerung oder ganzheitliche Versorungskonzepte für Quartiere mit Strom und Wärme.
Windenergie
Die komplexen Winde in den Alpen erschweren die Vorhersage des Windpotentials und sind mit ein Grund, weshalb die Windenergie im alpinen Raum noch in den Kinderschuhen steckt. Das IES hat sich mit dem Windkataster eine einmalige Kompetenz in der grossflächigen Lokalisation von Windenergie im alpinen Raum geschaffen. Erweitert wird die Kompetenz durch die detaillierte Untersuchung einzelner Standorte durch hoch aufgelöste Windsimulationen.
Photovoltaik - Won der Sonne zur Steckdose
Das IES entwirft und realisiert industrielle Messtechnik für Photovoltaik (PV) in den Bereichen Messsysteme für Modulproduktion und für die Mikromorph-Technologie. Aufbauend auf der fünfzehnjährigen Erfahrung von automatisierten Outdoor-Langzeitmessungen an Photovoltaik-Modulen bieten wir auch Testdienstleistung von PV-Zellen und PV-Modulen an.
Kontakt

Markus Markstaler
Lehrbeauftragter für erneuerbare Energien
Tel: +41 81 755 33 34
Mail: markus.markstaler(at)ost.ch
Navigation Institut IES
Informationen zum Institut
- Institutsportrait IES
Das Institut für Energiesysteme in Zahlen und Fakten.
- Bachelorarbeiten thermische Energiesysteme
Aktuelles Verzeichniss mit allen Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Thermodynamik
- Bachelorarbeiten elektrische Energiesysteme
Aktuelles Verzeichniss mit allen Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Leistungselektronik
Zusammenarbeit / Projekte
Haben Sie gewusst, dass die Zusammenarbeit mit unserem Team die Kosten Ihres Projektes bis zu 50% senken kann?
Weitere Informationen finden Sie unter: www.innosuisse.ch
Setzen Sie sich mit uns in Kontakt! Wir beraten Sie gerne.
Hier finden Sie zudem eine Auswahl der von uns mit anderen Industriepartnern erfolgreich durchgeführten Projekten.