Sprache

Projektübersicht

Am IMS forschen und arbeiten wir hauptsächlich interdisziplinär. Wir bringen die Methoden und Werkzeuge für Modellbildungen und Simulationen mit, unsere Projektpartnerinnen und -partner die Fachexpertise im jeweiligen Anwendungsgebiet.

Forschungsprojekt

Simulationsbasierte Strategieentwicklung zur Entlastung der Notfallversorgung in der Schweiz

Überlastete Notfallstationen stellen ein Public Health Problem dar und gefährden den eigentlichen Kernauftrag der Notfallmedizin (Systemversagen). Das Problem wird einerseits verursacht durch das Verhalten der Notfallstationen selbst, indem sie das Angebot auch für Patienten mit geringer Dringlichkeit kontinuierlich erweitern,…

Forschungsprojekt

4-Rettungsregionen-Modell Kanton Bern

Im Auftrag der Gesundheits-, Sozial- und Integrationsdirektion des Kantons Bern (GSI) analysierte das IMS-OST den Zustand und die Weiterentwicklungsmöglichkeiten der bodengebundenen Rettungsdienste im Kanton Bern. Im Rahmen des Projekts wurde das «4-Rettungsregionen-Modell» entwickelt, welches die regionale Ausgeglichenheit der…

Forschungsprojekt

Störungsmanagement

Algorithmen und Software zur Unterstützung der Disponenten von Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) bei der Echtzeit-Störungsbehebung im operativen Betrieb. 

Forschungsprojekt

Life-Balance-Check

Eine gute Life-Balance bringt uns viel. Als Privatperson bin ich zufriedener, gesünder und leistungsfähiger. Das merkt auch mein Umfeld – zu Hause, in der Familie, Freundeskreis, am Arbeitsplatz. Aus diesem Grund hat das IMS-OST zusammen mit dem IFSAR-OST den Life-Balance-Check entwickelt. Er führt in drei Schritten zu einem…

Forschungsprojekt

Coaching für betreuende Bezugspersonen

In einer langjährigen Forschungspartnerschaft hat das IMS in Zusammenarbeit mit interdisziplinären Forschungspartnern ein Simulationsmodell entwickelt, das die Pro Senectute heute im Rahmen von Coachings für betreuende Bezugspersonen älterer Menschen in der ganzen Schweiz einsetzt. Das IMS schult heute Coaches (Sozialarbeitende und…

Forschungsprojekt

CUBIC

Bau- und Abbruchabfälle stellen einen sehr umfangreichen städtischen Abfallstrom dar, der ein erhebliches Potenzial für die Verwendung von mineralischen Kreislaufbaustoffen bietet.

Allgemeines Projekt

Coaching mit Weitsicht für betreuende Angehörige älterer Menschen

Betreuende Angehörige leisten viel und sind oft stark gefordert. Pro Senectute setzt sich für sie ein und bietet neu ein Coaching an, um sie für mögliche Entwicklungen ihrer Lebenssituation zu sensibilisieren und zu stärken. Das Pilotprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Pro Senectute-Stellen und einem…

Forschungsprojekt

Optimierung von Produktausläufen bei Leica Geosystems

Die Entscheidungsprozesse bei der Planung und Umsetzung von Produktausläufen sind vielfältig und erfordern einen reichen Austausch der involvierten Stakeholdern aus Produktmanagement, Marketing und Sales. In diesem Projekt wurden eine Software zur Echtzeit-Entscheidungsunterstützung geschaffen, welches es basierend auf…

Forschungsprojekt

Who Cares?

Im Projekt «Who Cares?» wurde in einem partizipativen Modellierungsprozess ein strategischer Rahmen (vier Care Visions) und ein Beratungsprodukt zur Ausrichtung kommunaler Alterspolitiken entwickelt und getestet. Die Methode «Who Cares?» wurde nach Projektende in knapp 10 Gemeinden zur Strategieentwicklung eingesetzt.

Forschungsprojekt

Projekt Migros Intralogistik – Kommissionierung optimieren

Die Migros kommissioniert in Gossau SG die Warenlieferungen für die Filialen in der gesamten Ostschweiz. Im Rahmen des Projekts sollte exemplarisch für den Warenbereich AGRAR Optimierungspotentiale der bestehenden Infrastruktur evaluiert werden.

Forschungsprojekt

Rettungsdienstsimulation

Seit mehr als 10 Jahren ist das IMS im Thema Rettungswesen aktiv. In Forschungs- und Dienstleistungsprojekten hat das IMS für Rettungsdienste in mittlerweile 16 Kantonen Daten analysiert, modelliert und simuliert. Der Simulator sim911 ist in der Schweiz einmalig und auch international gut positioniert.

Forschungsprojekt

SELBA – Selbst Arbeitsbelastungen und Arbeitsbeanspruchungen erkennen, verstehen, verändern und monitoren

Wie können vulnerable Personen, welche psychosozialen Risiken in der Arbeitswelt ausgesetzt sind und unter stressbedingten Erkrankungen leiden, dazu ermutigt werden im Nachsorgeprozess bei sich selbst Gefährdungskonstellationen zu erkennen und diesen aktiv entgegenzuwirken? Dieser Frage geht das von Innosuisse geförderte…