Projekte
Wir entwickeln und forschen mit Ihnen.
Das Institut führt eine Vielzahl an Projekten mit verschiedensten Wirtschaftspartnern durch. Unten werden verschiedene Referenzprojekte vorgestellt.
Forschungsprojekt
Textile Photovoltaik (Solarbag)
Im KTI-Projekt Textile Photovoltaik werden durch die Kombination von bestehenden Techniken miniaturisierte Solarelemente hergestellt und mittels Sticktechnik zu einem neuen Gewebeverbund verarbeitet. Die erarbeiteten Techniken erlauben es zum ersten Mal, vollflexible Flächengebilde mit photovoltaischer Funktion zu erzeugen....
Forschungsprojekt
DynamicMold- eine individuelle Spritzguss-Markierlösung
Digitalisierung durch DynamicMold - eine individuelle Spritzguss-Markierung für Kunststoff-Produkte Gestiegene Anforderungen in der Qualitätskontrolle machen eine durchgängige Rückverfolgbarkeit von Bauteilen entlang ihrer gesamten Wertschöpfungskette immer häufiger notwendig. Damit die Teile eindeutig identifizierbar...
Forschungsprojekt
Kapazitiver Drucksensor
Kapazitive Sensoren eigenen sich hervorragend um Auslenkungen bzw. Verbiegungen von Mikroelementen wie Balken oder Membranen zu messen. In diesem Fall wird das kapazitive Prinzip eingesetzt um die Auslenkung einer Membrane zu messen. Prinzip Der kapazitive Drucksensor besteht aus zwei Kammern, die durch eine dünne...
Forschungsprojekt
Textile Photovoltaik (Solarbag)
Im KTI-Projekt Textile Photovoltaik werden durch die Kombination von bestehenden Techniken miniaturisierte Solarelemente hergestellt und mittels Sticktechnik zu einem neuen Gewebeverbund verarbeitet. Die erarbeiteten Techniken erlauben es zum ersten Mal, vollflexible Flächengebilde mit photovoltaischer Funktion zu erzeugen....
Forschungsprojekt
Mikrogreifer mit integriertem Kraftsensor
Zusammen mit dem Startup Unternehmen FemtoTools AG werden in einem 24 monatigen KTI-Projekt „Mikro-Mechanische Messsysteme (MMMS) für die Erforschung und Qualitätskontrolle von Objekten im Mikrobereich“ mikromechanische Messsysteme entwickelt, die es erlauben, Kräfte im Mikronewton-Bereich zu messen. Die Kraftsensoren von...
Forschungsprojekt
Mikrostrukturierte thermoelektrische Generatoren
Thermoelektrische Generatoren (TEG) wandeln Wärme in elektrische Energie um. Sie werden zum Beispiel als Energiequellen für Sensoren an schwer zugänglichen Orten eingesetzt. Mit TRW Switzerland als Projektpartner wurde ein 24-monatiges KTI-Projekt erfolgreich durchgeführt. Das Ziel war, einen industrietauglichen...
Prof. Dr. Andreas EttemeyerInstitutsleiter IMP
+41 58 257 34 87andreas.ettemeyer(at)ost.ch