Intensivseminar «Process Mining»

Process Mining ist eine Disziplin der Wirtschaftsinformatik, die Ansätze des Geschäftsprozessmanagements, des Workflow-Managements und des Data Mining integriert. Es ermöglicht das automatisierte Erkennen von Zusammenhängen in Geschäftsprozessen und grenzt sich damit von Business-Intelligence-Anwendungen (BI) ab, bei denen in der Regel die zu beantwortende Frage vorab detailliert beschrieben werden muss.
 

Process Mining lässt sich für folgende Aufgabenbereiche einsetzen:

  • Erkennung (Discovery):

Hierfür werden Event-Logs aus den operativen IT-Systemen extrahiert, aufbereitet und in ein Process-Mining-Tool geladen (ETL-Prozess: Extract – Transform – Load), das daraus automatisch Ist-Prozessmodelle generiert.

  • Übereinstimmung (Conformance): 

Hier werden Abweichungen der Ist-Prozesse gegenüber dem Soll, das etwa in Prozessbeschreibungen als BPMN-Modell hinterlegt ist, aufgezeigt. Nutzen lässt sich diese Funktionalität insbesondere für Compliance-Audits, Innenrevision und die Standardisierung von Geschäftsprozessen

  • Erweiterung (Enhancement): 

Hierbei werden bestehende Informationen zu Prozessmodellen ergänzt und um Informationen wie Zeit- und Ressourcenbedarf erweitert. Auf dieser ergänzten Informationsbasis lassen sich dann datenbasiert Entscheidungen für die Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen treffen.
 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Einsatzmöglichkeiten von Process Mining
  • Wert für das Unternehmen
  • Einführung Daten & Technische Grundlagen
  • Identifikation von Anwendungsfällen
  • Bearbeitung einer realen Fallstudie

Dauer und Termine

2 Tage; 11. und 12. Mai 2023

Teilnehmendenzahl

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Kosten

CHF 1'280.00 / CHF 1'080.00 (für Absolventen von Weiterbildungen im Dept. Wirtschaft unter Angabe von Kurs und Ausbildungsjahr) exkl. MwSt. für zwei Seminartage (Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), inkl. Kursunterlagen und Weiterbildungsnachweis.

Durchführungsort

OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus St. Gallen, Rosenbergstrasse 59, 9001 St. Gallen

Teilnehmende erhalten im Seminar einen fundierten Überblick zu den Einsatzmöglichkeiten von Process Mining und den Wertbeitrag im Unternehmen. Hierbei steht den Teilnehmenden eine vollwertige Trainingsumgebung (Celonis- Plattform) zur Verfügung, mit der sowohl betriebswirtschaftliche wie auch technische Aspekte der Methodik vertieft betrachtet werden. Die angeleitete, eigenständige Bearbeitung einer Fallstudie („hands-on“ Training) ermöglicht den Teilnehmenden den Transfer der erworbenen Kenntnisse in ihr Unternehmensumfeld.

Zulassung und Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Prozessverantwortliche, Projektleitende, Business (Process) Engineers, sowie Mitarbeitende in Prozessoptimierungs- und Digitalisierungsprojekten.

Bei fachlichen Fragen steht Ihnen Dr.-Ing. Wolfgang Groher, Studiengangleiter MAS Business Process Engineering, gerne zur Verfügung (wolfgang.groher@ost.ch, +41 58 257 12 35)


Bei administrativen Fragen wenden Sie sich bitte an Ursi Dähler, IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement (ursula.daehler@ost.ch oder +41 58 257 13 23)

Seminardurchführung: Dr. Lars Reinkemeyer*)- - Peter Eichhorn - Adrian Joas

Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

*) Dr. Lars Reinkemeyer ist Autor und Herausgeber des Buches „Process Mining in Action – Principles, Use Cases and Outlook”, das 2020 im Springer Verlag erschienen ist. Es gilt als das erste Buch, das einen Überblick über erfolgreiche industrielle Erfahrungen mit Process Mining gibt. Darin beschreiben Experten aus der Praxis Anwendungsfälle und Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das Buch erörtert die Herausforderungen, Erfahrungen und Misserfolge, um Anleitungen zur Vermeidung von Fallstricken und zur Gewährleistung einer erfolgreichen betrieblichen Umsetzung zu geben.