Gruppe Studierende Bachelor Studium Pflege an der OST

Studieninhalt und -aufbau Bachelor Pflege

Der Studiengang Pflege ist entlang des Grund- und Hauptstudiums in sechs Lernbereiche eingeteilt und orientiert sich an verschiedenen Kompetenzschwerpunkten. In jedem Lernbereich wird der unmittelbare Bezug zum Anwendungsbereich in der Pflege und/oder im Management hergestellt. Sämtliche Module des Studiums sind einem der sechs Lernbereiche zugeordnet. Die Lehr- und Lerninhalte, die Aufgaben und die Tätigkeitsschwerpunkte jedes Moduls sind aufeinander abgestimmt.

Sie setzen sich mit Pflegetheorien, dem Pflegeprozess sowie der Qualitätsentwicklung und Forschung auseinander. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Kompetenzen in Konzepten und Modellen der Pflege
  • Verständnis von naturwissenschaftlichen Themengebieten
  • Problemlösungskompetenzen
  • Forschungs- und Methodenkompetenzen

Sie lernen, wie Sie Einzelpersonen, Familien oder Gruppen in Bezug auf gesundheitliche Einschränkungen und deren soziale Auswirkungen kompetent beraten. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Verständnis von sozialwissenschaftlichen Themen
  • Kommunikations- und Beratungskompetenzen
  • Sozial- und Selbstkompetenzen
  • Kompetenzen in der Patientenedukation

Es wird Ihnen Wissen in den Fächern Ethik, Forschungsmethoden, Lern- und Arbeitstechniken, Mathematik, Statistik, Sprachen sowie Informatik vermittelt. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Schreib- und Sprachkompetenzen
  • Statistikkenntnisse
  • Verständnis für ethische Problemstellungen

Sie lernen, wie Sie Ihre beruflichen Aufgaben im Kontext von Gesellschaft und Politik systemisch betrachten können. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Verständnis für Fragen und Probleme in der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Verständnis für Entwicklungen aufgrund des demographischen Wandels
  • Verständnis von gesundheitspolitischen Themen

Sie beschäftigen sich mit den betriebswirtschaftlichen und pflegerischen Aspekten in Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung, der Leistungserfassung und dem Management. Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Management- und Führungskompetenzen
  • Projektmanagementkompetenzen
  • Verständnis von gesundheitsökonomischen Fragestellungen

Der Lernbereich Praxis betrifft insbesondere das Vollzeitstudium (VZ) und den berufsbegleitenden Studiengang (BB). Folgende Kompetenzschwerpunkte werden gesetzt:

  • Anwendungs- und Umsetzungskompetenzen in verschiedenen klinischen Bereichen der Pflege
  • Handlungskompetenzen im klinischen Assessment
  • Problemlöse- und Vernetzungskompetenzen
  • Reflexionsverständnis

Für das berufsbegleitende Studium für Personen mit einer höheren Berufsbildung in Pflege (BB HBB) erhält der Lernbereich Praxis eine andere Gewichtung. Detaillierte Informationen finden Sie unter Praxiskompetenzen.

Praxiskompetenzen

Der Lernbereich Praxis besteht aus dem Klinischen Assessment, dem Praxistraining und den Praxismodulen und betrifft in erster Linie das Vollzeitstudium und den berufsbegleitenden Studiengang. Insgesamt ergeben sich aus den 40 Wochen in der Pflegepraxis und den angeleiteten Praxisstunden in der Lehre 2300 Praxisstunden. Damit wird die Berufsbefähigung garantiert. 

Im berufsbegleitenden Studium für Personen mit einer Höheren Berufsbildung in Pflege liegt die besondere Gewichtung beim Klinischen Assessment. Praxismodule und Praxistraining fallen aufgrund der Vorbildung der Studierenden und ihrer Berufstätigkeit in der Pflegepraxis weg.

Während des Klinischen Assessments lernen Sie… 

  • ...die wichtigsten Merkmale von normal funktionierenden Organsystemen zu beschreiben, Symptome häufiger Erkrankungen zu erkennen und zu interpretieren 
  • ...die relevanten Informationen der Lebens- und Krankengeschichte der Patienten zu erfassen und zu dokumentieren
  • ...Patienten mit bestimmten Symptomen zu untersuchen und zu bestimmen, wie dringend weitere Massnahmen sind 

Ab dem zweiten Semester erhalten Sie Aufgabenstellungen, die Sie in einem Praxisfeld wie Spital, Heim oder Spitex im Rahmen eines Praxismoduls umsetzen. Eine Praxisbegleiterin oder ein Praxisbegleiter unterstützt Sie während der Praxismodule vor Ort. Damit die Qualität der Ausbildung gesichert ist und Einblicke in verschiedene Bereiche gewährleistet sind, steuert und selektiert die OST die Praxisorte der Studierenden. 

Ziele der Praxismodule sind: 

  • Üben der Problemlösungsfähigkeit 
  • Wissenschaftliches Schreiben 
  • Wissenstransfer von der Theorie in die Praxis 

Das Praxissemester findet im fünften Semester statt und dauert 18 Wochen. Sie arbeiten während dieser Zeit in einem anderen Fachgebiet und sind zu 100% in einer Praxisinstitution des Gesundheitswesens angestellt.