Ermittlung der Messunsicherheit von Prüfmerkmalen mit Koordinatenmessgeräten – automatisiert und praxisgerecht
Referent:
Theo Hageney – Eumetron
Abstract:
Richtige und zuverlässige Messungen sind eine wichtige Voraussetzung für eine qualitativ hochwertige Industrieproduktion. Ein wichtiges Qualitätsmerkmal einer Messung ist deren Messunsicherheit. Erst mit der Angabe der Messunsicherheit kann die Qualität eines Messwertes beurteilt werden, was eine wesentliche Voraussetzung bei vielen Entscheidungen im Produktionsprozess und in der Kunden - Lieferanten Beziehung ist.
Die Ermittlung von prüfmerkmalbezogenen Messunsicherheiten ist sehr aufwendig und bedarf meist einer großen firmeninternen Expertise oder muss durch extern beauftragte Dienstleister durchgeführt werden. Jetzt hat die Firma AFM GmbH*) eine Methode entwickelt, mit der Anwender von Koordinatenmessgeräten (KMG) ohne besondere Vorkenntnisse die Mess-unsicherheit der Prüfmerkmale ihrer Messprozesse ermitteln können.
Nach einer kurzen Beschreibung des notwendigen Grundlagenwissens wird hier ein Einblick in die neuartige Methode der Unsicherheitsermittlung in der Koordinatenmesstechnik gegeben, die jetzt automatisiert und damit praxisgerecht erfolgt. Sie basiert auf der Verwendung von Grenzwerten der Gerätespezifikation unter Nutzung von Expertenwissen aus zahlreichen durch die Firma eumetron*) durchgeführten Kalibriermessungen an KMG. Hiermit ist die Grundlage dafür gelegt, dass die eigentlich notwendige Angabe von Messunsicherheiten auch bei komplexen Anwendungen mit Koordinatenmessungen Eingang in die industrielle Qualitäts-sicherung findet.
*) Die Firma AfM GmbH entwickelt Software für Genauigkeitssteigerungen von KMG und Werkzeugmaschinen (WZM).
*) Die Firma eumetron GmbH ist ein von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) für die Bestimmung der Einflussgrößen eines KMG für das Verfahren „Virtuelles KMG“ (VCMM) und für die Berechnung der Messunsicherheit von Prüfmerkmalen mit KMG nach dem Verfahren VCMM akkreditiertes Kalibrierlaboratorium.