Die Kommunikation ist eine der grössten Errungenschaften der Menschheit. Kommunikationstechnologien wurden über die Jahrhunderte erfunden und laufend verbessert. Aber wie werden Worte, Bilder, Filme und Daten in grosser Geschwindigkeit, sicher und fehlerlos über die ganze Welt – und noch viel weiter – versendet und empfangen?
Angebot
In einem digitalen Kommentar für Lehrpersonen stellen wir Unterrichtseinheiten zu den Kommunikationstechnologien zur Verfügung. Sie berücksichtigen die Erkenntnisse der aktuellen didaktischen Forschung zum «Wesen der Naturwissenschaften» (Kompetenz NT. 1 im Lehrplan 21). Damit soll das Verständnis für das Entstehen von naturwissenschaftlichen Erkenntnissen bei den Jugendlichen gefördert werden.
Teil 1
Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Im Labor des Instituts für Kommunikationssysteme löten wir ein einfaches Radio aus elektronischen Bauteilen zusammen. Die Kursteilnehmenden erwerben die Kompetenzen, um das Radio mit der Klasse im Unterricht bauen zu können. Die OST stellt den Lehrpersonen passende Bausätze für den Einsatz im Unterricht bereit. Schwerpunkte sind die praktische Arbeit, ein Einblick in die Elektronik, die dazugehörigen Arbeitstechniken und deren didaktische Umsetzung mit der Klasse.
Teil 2
Pädagogische Hochschule St.Gallen
Mit einem FM-Sender und dem selbstgebauten Radio übertragen wir verschiedene Inhalte. Anhand praktischer Beispiele erforschen wir, wie die Datenübertragung funktioniert. Dieser Prozess soll aufzeigen, wie in der Naturwissenschaft Probleme überwunden werden und wie Forschende zu wichtigen Erkenntnissen gelangen. Schwerpunkte setzen wir bei der praktischen Arbeit mit der Klasse, der Anwendung des digitalen Kommentars im Unterricht und bei der Vertiefung in das «Wesen der Naturwissenschaften».
Daten und Anmeldung
Der Weiterbildungskurs findet an den folgenden Mittwochnachmittagen von 14 Uhr bis 17 Uhr statt:
27.04.2022 (Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil)
04.05.2022 (Pädagogische Hochschule St.Gallen)
Anmeldung und Infos: www.kommint.ch
Kursleitung
Selina Malacarne (OST)
Michel Nyffenegger (OST)
Georg Tinner (PHSG)
Dominik Tschirky (PHSG)