Anja Speyer, MSc

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume Wissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 15 59anja.speyer@ost.ch
Profile
Curriculum Vitae
- seit Januar 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Schwerpunkt Wohnen und Nachbarschaften, Institut für Soziale Arbeit und Räume IFSAR, Ostschweizer Fachhochschule
- seit Januar 2020 Wissenschaftliche Assistentin, Schwerpunkt Wohnen und Nachbarschaften, Institut für Soziale Arbeit und Räume IFSAR, Ostschweizer Fachhochschule
- 2018 - 2019 Mitarbeiterin in der Wohnungslosenhilfe, Verein für Obdachlose, Innsbruck
- 2013 - 2017 Studienassistentin in Lehre, Forschung und Verwaltung (VO Gender Studies, VO Politische Theorie und Ideengeschichte, Projektmitarbeit u. a. im Bereich Agrar- und Regionalsoziologie, Jugendforschung), Institut für Soziologie und Institut für Politikwissenschaften sowie im Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen - Kulturelle Konflikte, Universität Innsbruck
Ausbildung
- 2014 - laufend Master of Arts: Soziale und Politische Theorie, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
- 2014 - 2020 Master of Science: Gobaler Wandel – Regionale Nachhaltigkeit, Schwerpunkte: Entwicklungsforschung, Raumentwicklung und Regionalforschung, Institut für Geographie, Universität Innsbruck
- 2010 - 2014 Bachelor of Arts: Soziologie, Institut für Soziologie, Universität Innsbruck
Kompetenzprofil
Forschungs- und Interessensschwerpunkte
- Gentrifizierung und Verdrängung
- Wohnen im Alter
- Wohnungslosigkeit
- Sozialer Raum
- Soziale Theorie
- Gender Studies
Lehrtätigkeit
- Lehrbegleitung (Eva Lingg) Architekturwerkstatt St.Gallen, Modul GR3 und GR5: Soziale Räume HS 2020
- Lehrbegleitung (Nicola Hilti) Ostschweizer Fachhochschule, Bachelorstudium Raumplanung: Siedlungssoziologie HS 2020, HS 2021
- Lehre (Teamteaching mit Niklaus Reichle, HSG St.Gallen) Ostschweizer Fachhochschule, IDKS: Stadt verstehen: ein interdisziplinärer Blick auf Radmobilität im urbanen Raum der Stadt St.Gallen (IKSV), HS 2021
- Lehre Ostschweizer Fachhochschule, Bachelorstudium Soziale Arbeit: Wissenschaftliches Arbeiten (WWA) HS 2021, FS 2022
Projekte
laufende Projekte:
abgeschlossene Projekte:
- «Entmietet» und verdrängt werden – eine qualitative Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen (Akronym: WOHNSOG) (April 2017 - Oktober 2020): Christian Reutlinger, Miriam Meuth, Nicola Hilti, Eva Lingg, Heidi Furrer, Anja Speyer (OST)
- Sozialräumliche Analyse «Flumserei» (März 2020 - September 2020), im Auftrag der Stiftung Abendrot: Eva Lingg, Nicola Hilti, Anja Speyer, Madleine Vetterli (OST)
- Entwicklungsideen Grabs (SG) Dorfplatz und Berggasthaus Voralp: Lineo Devecchi (OZG Zentrum für Gemeinden)
Referate
- «Den müssen wir melken, (..) das ist kein Mieter, kein Mensch». Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Umgang mit Wohnungskündigungen im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen, Beitrag in der Ad-Hoc Gruppe «Gentrifizierung – innenstadtnahe Wohnquartiere unter Spannung» auf dem 40. (digitalen) Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, 14. – 18. September 2020, Berlin (zusammen mit Heidi Furrer)
Publikationen
- Speyer, Anja (2021): Wohnen und Soziale Arbeit: Zwischen Unterbringung und Eingliederung. Eine neue „alte“ Perspektive auf die Wohnungsfrage im Feld der Sozialen Arbeit. In: Soziale Passagen, November 2021, online unter: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs12592-021-00395-0.
- Reutlinger, Christian; Speyer, Anja; Furrer, Heidi (2021): „Den müssen wir melken, [...] das ist [...] kein Mensch." Ergebnisse einer qualitativen Studie zum Umgang von Mietern und Mieterinnen mit einer Wohnungskündigung im Zuge von baulichen Aufwertungen und Verdichtungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.) 2021: Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020, online unter: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1375/1638
- Speyer, Anja (2021): Wie gehen ältere Mieter*innen mit dem (drohenden) Verlust ihrer Wohnung um? In: Münchner Forum. Diskussionsforum für Entwicklungsfragen e. V (Hg.): Standpunkte: Plätze • Passagen • Arkaden, 2./3.2021, München, S. 41-42, online unter: https://muenchner-forum.de/wp-content/uploads/2021/03/Standpunkte-2-3_2021_Plaetze-Passagen-Arkaden.pdf
- Speyer, Anja (2020): «Einen alten Baum verpflanzt man nicht!» (Drohender) Wohnungsverlust im Münchner Süden: eine explorative Studie über die Handlungs- und Bleibestrategien von MieterInnen, die in den Stadtteilen Ober- und Untergiesing von Verdrängungen betroffen sind. Masterarbeit, Universität Innsbruck, Innsbruck.
- Speyer, Anja; Torggler, Jutta; Staubmann, Helmut (2017): Rückenwind: Evaluationsstudie eines Förderprogramms der AK Tirol für Junge. innsbruck university press, Innsbruck, online unter: https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122864.pdf
- Dinter, Janis et al. (2016): Die Verbesserung der touristischen Wettbewerbsfähigkeit von ländlichen Destinationen. In: Fridrich, Christian et al. (Hg.) GW Unterricht, 144 (4). Verein für Geographie und wirtschaftliche Bildung: Graz, Innsbruck, online unter: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht144s