Marktforschung
Betreute Teamarbeit als Praxisprojekt 2 mit Vollzeitstudierenden von Januar bis Juni oder
als betreute Teamarbeit mit berufsbegleitenden Studierenden und tiefergehender Analyse des auftraggebenden Unternehmens von März bis November
Marktforschung ist ein unverzichtbares Instrument, um Entscheidungen auf Basis von gesicherten Informationen zu treffen. Gewinnen Sie mit einem Praxisprojekt in Marktforschung wertvolle Informationen über Ihre Märkte, Kunden, Produkte oder Mitarbeiter.
Mögliche Projektinhalte
Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
- Marktanalysen
Grösse, Entwicklung, Prognosen, Verteilung, Durchdringung, Treiber, Hemmnisse, Potential - Wettbewerbsanalysen
Key Player, Marktanteile, Stärken/Schwächen, Geschäftsmodelle, Profile, USPs, Strategien - (Ziel-)Kundenanalysen
Profile, Branchen, Anforderungen, Bedürfnisse, Preisbereitschaft, Wahrnehmung, Zufriedenheit - Trendanalysen
Megatrends, sozio-kulturelle Profile, Technologie-Scouting, Subsitutionsprodukte - Vertriebsanalysen
Vertriebskonzepte, Distributionskanäle, Sales-Leistungen, Service-Modelle - Image- and Brandanalysen
Produkte, Dienstleistungen, Marken, Unternehmen - Mitarbeiterzufriedenheitsanalysen
Factsheet
Praxisprojekt PPR2 (Vollzeit)
Input Studierende
- Teammitglieder: 4 bis 6 Studierende
- Arbeitsaufwand: ca. 800 Stunden
- Vollzeit-Studierende aus Semester: 4. Semester
Input Dozierende
- Plenumslektionen: -
- Projekt-Coach: 50 Stunden
- Statistik-Coach: 7 Stunden
- Informatik-Coach: 3 Stunden
Ergebnis
- Schlussbericht: 60 Seiten, plus Management Summary und Anhang
- PR-Bericht
- Schlusspräsentation: vor Ort bei Kundschaft
- Vertraulichkeit: alle Daten gehören der Kundschaft und werden vertraulich behandelt
- Sprache: Deutsch
Fixe Termine
- Start: Ende Januar
- Abschluss: Mitte Juni
- Durchlaufzeit: 17 Wochen (parallel zu Kontaktunterricht)
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 8'500 (exkl. MwSt.) zahlbar an WTT
- Spesen: ca: CHF 1'500 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
Praxisprojekt PPBB (berufsbegl.)
Input Studierende
- Teammitglieder: 4 bis 6 Studierende
- Arbeitsaufwand: ca. 1'200 Stunden
- Berufsbegleitende-Studierende aus Semester: 4. & 5. Semester
Input Dozierende
- Plenumslektionen: 14 Stunden
- Projekt-Coach: 60 Stunden
- Statistik-Coach: 7 Stunden
- Informatik-Coach: 4 Stunden
Ergebnis
- Schlussbericht: 90 Seiten, plus Management Summary und Anhang
- PR-Bericht
- Schlusspräsentation: vor Ort bei Kundschaft
- Vertraulichkeit: alle Daten gehören der Kundschaft und werden vertraulich behandelt
- Sprache: Deutsch
Fixe Termine
- Start: Anfang März
- Abschluss: Ende November
- Durchlaufzeit: 39 Wochen (parallel zu Kontaktunterricht und Berufstätigkeit)
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 8'500 (exkl. MwSt.) zahlbar an WTT
- Spesen: ca: CHF 1'500 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
Projektumfang Marktforschung PPR2 und PPBB
- umfangreiche Primär- und Sekundäranalysen
auf Schweizer Markt und in deutschsprachigem Ausland - Forschungsdesign
methodische Vorgehensplanung mit spezifischer Bestimmung der Forschungsziele, Zielgruppen, Erhebungsverfahren, Forschungsinhalte, etc. - Marktbefragungen
primäre Umfragen mit bis zu dreistelliger Grundgesamtheit (N) unter Beizug von Online Tools,
sekundäre Erhebungen mit ausgedehnten Recherchen - Auswertung
erhobene Daten werden unter Beizug von professionellen Tools analysiert und interpretiert - Ableitungen und Empfehlungen
aus Erkenntnissen der Analysen werden auftragsspezifisch direkt anwendbare Schlüsse und Empfehlungen ausgearbeitet
Zusatz in PPBB: unternehmensanalytische Elemente
Rund um den Marktforschungsauftrag werden zu seiner Vertiefung zusätzlich relevante, spezifsch ausgewählte unternehmensanalytische Elemente bearbeitet, mit Bezugnahme auf «KMU*STAR» von Lombriser Roman et al.
- Situationsanalyse
bearbeitung ausgewählter relevanter Aspekte aus: Geschichte, Geschäftskonzept, Produkte/Märkte (Strategische Geschäftseinheiten), Geschäftsentwicklung, Wettbewerbsstellung, Fähigkeiten/Ressouren, Finanzen/Ergebnisse - Ausblicksanalyse
bearbeitung ausgewählter relevanter Aspekte aus: allgemeine Trends, getroffene Dispositionen, Marktentwicklung, Erfolgsfaktoren, Wettbewerbsentwicklung, Geschäftspotential, Anforderungen an Fähigkeiten/Ressourcen - Stärken-Schwächen & Chancen-Gefahren-Analyse (SWOT)
abgeleitet aus Marktforschung sowie untersuchten Elementen der Situations- und Ausblickanalyse - Optionale strategische Stossrichtungen
abgleitet aus Marktforschung, untersuchten Elementen der Situations- und Ausblicksanalyse und SWOT - Operatives Massnahmenprogramm
zeigt auf, wie vorgeschlagene Stossrichtungen operativ umgesetzt werden können
Geeignet für
Unternehmen jeglicher Grösse und von allen Branchen in der Schweiz und in der internationalen Bodenseeregion, öffentliche Institutionen, NGO's.
Dieses Praxisprojekt bildet eine wichtige Grundlage zur Optimierung des bestehenden Marktbearbeitungskonzeptes für junge Kunden. Aufgrund fundierter Analysen und detaillierter Aufarbeitung der Fragestellung hat uns das Projektteam wirkungsvolle Massnahmen vorgeschlagen. Ein wertvolles Projekt mit einem engagierten Team.
Nathalie Schmied, Leiterin Werbung und Promotion St.Galler Kantonalbank AG, St.Gallen

Interessiert?
Gerne diskutieren wir mit Ihnen Ihre Bedürfnisse, Ideen oder Möglichkeiten für ein Praxisprojekt.
Kontakt
OST – Ostschweizer Fachhochschule
WTT Wissenstransferstelle
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland