Ihr Ansprechpartner
Prof. Dr. Michael Marxer
IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik Professor für Fertigungsmesstechnik, Leiter Kompetenzzentrum Produktionsmesstechnik
+41 58 257 33 39 michael.marxer@ost.ch
Neun Seminareinheiten zu je drei Stunden
Termine für die nächste Durchführung werden zu gegebener Zeit publiziert.
Die Welt der Tolerierung von Werkstücken (Geometrische Produktspezifikation und Verifikation GPSV) ist schon seit einiger Zeit in Bewegung. Die Normen haben sich stark verändert. Inzwischen gibt es eine grosse Werkzeugsammlung für die Tolerierung von Mass, Form, Richtung und Ort. Diese Sammlung wird ständig durch noch präzisere Werkzeuge ergänzt, mit dem Ziel, dass der Konstrukteur die Werkstückfunktion immer besser über die Geometrie spezifizieren kann und die Zeichnungsinterpretation für die Fertigung und die Messtechnik eindeutig ist.
Dieses Seminar soll die Basis aufbauen, dass die Werkzeuge des ISO GPS-Systems für die funktionsorientierte Bemassung eingesetzt werden können.
Mitarbeitende aus der Konstruktion / Entwicklung, Qualitätssicherung / Messtechnik, Fertigung / Fertigungsplanung, Einkauf / Verkauf und aus weiteren am Produktentstehungsprozess beteiligten Bereichen (am besten gemischt aus allen Bereichen für eine Diskussion aus allen Blickrichtungen). Die Sprache des Seminars ist deutsch.
Campus Rapperswil-Jona, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil
9 Seminareinheiten zu je 3 Stunden für CHF 1800.- pro Teilnehmenden
Jeweils von 08:30 bis 11:30 (Lokalzeit Schweiz)
Tag | Wochentag | Datum |
---|---|---|
Tag 1 | Dienstag | 11.03.2025 |
Tag 2 | Dienstag | 18.03.2025 |
Tag 3 | Dienstag | 25.03.2025 |
Tag 4 | Dienstag | 01.04.2025 |
Tag 5 | Dienstag | 08.04.2025 |
Tag 6 | Dienstag | 15.04.2025 |
Tag 7 | Dienstag | 22.04.2025 |
Tag 8 | Dienstag | 29.04.2025 |
Tag 9 | Dienstag | 06.05.2025 |
IMP Institut für Mikrotechnik und Photonik Professor für Fertigungsmesstechnik, Leiter Kompetenzzentrum Produktionsmesstechnik
+41 58 257 33 39 michael.marxer@ost.ch