IET Institut für EnergietechnikWissenschaftlicher Mitarbeiter
+41 58 257 43 07fabian.ruoss@ost.ch
Ein vom WERZ geleitetes Team untersucht zusammen mit dem Transportunternehmen Krummen Kerzers und Lidl Schweiz, inwiefern der Ersatz von konventionellem Dieselkraftstoff durch verflüssigtes Biogas (LBG) im Schwerlastverkehr in der Schweiz ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.
Die Verwendung von variabel produzierter Elektrizität aus Photovoltaik für ein Transportsystem wird untersucht und optimiert. Das untersuchte System besteht aus Batteriespeicher, Elektrolyse und Methanisierung sowie Elektro- und Gasbussen. Es werden Modelle entwickelt, um techno-ökonomische Bewertungen und Klimaauswirkungen für verschiedene Betriebsstrategien zu quantifizieren. Die Werkzeuge können angepasst und auf andere Regionen in anderen Ländern angewendet werden. Das Konsortium besteht aus den Anwendern ("need owner") "Region Uppsala" und "Uppsala Wasser" in Schweden sowie aus Schweizerischen und Schwedischen akademischen Partnern, welche die Arbeiten ausführen. Das Projekt hat das Potential, die Anzahl elektrischer Busse um 30% zu erhöhen, 50% mehr Methan für den Transportsektor zu produzieren, was 25% weniger Treibhausgasen entspricht verglichen mit aktuellen Szenarien.
Die Verwendung von variabel produzierter Elektrizität aus Photovoltaik für ein Transportsystem wird untersucht und optimiert. Das untersuchte System besteht aus Batteriespeicher, Elektrolyse und Methanisierung sowie Elektro- und Gasbussen. Es werden Modelle entwickelt, um techno-ökonomische Bewertungen und Klimaauswirkungen für verschiedene Betriebsstrategien zu quantifizieren. Die Werkzeuge...
Das Projekt STORE&GO wird von 2016 bis 2020 durchgeführt und ist in das Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» der Europäischen Union eingegliedert. An dem Projekt sind 27 Institutionen aus Forschung und Industrie aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Bei STORE&GO liegen die Schwerpunkte der Forschung auf den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von Power-to-Methane.
Das Projekt STORE&GO wird von 2016 bis 2020 durchgeführt und ist in das Forschungsrahmenprogramm «Horizon 2020» der Europäischen Union eingegliedert. An dem Projekt sind 27 Institutionen aus Forschung und Industrie aus sechs europäischen Ländern beteiligt. Bei STORE&GO liegen die Schwerpunkte der Forschung auf den technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz von...
Bereits heute könnten 43% des Strassenverkehrs mit synthetischem Erdgas betrieben werden – und dies alleine mit der Umwandlung des CO2-Ausstosses der Zementwerke und der Kehrichtverbrennungsanlagen. Zu diesem Ergebnis kommt ein im Rahmen des Nationalen Forschungsprogrammes «Energiewende» (NFP 70) durchgeführtes Projekt am IET Institut für Energietechnik.
In einem zukünftigen Energiesystem werden wir im Sommer zu viel und im Winter zu wenig erneuerbare Energie haben. Saisonale Speicher sind deshalb gesucht. Im Projekt USC – FlexStore wird untersucht, ob eine unterirdische Methanisierung diesem Problem entgegenwirken könnte. Erneuerbarer Wasserstoff und Kohlendioxid werden zusammen in den Boden gepumpt, wo natürlich vorkommende Mikroorganismen die beiden Stoffe in Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, umwandeln.
In einem zukünftigen Energiesystem werden wir im Sommer zu viel und im Winter zu wenig erneuerbare Energie haben. Saisonale Speicher sind deshalb gesucht. Im Projekt USC – FlexStore wird untersucht, ob eine unterirdische Methanisierung diesem Problem entgegenwirken könnte. Erneuerbarer Wasserstoff und Kohlendioxid werden zusammen in den Boden gepumpt, wo natürlich vorkommende Mikroorganismen die...
Um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, prüft die Logistikbranche aktuell verschiedene fossilfreie Antriebskonzepte. Eine Möglichkeit ist die Umstellung auf verflüssigtes Biogas (LBG). Ein Team der Ostschweizer Fachhochschule untersucht zusammen mit dem Transportunternehmen Krummen Kerzers AG und mit Lidl Schweiz AG, ob und in welchem Ausmass der Ersatz von konventionellem Dieselkraftstoff durch verflüssigtes Biogas im Schwerlastverkehr in der Schweiz ökologisch und ökonomisch sinnvoll ist.
Um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, prüft die Logistikbranche aktuell verschiedene fossilfreie Antriebskonzepte. Eine Möglichkeit ist die Umstellung auf verflüssigtes Biogas (LBG). Ein Team der Ostschweizer Fachhochschule untersucht zusammen mit dem Transportunternehmen Krummen Kerzers AG und mit Lidl Schweiz AG, ob und in welchem Ausmass der Ersatz von konventionellem Dieselkraftstoff...