Partizipatives Design mit Kindern

02. Dezember 2021

Im interdisziplinären Projekt «Kinderrechte der Tasche» arbeitet ein OST-Team des IPM, des IDEE sowie des IFSAR an einer mobilen App, die Kindern ihre Rechte näherbringt und ihnen einen niederschwelligen Zugang zu Anlaufstellen ermöglicht. Nach drei Online-Workshops mit erwachsenen Fachpersonen zu allgemeinen Anforderungen an eine solche App, zählt im Projekt nun die Stimme der Kinder. Insgesamt werden fünf partizipative Workshops in drei Landesteilen durchgeführt. Ziel dieser Workshops ist es, Inhalte und Gestaltung der App zu konkretisieren. Im September fand der erste Workshop mit einer Schulklasse in Zusammenarbeit mit dem Kinderbüro Basel statt, im Oktober der zweite mit einer Gruppe von Pflegekindern mit dem Verein tipiti und Quality4Children. Zwei weitere Workshops wurden im Rahmen der Kinderkonferenz am 18 und 19. November durchgeführt: in der Romandie gemeinsam mit Terre des hommes, in der Deutschschweiz mit dem Kinderdorf Pestalozzi. Den Abschluss bildet im Dezember ein Workshop im Tessin in Zusammenarbeit mit der Schweizer Kinder- und Jugendförderung Infoklick.ch.

Bei den Workshops kommt ein innovativer Mix aus Workshop-Methoden zum Einsatz, jeweils altersadäquat an die jeweilige Zielgruppe angepasst. Zum Einsatz kommt beispielsweise «Lego Serious Play», bei welcher die Kinder mit Legosteinen Szenarien nachstellen. Damit werden für die Kinder besonders relevante Kinderrechte herausgearbeitet, die in der geplanten App adressiert werden sollten. Des Weiteren nutzt das Projektteam ausgedruckte Smartphone-Vorlagen, auf welche die Kinder während der Workshops zeichnen. Damit erhalten die ForscherInnen einerseits Einblick in existierende Apps und deren Funktionen, die für die Kinder spannend sind. Andererseits werden die Kinder selbst kreativ und bringen ihre konkreten Vorstellungen der Kinderrechte-App zu Papier. Ergänzt wird dieses Vorgehen mit gezeichneten App-Vorschlägen des Projektteams, welche von den Kindern diskutiert, mit Stickern bewertet und mit Post-Its ergänzt werden.

Insgesamt bringen in den fünf Workshops rund 80 Kinder ihre Meinung zur Kinderrechte-App ein und gestalten diese aktiv mit. Das Projektteam wird nach dem letzten Workshop aus den gesammelten Rückmeldungen der Kinder mit der Arbeit an einem App-Konzept beginnen. Dabei wird ein geplanter Kinderbeirat auch in dieser Projektphase die Arbeit des Projektteams begleiten und die Perspektive der Kinder regelmässig einbringen. Ab Frühjahr 2022 wird das Konzept dann in App-Form umgesetzt werden, wiederum mit regelmässigem Feedback von Kindern. Die Anwendung wird Anfang 2023 öffentlich verfügbar sein.