Forschungsschwerpunkt KI und Recht

Innovation an der Schnittstelle von Technologie und Rechtswissenschaft

Unter der Leitung von Prof. Dr. Patrick Krauskopf setzt der Forschungs-schwerpunkt «KI und Recht» Massstäbe in der Erforschung und Entwicklung von innovativen Lösungen, die den rechtlichen und ethischen Herausforderungen des digitalen Zeitalters begegnen.

Die Projekte im Rahmen dieses Schwerpunkts verbinden technologisches Know-how mit tiefgreifender juristischer Expertise, um praxisnahe Anwendungen für Unternehmen, Behörden und die Gesellschaft zu schaffen.

Kontakt

Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf
Leiter Forschungsschwerpunkt KI und Recht

Tel.: +41 58 257 39 94
E-Mail: patrick.krauskopf@ost.ch
 

Schlüsselprojekte

AI-Plattform für die OST – Ostschweizer Fachhochschule

Dieses Projekt zielt darauf ab, eine umfassende Plattform für Forschung, Lehre und Verwaltung zu entwickeln. Die Plattform nutzt NVIDIA Riva für natürliche Sprachverarbeitung (NLP) und NVIDIA Morpheus für Sicherheitsanalysen in Echtzeit. Sie bietet personalisierte Lernpfade, automatisierte Forschungs-unterstützung und schützt intellektuelles Eigentum (IDP). Durch API-basierte Modularität wird Interdisziplinarität gefördert und die Plattform bleibt flexibel anpassbar.

SOS Tool (Sanction und Personenanalyse Tool)

Das SOS Tool analysiert automatisiert Personen- und Sanktionslisten und minimiert rechtliche und Compliance-Risiken. Unternehmen und Institutionen können mithilfe modernster KI-Technologien potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und strengen gesetzlichen Vorgaben gerecht werden.

 

 

 

Compliance Cockpit
 

Das Compliance Cockpit vereint komplexe Daten und Prozesse in einer intuitiven Plattform, die Entscheidungsträgern eine 360-Grad-Sicht auf Compliance-Fragen bietet. KI-gestützte Analysen identifizieren frühzeitig Schwachstellen und unterstützen nachhaltige Compliance-Strategien, insbesondere in hochregulierten Branchen.

 

 

 

Ethische und rechtliche Herausforderungen

Mit der wachsenden Rolle der KI im Recht gehen ethische und regulatorische Herausforderungen einher. Themen wie Transparenz und Fairness von Algorithmen, der Schutz personenbezogener Daten und die Verantwortung für KI-Entscheidungen stehen im Mittelpunkt der Forschung. Diese Aspekte sind entscheidend, um den gerechten Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten.

Die Zukunft: KI und Recht in 5 Jahren

In den nächsten fünf Jahren wird KI das Recht grundlegend neu definieren. Prädiktive Systeme, die Risiken frühzeitig erkennen und Handlungsempfehlungen geben, werden Realität. Smarte Verträge (Smart Contracts) automatisieren die Rechtsdurchsetzung, und digitale Assistenten erleichtern Bürgerinnen und Bürgern den Zugang zu ihren Rechten. Eine enge Verzahnung von Technologie und Recht wird entscheidend sein, um diese Zukunft nachhaltig und gerecht zu gestalten.

Wissenschaftliche Ziele und Roadmap

Die Projekte zielen darauf ab, die OST – Ostschweizer Fachhochschule als führendes Kompetenzzentrum für KI und Recht zu etablieren. Durch interdisziplinäre Forschung werden praxisnahe Anwendungen entwickelt, die eine Brücke zwischen Technologie und Recht schlagen.

Roadmap:

  • Phase 1: Anforderungsanalyse und Konzeptentwicklung
  • Phase 2: Implementierung der Kernmodule
  • Phase 3: Pilotphase und Validierung
  • Phase 4: Veröffentlichung und wissenschaftliche Dokumentation

Kontakt

Prof. Dr. iur. Patrick L. Krauskopf

IFL Institut für Finance und Law Leiter Kompetenzzentrum Business Law

+41 58 257 39 94 patrick.krauskopf@ost.ch