Unternehmensspiegel Ostschweiz – Vergangene Veranstaltungen
11. Unternehmensspiegel Ostschweiz 2020
Das Thema 2020 drehte sich um Kooperationen zwischen etablierten Unternehmen und jungen Start-ups.
Etablierte Unternehmen und junge Start-ups verfügen oftmals über ganz unterschiedliche Stärken und Schwächen, die sich aber sehr gut ergänzen können. Kooperationen können daher für alle Seiten sehr vielversprechend sein, bringen jedoch auch zahlreiche Fragen und neue Herausforderungen mit sich. Wir stellen Unternehmen aus der Region St.Gallen vor, die bereits unterschiedliche Erfahrungen in diesem Bereich sammeln konnten.
- Welche Kooperationsformen eignen sich für unterschiedliche Zielsetzungen?
- Welche regionalen Firmen haben bereits Erfahrungen sammeln können?
- Welche Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen lassen sich für KMU ableiten?
Diesen und weiteren Fragen wurde auf den Grund gegangen und mit unseren Gästen die Vorteile und Stolpersteine aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.
10. Unternehmensspiegel Ostschweiz 2019
Das Thema 2019 drehte sich um «Digitale Geschäftskonzepte: Internet der Dinge, Blockchain, künstliche Intelligenz».
Welche zentralen digitalen Geschäftskonzepte gibt es? Welche regionalen Firmen nutzen bereits das Internet der Dinge, Blockchain oder künstliche Intelligenz und welche Erkenntnisse lassen sich aus diesen Erfahrungen für KMU ableiten?
Wir präsentierten Unternehmen aus der Region St.Gallen, die bereits Erfahrungen mit digitalen Geschäftskonzepten haben, insbesondere mit dem Internet der Dinge (Internet of Things, IoT), Blockchain sowie künstlicher Intelligenz (KI bzw. Artificial Intelligence, AI).
9. Unternehmensspiegel Ostschweiz 2018
Der Unternehmensspiegel ist der Anlass für St.Galler und Appenzeller KMU und Gewerbebetriebe, um Neues aus der Praxisforschung vom IFU Institut für Unternehmensführung zu erfahren und sich auszutauschen. Das Thema 2018 dreht sich um disruptive Veränderung.
Welche Branchen sind durch disruptive, d.h. grundsätzliche Veränderungen betroffen?
Welche Denkhaltungen und Strategien können dabei helfen?
Der «disruptive Tornado» hat schon einige Sektoren umgepflügt, z.B. Musik, Medien oder Bücher. Er droht, weitere Branchen radikal umzugestalten – selbst solche, die im Moment (noch) nicht betroffen sind.
Wir stellen Firmen vor, die nicht einfach bessere Zimmer auf der Titanic beziehen wollen: Welche Ansätze und Strategien helfen bei der existenziellen Herausforderung durch Digitalisierung und Technologie?
8. Unternehmensspiegel Ostschweiz 2017
Der Unternehmensspiegel ist der Anlass für St.Galler und Appenzeller KMU und Gewerbebetriebe, um Neues aus der Praxisforschung vom IFU Institut für Unternehmensführung zu erfahren und sich auszutauschen. Das Thema 2017 dreht sich um Firmen, die Neues wagen.
Innovationen verlangen im täglichen Business Anderssein, Abweichung, Störung des Eingespielten. Es braucht den Mut, den Status Quo in Frage zu stellen. Wir stellen Ihnen Unternehmen vor, die eine neue Haltung vertreten: Experimentieren erwünscht, Irrwege gehen einkalkuliert, Scheitern unumgänglich. Das haben wir immer so gemacht» – war gestern, heute heisst es: «Einfach mal ausprobieren».
Unternehmensspiegel 2017 in St.Gallen
In der Reflexion gingen wir der Frage nach, wie die Innovationskulturen bei Jakob Schlaepfer sowie Niedermann Druck gestaltet sind.
Pfalzkeller, St.Gallen, 08. März 2017
Unterlagen 2017 St.Gallen
Flyer
Präsentation
Medienmitteilung: Die Idee ist einfach. Das Danach ist die harte Arbeit.
Unternehmensspiegel 2017 im Appenzellerland in Teufen
In der Reflexion gingen wir der Frage nach, wie die Innovationskulturen bei der Appenzellerholz-Produzentin Nägeli sowie der Spezialitäten Metzg Wetter gestaltet sind.
Hotel zur Linde, Teufen, 21. März 2017
Unterlagen 2017 Teufen
Flyer
Präsentation
Medienmitteilung: Innovation ist Mannschaftssport