Sprache

Allgemeines Projekt

Power-to-X-Hub in Obwalden / Freiburg inklusive Langzeitspeicherung

In diesem Projekt wird untersucht, wie Power-to-X-Hubs im Kanton Obwalden und in der Region Freiburg aussehen können, unter Einbezug bereits bestehender Infrastruktur und Zukunftsprojektionen. Neben möglichen Power-to-X-Anlagen sollen in der Studie insbesondere die Herausforderungen und die Kosten einer saisonalen Lagerung untersucht werden.

Einerseits soll die Speicherung in Lagertanks betrachtet werden. Künftig ist zu erwarten, dass sich der Bedarf an den bestehenden Tanklagern für Treibstoffe reduziert unter der Annahme, dass die Mobilität zunehmend elektrifiziert wird. Deren Standorte sind allenfalls geeignet für die Lagerung von erneuerbaren Energieträgern, da es sich bereits um Industriestandorte handelt, bei denen brennbare Energieträger gelagert werden und es keine zusätzliche Überbauung von neuem Land bräuchte, welche die soziale Akzeptanz erschweren könnte.

Andererseits wird die Lagerung über bestehende Gaspipelines durch sogenanntes Line Packing beziehungsweise durch Einlagerung in bestehende oder neue Gasspeicher untersucht, was für die Region Freiburg betrachtet wird (der Kanton Obwalden verfügt über keine Gaspipeline).

In dieser Studie wird die technische und wirtschaftliche Machbarkeit für verschiedene Varianten von Power-to-X-Anlagen inkl. Speicher untersucht.

Laufzeit: 01.05.2025 - 31.12.2025

Projektfinanzierung:

  • Kanton Obwalden
  • VSG FOGA
  • Groupe E
  • Avenergy