Forschungsprojekt

Kinderrechte in der Tasche

Das Netzwerk “Kinderrechte Schweiz” hat anlässlich des dritten Staatenberichts zur Kinderrechtskonvention beim UN-Kinderrechtsausschuss in Genf eine Liste der dringlichsten Anliegen zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz eingereicht. Ergänzend zur Liste der zivilgesellschaftlichen Organisationen reichte das Netzwerk erstmals einen Beitrag aus Sicht der Kinder- und Jugendlichen ein. Eine der darin klar formulierten Forderungen ist, dass diese besser über ihre Rechte informiert sein möchten. Denn sie können ihre Rechte nur wahrnehmen, wenn sie diese auch kennen.

Kinderrechte in der Tasche

Eine partizipativ gestaltete Web-Anwendung zur Vermittlung und Wahrnehmung der UN-Kinderrechte mit und für 6- bis 12-Jährige

Das Netzwerk “Kinderrechte Schweiz” hat anlässlich des dritten Staatenberichts zur Kinderrechtskonvention beim UN-Kinderrechtsausschuss in Genf eine Liste der dringlichsten Anliegen zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz eingereicht. Ergänzend zur Liste der zivilgesellschaftlichen Organisationen reichte das Netzwerk erstmals einen Beitrag aus Sicht der Kinder- und Jugendlichen ein. Eine der darin klar formulierten Forderungen ist, dass diese besser über ihre Rechte informiert sein möchten. Denn sie können ihre Rechte nur wahrnehmen, wenn sie diese auch kennen.

Das vorliegende Projekt nimmt sich dieser Forderung an. Das im Bericht von Kindern und Jugendlichen genannte Bedürfnis wird aufgenommen, indem mit der Erstellung einer altersgerechten Web-Anwendung eine schweizweite Plattform zur Wissensvermittlung und selbstständigen sowie selbstbestimmten Lernerfahrung der Kinderrechte sowie mögliche digitale Dienste zur Wahrnehmung dieser Rechte erarbeitet wird.

Die zentrale Idee des Projektvorhabens besteht darin, partizipativ mit 6- bis 12-Jährigen eine attraktive Web-Anwendung zu gestalten, welche zielgruppengerecht und interaktiv über Kinderrechte informiert sowie Kinder bei der Wahrnehmung dieser Rechte unterstützt. Ergänzt wird das partizipative Vorgehen mit den jungen Expertinnen und Experten durch Anforderungsanalysen mit Fachpersonen aus zentralen Schweizer Organisationen im Bereich Kinderrechte.

Langfristiges Ziel des Projektes ist, dass dank dem digitalen Tool Kinder in der Schweiz ihre Rechte kennen. Dabei soll die digitale Anwendung bestehende Offline-Produkte optimal ergänzen und von möglichst vielen im Bereich der Kinderrechte tätigen Organisationen in der Schweiz unterstützt, genutzt und verbreitet werden.

Mitinitiatoren:

UNICEF Schweiz und Liechtenstein, Pädagogische Hochschule Luzern

Partnernetzwerk:

éducation21, Integras, Kinderanwaltschaft Schweiz, Pflege- und Adoptivkinder Schweiz, Pro Infirmis, Pro Juventute, UNICEF Schweiz und Liechtenstein (weitere folgen)

Projektfinanzierung: Paul Schiller Stiftung, Bundesamt für Sozialversicherungen

Laufzeit: 01.07.2020 - 31.12.2022