Prof. Dr.phil. Bettina Grubenmann

ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin
+41 58 257 18 17bettina.grubenmann@ost.ch
Profil
Curriculum Vitae
Akademische Ausbildung
- 2014 Professorin an FHSG/OST
- 2005 Promotion an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 1999 Lizentiat an an der Philosophischen Fakultät der Universität Zürich
- 1990-1999 Studium der Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziologie und Volkskunde an der Universität Zürich
- 1987-1989 PrimarlehrerInnenseminar in Zürich
Berufliche Tätigkeiten
- seit 2010 Dozentin an der FHSG in Rorschach
- 2007-2010 Stabsstelle der Institutsleitung (Management und Studienberatung) am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich
- 2005-2007 Wissenschaftliche Oberassistentin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich am Lehrstuhl für Sozialpädagogik von Prof. Dr. R. Fatke
- 1999-2005 Wissenschaftliche Assistentin am Pädagogischen Institut der Universität Zürich am Lehrstuhl für Sozialpädagogik von Prof. Dr. R. Fatke
- 1989-1998 Primarlehrerin (Sonderklasse D, Unterstufe, Mittelstufe, Deutsch für Fremdsprachige)
Kompetenzprofil
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Geschichte der Sozialen Arbeit in der Schweiz
- Frühkindliche Bildung, Erziehung und Betreuung
- Theorien der Sozialen Arbeit
- Qualitative Forschungsmethoden
- Ethik und Moral in der Sozialen Arbeit
Lehrtätigkeit
Lehrveranstaltungen an der OST, Departement Soziale Arbeit
Bachelor
- A1: Geschichte der Sozialen Arbeit als organisierte Hilfe
- V1: Verletzte/ Gefährdete Integrität von Individuen
- D3SP: Bildung und Erziehung in sozialräumlicher Perspektive
Master
- FOM: Einführung in qualitative Forschungsmethoden
CAS
- CAS Pädagogik der Frühen Kindheit
- CAS Brennpunkt Kindesschutz
- CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung
Projekte
Forschungsprojekte (aktuell)
- November 2020 bis November 2023 Projektleitung: Das Säuglingswohl in der Schweiz. Eine historisch vergleichende Diskursanalyse über Gefährdungen im ersten Lebensjahr. SNF (Projektpartnerin Prof. Dr. Maren Zeller, OST)
- Oktober 2020 bis 2023 Projektleitung: Wissenschaftliche Begleitforschung von 'Mia und Max': Patenschaften für Kinder mit psychisch kranken Eltern. (Im Auftrag des St. Gallischen Hilfsvereins)
Forschungsprojekte (abgeschlossen)
2020 – 2021 Rahmenkonzept familienergänzende Betreuung Romanshorn. Gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Zeller.
- 2015-2016 Projektleitung: Wissenschaftliche Evaluation der Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. (Im Auftrag der Bildungsdirektion des Kanton Zürich).
- 2007-2008 Ko-Projektleitung: Begleitforschung Säuglinge und Kleinstkinder in KITAS: neue Betreuungsmodelle. Im Auftrag des Sozialdepartements der Stadt Zürich
- 2005-2006 Projektleitung: Säuglingsbetreuung in Kindertagesstätten. Im Auftrag der Stiftung kihz (Kinderbetreuung im Hochschulraum Zürich)
- 2000-2005 Dissertation: Die Diskursivierung der Nächstenliebe im Kontext der sozialen Frage in der Schweiz. Die Rekonstruktion sozialpädagogischer Diskurse der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
- 2004-2007 Mitarbeit im NF- Projekt: Dr. Thomas Gabriel: Parenting and Rightwing-Extremism - Analysis of Biographical Genesis of Racism Among Young People
- 2004 Umfassende Literaturrecherche im Auftrag der Stadt Zürich: Jugendforschung in der Schweiz.
- 2003 Mitarbeit im Projekt: Prof. Dr. Reinhard Fatke/ Lic. phil. Barbara Fontanellaz: Riots on 1st May 2002 - Social Conflict and Youth Culture in Zurich
- 1997-1999 Lizentiatsarbeit zur beruflichen Selbständigkeit von Frauen nach Erwerbslosigkeit. Eine qualitative Biographieanalyse
Referate
März 2022: Arbeitsgruppe (gemeinsam mit Prof. Dr. Maren Zeller) am DGFE Kongress Entgrenzungen Universität Bremen, online: Zur bindungstheoretischen Dominanz bei Gefährdungseinschätzungen in der frühesten Kindheit. Historische Spuren, theoretische Verortungen und empirische Befunde.
August 2021: Moderation der 1. Konferenz Frühe Förderung im Kanton Thurgau 'Frühe Förderung –Verantwortung der Eltern, der Gemeinde oder des Kantons?' Weinfelden
Juni 2021: Inputreferat: Frühe Förderung St. Gallen. Vorberatende Kommission 40.21.01 'Auswertung der Strategie ‹Frühe Förderung› 2015 bis 2020 sowie Strategie ‹Frühe Förderung› 2021 bis 2026'
Mai 2021: Organisation und Moderation: 1st Interdisciplinary Academy for Early Childhood Researchers. Communicate across disciplines and beyond the Borders of Science. (SSECR online)
April 2021: Referat: Der gefährdete Säugling – drei diskursive Momente einer Geschichte des ‚Säuglingswohls‘. Trinationale Tagung DGSA/OGSA/SGSA Landshut (online)
November 2019: Referat (gemeinsam mit Maren Zeller): Gefährdungslagen von Säuglingen im Kontext von Früher Förderung. Herbstmeeting des Kompetenznetzwerkes frühe Kindheit. ZHAW, Departement Gesundheit, Winterthur.
August 2019: Referat (gemeinsam mit Mandy Falkenreck): ‚Wie gehen Kinder eigentlich durch die Bildungslandschaft? Alles Kompetenz oder was?‘ Fachforum der Waldkinder St. Gallen
Juni 2019: Referat: ‚Was sind die wichtigsten Aspekte der Frühen Förderung aus Sicht der Wissenschaft?‘ Tagung der SODK-EDK-GDK ‚frühe Förderung‘ in den Kantonen. Bern
Mai 2019: Referat: ‚Was ist gute Erziehung?‘ Im Rahmen der Entdeckung der Welt. St. Gallen
November 2018: Referat (gemeinsam mit Dr. Marion Pomey, ZHAW): ‚Auswirkungen prekärer Lebenslagen auf Kleinstkinder‘. Herbstmeeting des Kompetenznetzwerkes frühe Kindheit. MMI, Zürich
November 2018: Moderation des Lobbying-Workshops: ‚Mehr finanzielle Mittel für Angebote der Frühen Kindheit‘. Netzwerk Kinderbetreuung, kibesuisse, radix, aprimo. Frauenfeld
Juni 2018: Referat gemeinsam mit Christina Vellacott: ‚Das Säuglingswohl im Kontext von fachlichem Wissen und ‚guter‘ Praxis‘. AG historische Sozialpädagogik ‚Sozialer Wandel und Fachlichkeit‘. ZHAW Zürich
März 2018: Organisation (gemeinsam mit Prof. Dr. Sonja Perren) des Workshops zur Konsoli-dierung der Forschung im Bereich Frühe Kindheit auf Schloss Marbach (finanziert durch die Jacobs Foundation)
Februar 2018: Workshop gemeinsam mit Rosa Plattner (OVK): ‘Von der Säuglingsfürsorge zur Elternberatung. Was beschäftigt(e) Eltern in der Erziehung mit ihren Kleinsten’. Fachta-gung Kinderwelten FHS St. Gallen
April 2017: Workshop: ‘Teilhabe von Kindern fördern? Ausgewählte Ergebnisse einer Evalua-tionsstudie zu Lerngelegenheiten für Kinder bis 4’. Eurregio-Ringtagung in Hochschule Ravensburg Weingarten.
Oktober 2016: Referat: ‘Was geschieht mit unseren Kleinsten?’ Hochschultag FHS St. Gallen
November 2015: ‘Die Liebe zu diesen wehrlosen Kleinen drängte uns sehr! Zum Diskurs über frühe Kindheit in der Schweiz’. Freiburger Abendvorträge des ZEFF.
Weitere Angaben
Weitere Tätigkeiten
- seit 2021 Präsidentin der SGSA (Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit)
- seit 2018 Mitglied im Vorstand und Gründungsmitglied der SSECR (Swiss Society for Early Childhood Research)
- seit 2017 Mitglied der Arbeitsgruppe ‘Familien mit besonderen Bedürfnissen’ (Kanton St. Gallen, Strategie Frühe Förderung)
- seit 2016 Mitglied im Beirat ‘Waldkinder St. Gallen’
- seit 2015 Mitglied der Fachkonferenz ‘Frühe Förderung’ (Kanton St. Gallen, Stra-tegie Frühe Förderung)
- seit 2014 Mitglied der Kommission ‘Lehre’ der SGSA (Schweizerische Gesellschaft für Soziale Arbeit)
- seit 2014 Mitglied der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe ‘Tertiärbildung im Be-reich frühkindliche Bildung’.
- 2007-2010 Mitglied des Beirates: Massnahmeplan familienergänzender Kinderbetreuung im Vorschulalter des Sozialdepartements der Stadt Zürich
- 2004 Mitglied der Arbeitsgruppe zur Gründung der SGSA (Schweizerischen Gesellschaft für Soziale Arbeit)
- 2002-2008 Mitherausgeberin der Reihe 'Studien zur historischen Pädagogik und Sozialpädagogik' des Verlags Pestalozzianum
- Peerreviewerin Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit Zeitschrift für Sozialpädagogik Open-Access Zeitschrift ‘EIFo-Elementarpädagogische Forschungsbei-träge’
Publikationen
- Paulus, Stefan; Grubenmann, Bettina (Hrsg.): Soziale Frage und Soziale Arbeit. Ein Lehrbuch. Opladen: Barbara Budrich 2020
- Grubenmann, Bettina: Soziale Frage, Soziale Arbeit und die Ausdifferenzierung des sozial-staatlichen Gefüges und des Wissens zu Bedürftigkeit. Ein Kommentar. In: Makowka, Sa-bine; Paulus, Stefan; Reutlinger, Christian; Stiehler, Steve (Hrsg.): Mechanismen der Sozia-len Frage. Hin- und Ableitungen zur Sozialen Arbeit Verlag: Frank & Timme, Berlin Reihe: Transposition – Ostschweizer Beiträge zu zur Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit 2020
- Grubenmann, Bettina; Vellacott, Christina: Das Säuglingswohl im Kontext von fachlichem Wissen und ‚guter‘ Praxis. in: Biebricher, Martin; Businger, Susanne (Hrsg.): Sozialer Wan-del und Fachlichkeit. Zürich: Chronos 2020
- Gabriel, Thomas; Grubenmann, Bettina: Soziale Arbeit in der Schweiz. In: Otto, H.-U.; Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München und Basel: Ernst Reinhardt (2017), S. 1319ff.
- Grubenmann, Bettina; Brüschweiler, Bettina; Tausendfreund, Tim; Schmid, Thomas: Zusam-menfassung des Schlussberichtes. Evaluation Lerngelegenheiten für Kinder bis 4. 2016 https://bi.zh.ch/content/dam/bildungsdirektion/direktion/bildungsplanung/fruehe_foerderung/fruehe_kindheit/161206_DEF_Kurzbericht_Evaluation_Lerngelegenheiten_WEB.pdf
- Gabi Hahn; Bettina Grubenmann (Hrsg.): Im Osten viel Neues: Einblicke in 50 Jahre Sozi-al(e)arbeit in der Ostschweiz. St. Gallen: Fachbereich Soziale Arbeit 2016
- Fontanellaz, Barbara; Grubenmann, Bettina: Aufwachsen in der Schweiz. In: Riedi, Anna Ma-ria; Zwilling, Michael; Meier Kressig, Marcel; Benz Bartoletta, Petra; Aebi Zindel, Doris (Hg.). Handbuch Sozialwesen Schweiz. Bern: Haupt. 2015 (2013), S. 35 ff.
- Grubenmann, Bettina: Gesellschaftspolitische Perspektiven im Diskurs um die frühe Kindheit oder wie Zukunft vorweggenommen wird. In: Newsletter Kinder und Jugend, Juni 2014 des Amtes für Soziales, Kanton St. Gallen, S. 3f.
- Grubenmann, Bettina; Schöne, Mandy (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-) pädagogischer Professionalisierung. Transposition - Ost-schweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit (Bd 4). Ber-lin: Frank und Timme 2013
- Otto, Ulrich; Grubenmann Bettina: Bildung. In: Grundwald, Klaus; Horcher, Georg; Maelicke, Bernd (Hrsg.): Lexikon der Sozialwirtschaft. Baden-Baden: Nomos 2013, S.150ff.
- Grubenmann, Bettina: Naturalisierung früher Kindheit oder die Frage nach Gerechtigkeit. In: Grubenmann, Bettina; Schöne, Mandy (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-) pädagogischer Professionalisierung. Transposition - Ost-schweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit (Bd 4). Ber-lin: Frank und Timme 2013 a), S. 35ff
- Grubenmann, Bettina: Von der Berufung zur Berufskompetenz: Sanfte Transitionen und star-ke Traditionen. In: Tätigkeitsbericht FHSG 2013 b)
- Grubenmann, Bettina: Was passiert wirklich im Krippenalltag? Beobachtung als Methodik der Krippenforschung. In: Viernickel, Susanne; König, Anke; Hoffmann, Hilmar; Edelmann, Doris (Hrsg.): Krippenforschung. Methoden, Konzepte, Beispiele. München: Ernst Rein-hardt 2012, S. 110ff.
- Grubenmann, Bettina; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Das Soziale in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009
- Widmer, Franziska; Gabriel, Thomas; Grubenmann, Bettina: Säuglinge und Kleinstkinder in Kindertagesstätten in der Stadt Zürich. Zürich (Sozialdepartement der Stadt Zürich) 2009.
- Grubenmann, Bettina: Bildungsbemühungen beim Kleinstkind – Frühförderung als soziale Chance? In: Grubenmann, Bettina; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Das Soziale in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2009b, S. 236ff.
- Fontanellaz, Barbara; Gabriel, Thomas; Grubenmann, Bettina; Rutschmann, Myriam.: „Man macht immer Ghetto, irgendwie…“. Jugendprotest, Politik und Gewalt am 1. Mai in der Stadt Zürich. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, Heft 5 2009, S. 105ff.
- Grubenmann, Bettina: Parenting. In: Andresen, Sabine; Casale, Rita; Gabriel, Thomas; Lar-cher, Sabina; Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz 2009a, S. 652ff.
- Larcher Klee, Sabina; Grubenmann, Bettina (Hrsg.): Tagesstrukturen als sozial-und bildungs-politische Herausforderung. Bern: Haupt Verlag 2008
- Nay, Eveline; Grubenmann, Bettina; Larcher Klee, Sabina: Kleinstkindbetreuung in Kinderta-gesstätten. Bern: Haupt Verlag 2008
- Grubenmann, Bettina: Nächstenliebe und Sozialpädagogik im 19. Jahrhundert. Deine Dis-kursanalyse. Bern: Haupt Verlag 2007
- Fontanellaz, Barbara; Grubenmann, Bettina: Jugendprotest als Spielform politischer Partizi-pation. In: Biedermann, H.; Oser, F.; Quesel, C.: Vom Gelingen und Scheitern Politischer Bildung. Studien und Entwürfe. Chur: Rüegger 2007a
- Grubenmann, Bettina: Wir wollen sein ein einzig Volk von Brüdern. In: Dollinger, B.; Müller, C.; Schröer, W.: Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers. Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007b, S. 175ff.
- Grubenmann, Bettina: Pauperismusdiskurs und Armennot. In: Zeitschrift für pädagogische Historiographie. 1/2003.
- Grubenmann, Bettina: Die Diskursivierung der Nächstenliebe im Kontext der sozialen Frage in der Schweiz. In: Andresen, Sabine; Tröhler, Daniel (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und Pädagogik. Studien zur historischen Sozialpädagogik. Zürich: Pestalozzianum 2002.
- Sempert, Waldraut; Grubenmann Bettina: Die Sozialpädagogik und der Diskurs um ihre The-orie oder die versteckte Rede vom Ewiggleichen. In: Zeitschrift für pädagogische Historio-graphie. 2/2001.