Digital Health
Unter „Digital Health“ versteht man die Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen. Ziele sind, die Patientenversorgung zu optimieren, den Zugang zu medizinischer Versorgung zu erleichtern und Diagnosen sowie Behandlungen zu verbessern. Zudem sollen dank Digital Health die Effizienz gesteigert und die Gesundheitskosten gesenkt werden.
Digital Health spielt im Gesundheitswesen sowie in der Gesundheitsversorgung eine immer wichtigere Rolle. Dabei umfasst Digital Health eine Vielzahl von Anwendungen und Technologien. Dazu gehören sowohl die Telemedizin oder die Elektronische Gesundheitsakte wie auch Wearable-Geräte (z.B. Fitnesstracker) oder Gesundheits-Apps.
Wir am IPM verfügen über eine langjährige Expertise im Bereich Digital Health und befassen uns mit den Chancen sowie Herausforderungen, welche die Digitalisierung im Gesundheits-wesen mit sich bringen. Bei uns stehen Innovation, fundierte wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Umsetzungen im Mittelpunkt.
Unsere Dienstleistungen umfassen folgende Schwerpunkte:
Unsere Dienstleistungen erbringen wir gern für unterschiedlichste Firmen - vom Startups bis zum Großunternehmen. Unser Ziel ist es, das Gesundheitssystem durch das Zusammenbringen unterschiedlicher Blickwinkel aus Wissenschaft und Praxis kontinuierlich zu verbessern. Und sofern aus der Zusammenarbeit eine wissenschaftliche Publikation entsteht, kann dies gar zur umfassenderen Entwicklung im Bereich Digital Health beitragen.
Unsere Projekte
Forschungsprojekt
MS Buddy
Multiple Sklerose (MS) ist eine von den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit. Aufgrund der Vielfältigkeit der Symptome sind massgeschneiderte Therapiepläne wichtig. Die meisten verfügbaren mHealth-Apps fokussieren auf Wohlergehen und berücksichtigen nicht die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen. Die…
Forschungsprojekt
Begleitevaluation des Transitionsprozesses
Bei Jugendlichen mit chronischen Erkrankungen und/oder Einschränkungen ist der Übergang von der pädiatrischen Betreuung in die Erwachsenenmedizin oft mit grossen Herausforderungen verbunden. Neben medizinischen und pflegerischen Aspekten spielen dabei auch psychosoziale, organisatorische und rechtliche Elemente eine Rolle. …
Forschungsprojekt
Hearing Journey App
Never give up earing!
Forschungsprojekt
Patienten- und Bewohnersicherheit im Gesundheitswesen
Optimale Gewährleistung der Patienten- und Bewohnersicherheit im Gesundheitswesen
Forschungsprojekt
GREAT
Get Ready for Activity – Ambient Day Scheduling with Dementia.
Das im November 2016 im Rahmen des europäischen AAL-Programms bewilligte Projekt GREAT (Get Ready for Activity – Ambient Day Scheduling with Dementia) hat zum Ziel, skalierbare, flexible und gleichzeitig erschwingliche Lösungen zu entwickeln, welche die…
Forschungsprojekt
Mobile Palliative Care
Belastungen und Krisen von Betroffenen und ihren Angehörigen in der häuslichen Versorgung reduzieren.
Forschungsprojekt
COFER One Health
Mobiles Notfall- und Überwachungssystem zur Früherkennung von Zoonosen.
Forschungsprojekt
KTI Fernüberwachung pflegebedürftiger Kinder
Kontinuierliche medizinische Fernüberwachung pflegebedürftiger Kinder zur Reduktion von gesundheitlichen Risiken und Erhöhung der Lebensqualität von Pflegebedürftigen und Angehörigen.
Forschungsprojekt
E-Nudging
Verhaltensänderung durch «Anstupsen»
Forschungsprojekt
SmartSleep
Zusammenhang zwischen eigenem Verhalten, Umgebungsbedingungen und Schlafqualität.
Forschungsprojekt
Patienten Radar
Modellbasierte Entwicklung einer Plattform für das Überleitungsmanagement zwischen akutsomatischen und rehabilitativen Institutionen.
Forschungsprojekt
SmartCoping
Mobile Gesundheitsapplikation zur Stressreduktion basierend auf Smartphones und Sensoren mit Erfassung von Vitaldaten, Umgebungsfaktoren und Kommunikationsdaten.

Unser Aus- und Weiterbildungsangebot
Wir über uns
IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement
Rosenbergstrasse 59, 9001 St. Gallen
Tel. +41 58 257 14 00
ipm@ost.ch