Prof. Dr. phil. habil. Yvonne Gassmann

Leiterin Departement Soziale Arbeit

+41 58 257 14 33yvonne.gassmann@ost.ch

Curriculum Vitae

Aus- und Weiterbildung

  • Führen an Hochschulen, Zertifikat Executive Programm Higher Education Management (HEM), Kammern FH und PH, swissuniversities (2020–2022)
  • Habilitation (venia legendi) im Fach Erziehungswissenschaft/Sozialpädagogik an der Universität Siegen (2017)
  • Certificate of Advanced Studies CAS Psychotraumatology an der Universität Zürich (2011)
  • Doktorat, Dr. phil., an der Universität Bern, Erziehungswissenschaft/Pädagogische Psychologie (2009)
  • Licentiat, lic. phil, an der Universität Fribourg, Studium Pädagogik und Pädagogische Psychologie (Schwerpunkte: Pädagogische Beratung sowie pädagogisches Handeln in Familie, Schule und Erwachsenenbildung), Klinische Psychologie und Ethnologie; Jungforscherpreis für Familienforschung (2000)

Berufsbiografie

  • Leiterin Departement Soziale Arbeit und stv. Rektorin an der OST – Ostschweizer Fachhochschule (ab 1. September 2020)
  • Leiterin Fachbereich Soziale Arbeit und Prorektorin an der Fachhochschule St.Gallen FHSG (2020)
  • Professorin für Psychologie und Beratung in der Sozialen Arbeit an der EH Ludwigsburg; Lehre in den Studiengängen Soziale Arbeit und Inklusive Pädagogik & Heilpädagogik; Mitaufbau Studiengang Soziale Arbeit am Campus Reutlingen (2018–2020)
  • Senior Researcher und Lehrbeauftragte an der PH Zug (2017–2018)
  • Lehrbeauftragte an Hochschulen für Soziale Arbeit/Sozialwesen: Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (2011–2020) und Duale Hochschule Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen DHBW-VS (2017–2019)
  • Leiterin Forschung PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (2013–2017); Habilitationsprojekt "Verletzbar durch Elternschaft" (2014–2016)
  • Bildungsbeauftragte und Dozentin (2010–2012) Pflegekinder-Aktion Schweiz; Konferenzverantwortliche für die 3rd International Foster Care Research Network Conference in Rorschach, St.Gallen (2009) 
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Bern (2009); Dissertationsprojekt "Pflegeeltern und ihre Pflegekinder" (2006–2008)
  • Schulpsychologin im Kanton Zürich, Bezirk Andelfingen (2001–2006)
  • Einsätze als Sozialpädagogin in den Schulheimen Elgg (2000) und Schloss Regensberg (1998)

Kompetenzprofil

Schwerpunkte in der Forschung

  • Erziehungswissenschaftliche/Sozialpädagogische Familien- und Kinder-/Jugendforschung sowie sozialpädagogische Entwicklungsperspektiven und Theoriebildung(sprozesse)
  • Methodenentwicklung: Kasuistik und Beratung
  • (Sozial-)Pädagogische Beziehung; Elternschaft; (familiale) Entwicklungsaufgaben und -räume
  • Psychische Gesundheit/Resilienz und Verletzbarkeit; Lebenswelt, -formen und -orientierung
  • Zeitmodalitäten und Bildungs-, Transformations- und Wandlungsprozesse

Forschungsmethoden

  • Qualitativ-rekonstruktive und quantitative Grundlagenforschung mit Praxisbezug
  • Partizipative Forschung und Praxisforschung
  • Innovative Methoden der qualitativen Sozialforschung
  • Qualitative Mehrmethoden- und Mixed-Method Designs

Lehrtätigkeit

Schwerpunkte in der Lehre

  • (Sozial-)Pädagogische Beratung, Begleitung und Unterstützung bei der Lebensbewältigung
  • Sozialpädagogische Diagnostik/Fallsituationsverstehen/Case Management: reflexive und selbstreflexive Prozesse
  • Einsatz von Forschungsmethoden in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
  • Bildung, Erziehung, Sozialisation, Entwicklungs- und Sozialpsychologie und Familienalltag/-leben
  • Kinder-/Jugendhilfe; Pflegekinderhilfe und Kindesschutz; Bindung und erworbene Elternschaft
  • Normativität, Diversität, Intersektionalität, Genderperspektiven, Inklusion und Partizipation
  • Lebensweltorientierung, soziale und verwandtschaftliche Netzwerke
  • Studentische Begleitaufgaben

Projekte

Career2SocialWork

  • Co-Projektdirektorin, 2020–2021
  • https://career2socialwork.hes-so.ch/de/starkung-doppelten-kompetenz-profils-11163.html

Partizipation von Pflegekindern (Palatin Stiftung)

  • Projektleitung: Stefan Köngeter und Yvonne Gassmann (OST – Ostschweizer Fachhochschule), Annette Cina und Gisela Kilde (Universität Freiburg Schweiz), 2021–2022
  • https://www.ost.ch/de/projekt/partizipation-von-pflegekindern-663

Referate

2022

  • Jugendamt Landeshauptstadt Stuttgart, Seminar für Adoptiveltern: Entwicklungsräume im Kontext «erworbener» Elternschaft und Kindheit
  • Universität Fribourg, Weiterbildung „Fremdplatzierung – juristische und psychologische Aspekte“, Vortrag: Entwicklungsräume im Kontext erworbener Elternschaft und Kindheit. Forschungsergebnisse und Erfahrungswissen

2021

  • EuSARF 2021, 16. Internationale Konferenz „The perspective of the child“, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Pre-recorded video: Fighting like a lion – How foster and adoptive parents fight for the needs and interests of their children.

2020

  • Ringvorlesung „Vertrauen – Vertrauen in Politik, Gesellschaft, Wissen und Recht“ des ZEN Zentrum für Ethik und Nachhaltigkeit. Vortrag: Vertrauen haben, um der Verletzbarkeit zu begegnen – Selbstvertrauen, Vertrauensvorschuss und rückhaltloses Vertrauen von Pflege- und Adoptiveltern 

2019

  • Vortrag und Seminar für Pflege- und Adoptiveltern „Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen und Entwicklungsprozesse von Pflege- und Adoptiveltern“ des Jugendamtes Ludwigsburg
  • Tagung für Adoptiv- und Pflegeeltern „Traumapädagogik und Verletzbarkeit durch Elternschaft. Was wir durch unsere besonderen Kinder lernen können“, Ev. Akademie Bad Boll (Heidi Gies und Yvonne Gassmann)
  • Vortrag und Seminar für Pflege- und Adoptiveltern „Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft“ des Jugendamtes Stuttgart
  • Tagung „Interventionen – Hilfeverläufe – Biografien. Zum Zusammenspiel von SPFH, Pflegekinderhilfe und Heimerziehung“, Universität Siegen, Input und Workshop (Yvonne Gssmann und Daniela Reimer): Zwischen den Stühlen? Konkurrierende Referenzsysteme Wissenschaft und/oder Praxis
  • Kommunalverband für Jugend und Soziales KVJS Baden-Württemberg: KVJS-Jahrestagung Pflegekinderhilfe Baden-Württemberg 2019: Beratung und Begleitung von Pflegeverhältnissen: Vortrag: Verletzbar durch erworbene Elternschaft / Workshop: Vielfalt bei Pflegeverhältnissen – Passungsprozesse und prozessorientierte Begleitung
  • Gesundheit aus der Perspektive der Lehrpersonen (Dreitagesblock am Gymnasium Kirschgarten, Basel). Input und Workshop: Selbstsorge im Schulaltag – Orientieren, Reflektieren und Sinn geben
  • 10th International Network Conference Foster-Care-Research, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW, Zürich. Vortrag in Workshop: Perspectives on Acquired Parenthood
  • Weiterbildung „Fremdplatzierung – juristische und psychologische Aspekte“, Universität Fribourg. Vortrag: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Forschungsergebnisse und Folgerungen für die Begleitung von Pflegeverhältnissen (ab 2012)

2018

  • 4. Ringvorlesung „Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege“ 2018, Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie und der Universität Hildesheim. Hauptvortrag an der Ostfalia Hochschule Wolfenbüttel: Verletzbar durch erworbene Elternschaft und Balanceleistungen von Pflege- und Adoptiveltern – 2 x 7 Perspektiven
  • Fachtagung „Pflegekindzufriedenheit“ (Pflegeelternverein Steiermark, Graz). Vortrag und Workshop: Zufriedene Pflegekinder – Perspektiven auf das Gelingen und die Begleitung von Pflegeverhältnissen
  • Bundeskongress Soziale Arbeit in Bielefeld: Kinder haben oder nicht? – Balanceleistungen und Autonomieentwicklung, Arbeitsgruppe (Yvonne Gassmann und Jeannine Hess). Vortrag: Verletzbar durch Elternschaft – Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft

2017

  • Zufriedene Pflegekinder – Perspektiven auf das Gelingen und prozessorientierte Begleitung von Pflegeverhältnissen. Fachkurstag zum Handbuch „Pflegekinder – Aspekte und Perspektiven“ der PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz
  • Tagung „Aktuelle Schweizer Studien im Pflegekinderbereich“, PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, Marie Meierhofer Institut für das Kind MMI und Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik der Universitären Psychiatrischen Kliniken KJPK Basel, Zürich. Vortrag: Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft

2016

  • Internationale Arbeitsgemeinschaft für Jugendfragen IAGJ-Tagung Pflegekinderhilfe. Vertiefungsbeitrag: Passungsprozess – Vielfalt und Begleitung versus Strategien zur Auswahl und Qualifizierung von Pflegeeltern
  • Arbeitsgruppe „Netzwerk Kinder- und Jugendhilfe“ der Universität Hildesheim. Vortrag: Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft aus Sicht Sozialpädagogischer Familienforschung

2015

  • 8th International Network Conference Foster-Care-Research, Siegen. Vortrag in Arbeitsgruppe: Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft aus Sicht Sozialpädagogischer Familienforschung
  • Fachtagung „Verletzbare Elternschaft: Gefährdungen einer Lebensform“, Universität Zürich. Vortrag: Verletzbar durch Elternschaft. Am Beispiel der Pflegeelternschaft. Habilitationsprojekt an der Universität Siegen

2014

  • 5. Jahrestagung der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Vortrag: Pflegefamilien als wertvolle und unersetzbare Ressource. Neue Forschungsergebnisse und Ausblick
  • Drittes Schweizer Methodenfestival (SMF), Universität Basel: Forschungsatelier: Grounded Theory Methodologie (GTM): Günter Mey. GTM-Projektpräsentation: Verletzbar durch Elternschaft. Am Beispiel der Pflegeelternschaft. Habilitationsprojekt an der Universität Siegen
  • Forschungskolloquium Marie Meierhofer Institut für das Kind, Zürich. Vortrag: Verletzbar durch Elternschaft. Am Beispiel der Pflegeelternschaft

2013

  • DGKJP-Kongress-Symposium: Misshandelte und Vernachlässigte Kinder – evaluierte Hilfen innerhalb und ausserhalb ihrer Familien, Arbeitsgruppe (Marc Schmid et al.). Vortrag: Gelingensfaktoren im Pflegekinderbereich – eine katamnestische Studie mit 101 Pflegekindern

2012

  • L’Association Chinderhus Biel/Bienne Seeland fête ses 30 ans. Vortrag: Gute Bedingungen für die Entwicklung von Pflegekindern. Was sagt die Forschung?
  • Informationsveranstaltung: Gute Bedingungen für Pflegekinder: Stand, Herausforderungen, Perspektiven, Kantonales Jugendamt Bern. Vortrag: Gute Bedingungen für Pflegekinder. Forschungsergebnisse

2011

  • Gute Bedingungen für Pflegekinder. Von der Forschung für die Praxis, Universität Siegen. Vortrag: Diversität in der Pflegekinderhilfe: Strukturelle Vielfalt und Wandelbarkeit von Pflegeverhältnissen; Arbeitsgruppe: Wochenpflege – eine besondere Form von Pflegefamilien
  • Seminar der Pflegekinder-Aktion Schweiz für Fachpersonen im Pflegekinderbereich (Dirk Schäfer und Yvonne Gassmann): Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen. Die Belastungen von Pflegekindern mildern
  • ESPOIR-Fortbildungstag für Pflegeeltern: Das Kind steht im Zentrum – hören wir es auch? Vortrag: Wie Pflegeeltern ihre Pflegekinder stärken. Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung von Pflegekindern
  • Fortbildung für Pflegeeltern der Pflegekinder-Aktion Schweiz: Aushalten, Mitgehen, Verhandeln. Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität bei Pflegekindern
  • 2. Jahrestagung der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Vortrag: Pflegekinder – verletzte Kinder? Bedeutung für die Pflegefamilie und die Hilfeplanung
  • 5th International Network Conference Foster-Care-Research, Graz. Workshop (Yvonne Gassmann und Barbara Raulf): Strukturelle Vielfalt und Wandelbarkeit von Pflegeverhältnissen versus Vereinheitlichung und Reglementierung

2010

  • Seminar der Pflegekinder-Aktion Schweiz für Fachpersonen im Pflegekinderbereich. Prozessorientierte Begleitung von Pflegebeziehungen
  • Pflegekinder-Aktion Aargau, Fortbildung für Pflegeeltern und Fachpersonen im Pflegekinderbereich. Vortrag: Entwicklung und Kontinuität in der Pflegekinderhilfe
  • Mitgliederversammlung Verein tipiti, St. Gallen. Vortrag: Entwicklungsverläufe und kontinuitätsorientierte Gestaltung von Pflegebeziehungen
  • Forschungsschwerpunkt „Aufwachsen in Pflegefamilien“ an der Universität Siegen. Vortrag: Entwicklungsverläufe und Kontinuität in der Pflegekinderhilfe
  • Fachaustausch der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Vortrag: Vielfalt an Pflegeformen
  • 1. Jahrestagung der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Vortrag: Entwicklungsverläufe und Kontinuität in der Pflegekinderhilfe. Was heisst „Kontinuität“ im fachlichen Begleitprozess? Workshop (Beat Niederberger und Yvonne Gassmann): Stets eine Nasenlänge voraus. Wie Kinder die Behörden vor Tatsachen stellen

2009

  • Fachtagung Fachstelle Pflegekinder, Amt für Jugend- und Berufsberatung, Region Ost. Vortrag: Wie können Platzierungen in Pflegefamilien gelingen?
  • Bundeskongress Soziale Arbeit in Dortmund: Aufwachsen unter schwierigen Bedingungen: Pflegekinder, Arbeitsgruppe (Klaus Wolf et al.). Vortrag: Wie Platzierungen in Pflegefamilien gelingen können. Erkenntnisse aus einer Follow-up Studie
  • Fachaustausch der Pflegekinder-Aktion Schweiz. Vortrag: Wie Platzierungen in Pflegefamilien – unter schwierigen Bedingungen – gelingen können. Prozessorientierte Begleitung von Pflegebeziehungen
  • IGfH/ISS-Forschungskolloquium Erziehungshilfen. Vortrag: Pflegeeltern und ihre Pflegekinder: Platzierungsverläufe und Ressourcen im Beziehungsgeflecht
  • 3rd International Network Conference Foster-Care-Research, Rorschach, St. Gallen. Vortrag (Yvonne Gassmann, Peter Grossniklaus und Barbara Raulf): Länderbericht Schweiz. Struktur, Grundlagen und Forschung

2008

  • Jahresveranstaltung „Pflegeverhältnisse im Blickfeld“ der Pflegekinder-Aktion Zürich, Fachstelle Pflegekinder Zürich und Fachstelle Pflegekinder Amt für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich, Region Ost. Vortrag: Das Gelingen im Fokus

Weitere Angaben

Mitgliedschaften

  • Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit SGSA
  • Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik SVSP
  • Fachkonferenz Soziale Arbeit der Fachhochschulen Schweiz SASSA
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE
  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen IGfH
  • Assoziiertes Mitglied des nationalen interdisziplinären Forschungskonsortiums YASS der Eidgenössischen Jugendbefragungen ch-x
  • Forschungsgruppe Pflegekinder der Universität Siegen

Internet Links

Monografien

  • 2020. Zwischen zusammen wachsen und auseinandergehen. Eine Studie zur Wahrnehmung und zum Erleben von Pflegebeziehungen durch Pflegeeltern. 2., durchgesehene Auflage, mit einem Vorwort von Stefan Köngeter: http://doi.org/10.5281/zenodo.4084917
  • 2018. Verletzbar durch Elternschaft. Balanceleistungen von Eltern mit erworbener Elternschaft – Ein Beitrag zur Sozialpädagogischen Familienforschung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa (Reihe Pflegekinderforschung. Habilitationsschrift 2016).
  • 2010. Pflegeeltern und ihre Pflegekinder. Empirische Analysen von Entwicklungsverläufen und Ressourcen im Beziehungsgeflecht. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Reihe Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie. Dissertation 2008).
  • 2000. Zwischen zusammen wachsen und auseinandergehen. Eine Studie zur Wahrnehmung und zum Erleben von Pflegebeziehungen durch Pflegeeltern. Bottenwil: Lysingur (Lizentiatsarbeit 1999).

Leitfaden und Handbuchbeiträge

  • 2021. Földhazi Agnes; Gassmann Yvonne; Grand Olivier; Thönnissen Chase, Evelyne. Handreichung "Stärkung des doppelten Kompetenzprofils in den Hochschulen für soziale Arbeit durch Immersionen in die Berufspraxis". https://career2socialwork.hes-so.ch/data/documents/C2SW-HANDREICHUNG-D-13159.pdf
  • 2017. 2 x 7 Perspektiven auf erworbene Elternschaft. Eine wissenschaftsbasierte Checkliste als Impuls für die Arbeit mit Pflegeeltern und Adoptiveltern. Zürich: PACH Pflege- und Adoptivkinder Schweiz (Leitfaden und Beratungsinstrument).
  • 2016. Zufriedene Pflegekinder. In: Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Heuberger, Barbara; Gassmann, Yvonne; Raulf, Barbara; Zahner Cornelia. Pflegekinder-Aktion Schweiz, Hg., Zürich: Pflegekinder-Aktion Schweiz, S. 79–110.
  • 2016. Yvonne Gassmann; Barbara Raulf; Cornelia Zahner; Fragen und Antworten rund um Pflegekinder. In: Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Heuberger, Barbara; Gassmann, Yvonne; Raulf, Barbara; Zahner Cornelia. Pflegekinder-Aktion Schweiz, Hg., Zürich: Pflegekinder-Aktion Schweiz, S. 8–66.
  • 2015. Pflegefamilien. In: Kinder als Mitbetroffene von Gewalt in Paarbeziehungen. Ein Handbuch. von Fellenberg, Luzia; Jurt, Monika (Hg.). Wettingen: eFeF-Verlag, S. 75–85.
  • 2014. Schmid, Marc; Pérez, Tania; Schröder, Martin; Gassmann, Yvonne. Möglichkeiten der traumasensiblen/-pädagogischen Unterstützung von Pflegefamilien. In: Traumapädagogik in psychosozialen Handlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Gahleitner, Silke Brigitta; Hensel, Thomas; Baierl, Martin; Kühn, Martin; Schmid, Marc (Hg.), Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 118–132.

Sammelbandbeiträge

  • 2023. Gassmann, Yvonne; Buss, Gabriele. Entwicklungsräume im Kontext erworbener Elternschaft und Kindheit – Wechselseitige Balanceleistungen und Entwicklungsperspektiven. In: Sozialpädagogische Pflegekinderforschung II. Forschung und Praxisentwicklung. Wolf, Klaus (Hg.), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 37–67.
  • 2022. Fragiler Beziehungs- und Erziehungsalltag von Pflege- und Adoptiveltern – (Re-)Konstruktionen des Elternselbst-Leitbildes als Ansatzpunkt für Präventionsarbeit bei ‚erworbener‘ Elternschaft. In: Institutionelle und professionsbezogene Zugänge zum Kinderschutz. Prävention – Kinderschutz – Kinderrechte. In: Schierer, Elke; Rabe, Annette; Groner, Birgit (Hg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 63–93.
  • 2022. Vertrauen haben, um der Verletzbarkeit zu begegnen. Ein Beitrag zum visionären Selbst-Leitbild von Müttern und Vätern. In: Vertrauen – ein riskantes Unterfangen? Sechs (Ein-)Blicke. Lindenau, Mathias; Meier Kressig, Marcel (Hg.), Darmstadt: wbg Academic, S. 63–77.
  • 2019. Das Phänomen "Verletzbar durch Elternschaft“ und Entwicklungsräume. In: Sozialpädagogische Blicke. Reimer, Daniela (Hg.), Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 136–146 (anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Klaus Wolf).
  • 2015. Pflegekindspezifische Entwicklungsaufgaben oder: was Pflegekindern gemeinsam ist. In: Sozialpädagogische Pflegekinderforschung. Wolf, Klaus (Hg.), Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 43–60.
  • 2014. Aufwachsen in einer Pflegefamilie. Gute Bedingungen für die Entwicklung von Pflegekindern. In: Pflegekinderhilfe im Aufbruch. Aktuelle Entwicklungen und neue Herausforderungen in der Vollzeitpflege. Kuhls, Anke; Glaum, Joachim; Schröer, Wolfgang (Hg.), Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 92–122.
  • 2013. Diversität in der Pflegekinderhilfe. Untersuchungen zu Entwicklungsverläufen und zur strukturellen Vielfalt von Pflegeverhältnissen. Kinder- und Jugendhilfe in der Schweiz: Forschung und Diskurse. Piller, Edith Maud; Schnurr, Stefan (Hg.), Wiesbaden: Springer VS, S. 129–161.

Forschungsberichte

  • 2022. Mischler, Marianne, Huber, Stephan Gerhard; Lussi, Isabella; Gassmann, Yvonne; Helm, Christoph. YASS Young Adult Survey Switzerland – Band 3. Bern: Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x (Werte und Wertorientierungen): Stabilität und Veränderungen in den Wertorientierungen, S. 144–152. Wertorientierung und Persönlichkeit, S. 153–160. Herkunft, Bildung und Wertorientierungen junger Männer, S. 161–167.
  • 2019. Gassmann, Yvonne; Pham, Giang, Huber Stephan G. YASS Young Adult Survey Switzerland 2019 – Band 2. Bern: Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x (Zusammenleben: Junge Erwachsene zwischen Familie, Emanzipation und Selbstfindung): Bedingungen des Aufwachsens und deren Auswirkungen auf die Identität von Pflege- und Heimkindern, S. 165–179.
  • 2019. Lussi, Isabella; Gassmann, Yvonne; Huber Stephan G. YASS Young Adult Survey Switzerland – Band 2. Bern: Eidgenössische Jugendbefragungen ch-x (Werte und Wertorientierungen): A) Stabilität und Veränderungen in den Werten junger Erwachsener in der Schweiz, S. 100–105. B) Sprachregionale und geschlechterspezifische Unterschiede in den Werten, S. 106–111. C) Herkunfts- und bildungsspezifische Einflüsse bei der Ausprägung von Werten, S. 112–119.
  • 2009. Schüpbach, Marianne; Giger, Daniela; Gassmann, Yvonne; Schönbächler, Marie-Theres; Hirtz, Melanie; Schnurr, Stefan. Bericht zur Evaluation der Mittagstische im Kanton Basel-Stadt. Bern und Basel: Universität Bern und FHNW Basel.

Mitherausgeberschaft/Redaktion

  • 2016. Handbuch Pflegekinder. Aspekte und Perspektiven. Heuberger, Barbara; Gassmann, Yvonne; Raulf, Barbara; Zahner Cornelia. Pflegekinder-Aktion Schweiz, Hg., Zürich: Pflegekinder-Aktion Schweiz.
  • 2010–2016. Redaktionsteam Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz.

Zeitschriftenbeiträge

  • 2021. Diverse pflegefamiliale Betreuungsidentitäten und Betreuungsarrangements. In: jugendhilfe 3/2021. S. 234–243.
  • 2020. Verletzbar durch Erworbene Elternschaft – Implikationen für die Entwicklung passgenauer Angebote zur Unterstützung und Entlastung von Pflege- und Adoptiveltern. In: PFAD 1/2020, S. 11–14.
  • 2019. Gassmann; Yvonne; Hess, Jeannine. Alternative Betreuungsmodelle für Pflegekinder. Zusammenspiel von pflegefamilialen Rollenidentitäten und Betreuungsarrangements. In: Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht iFamZ, 1/2019 (Interdisziplinärer Austausch), S. 68–71.
  • 2018. Gelingen in der Sozialpädagogik. Normative, prozessorientierte und visionäre sozialpädagogische Beziehungsperspektiven des Gelingens. In: Neue Praxis np 2/2018, S. 89–107.
  • 2017. Modalitäten erworbener Elternschaft – oder sind Pflege- und Adoptiveltern besonders verletzbar? In: PFAD AKTUELL in Bayern 2/2017 (Jubiläumsausgabe), S. 49–53.
  • 2016. Gassmann, Yvonne; Heuberger, Barbara: Wenn Pflegekinder bei Verwandten leben. Die Kinder müssen in die Entscheidung einbezogen werden. In: Netz 2/2016, S. 4–6.
  • 2016. Individualität und Vielfalt. In: Sozialpädagogische Impulse 1/2016, S. 30–32.
  • 2015. Jedes Pflegekind ist anders. Das Tempo der Entscheidungsfindung drosseln. In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz 2/2015, S. 28–31.
  • 2015. Elternschaft macht verwundbar – Pflegeelternschaft auch. Forschungsprojekt der Pflegekinder-Aktion Schweiz. In: Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz 1/2015, S. 25–29.
  • 2015. Was haben Pflegekinder gemeinsam? Pflegekindspezifische Entwicklungsaufgaben Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz 1/2015, S. 9–13.
  • 2013. Elternschaft macht verwundbar, Pflegeelternschaft auch. Auch Kinder haben Macht und Einfluss. Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz 2/2013, S. 21-25.
  • 2013. Wie entwickelt sich Identität bei Pflegekindern? Sich zugehörig fühlen gibt Identität, sich unterscheiden genauso. Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder und Kindesschutz: 3/2013, S. 8–11.
  • 2012. Die Passung von Pflegekind und Pflegefamilie ist ein Prozess. Sind Pflegekind und Pflegeeltern aufeinander eingestimmt, läuft es gut. Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder 1/2012, S. 21–24.
  • 2012. Pflegeverhältnisse müssen passen. Die Einstimmung von Pflegekind und Pflegefamilie ist ein Prozess. SozialAktuell 12/2012, S. 14–16.
  • 2012. Gassmann, Yvonne; Heuberger, Barbara. Hoffnungen und Erwartungen für den Kindesschutz. Neues Kindesschutzrecht tritt am 1. Januar 2013 in Kraft. Netz. Fachzeitschrift Pflegekinder 3/2012, S. 4–7.
  • 2011. Vielfalt muss möglich sein. Diversität in Pflegeverhältnissen und Pflegebeziehungen. Netz. Schweizerische Zeitschrift für den Pflegekinderbereich 2/2011, S. 8–11.
  • 2011. Prozess- und kontinuitätsorientierte Begleitung von Pflegebeziehungen. Fachlich-reflexive und selbstreflexive Elemente der Begleitung. Netz. Schweizerische Zeitschrift für den Pflegekinderbereich 1/2011, S. 14–17. Auch erschienen in paten. Die Fachzeitschrift rund ums Pflegekind und Adoptivkind 3/211, S. 5–7.
  • 2010. Freundschaft bedeutet Rückhalt. Die Bedeutung von Freundschaften für die Entwicklung von Pflegekindern. Netz. Schweizerische Zeitschrift für den Pflegekinderbereich 2/2010, S. 15–17.
  • 2010. Die Bedeutung von pflegekindspezifischen Entwicklungsaufgaben und Ressourcen im Beziehungsgeflecht. PFAD. Fachzeitschrift für das Pflege- und Adoptivkinderwesen 4/2010, S. 110–113.
  • 1999. Wann gelingt ein Pflegeverhältnis? 232 Pflegeeltern wurden umfangreich befragt. Netz. Schweizerische Zeitschrift für das Pflegekinderwesen 3/1999. S. 28–29.