Studierende des Bachelor Informatik vor Monitor mit Machine Diagram

Bachelor Informatik am Campus St.Gallen

Das erfolgreiche Informatik-Studium aus Rapperswil kommt in die Gallus-Stadt! Seit Herbstsemester 2021 können Sie sich an unserem Campus St.Gallen zum Bachelor of Science in Informatik ausbilden lassen.

Das Studium in Kürze

Abschluss

Bachelor of Science in Informatik

Studienbeginn

Jeweils im September in KW 38

Semesterdaten

Studiendauer   

6 Semester Vollzeit
8 Semester Teilzeit

Gebühren

CHF 1’000 pro Semester plus zusätzliche Aufwände
Mehr erfahren

Studienschwerpunkte

Am Campus St.Gallen haben Sie die Möglichkeit, in Voll- oder Teilzeit nach dem Studienschwerpunkt Software Engineering zu studieren. Weitere Studienschwerpunkte der Informatik werden an unserem Campus Rapperswil-Jona angeboten. Der Besuch zusätzlicher Module am Campus Rapperswil-Jona ist jederzeit möglich.

Anmeldeschluss

Ende Mai des laufenden Jahres, Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.

Gebühren und Anmeldung

Ein Blick ins Informatik-Studium

Video

Von der Bestandsaufnahme beim Auftraggeber über die Entwicklung bis hin zur Präsentation: An der OST studieren Sie praxisorientiert - anhand realer Projekte und Projekt-Partner.

News

OST International Week 2023 OST International Week 2023

09.05.2023

Professor/innen von Partneruniversitäten aus der ganzen Welt werden die OST besuchen, ihre eigene vorstellen und Gastvorlesungen über spannende Themen halten, die neue Perspektiven eröffnen.

Für das Departement Informatik kommen zwei Professoren, einer von einer Universität in London und der andere von einer Universität in New York.

Themen der Gastvorlesungen:

Von digitalen Straftaten zum Gericht im Vereinigten Königreich  (Philip Anderson, Northumbria University - London)

Anhand von Beispielen aus der Praxis werden in dieser Sitzung digitale Verbrechen untersucht, angefangen bei den Arten der heute verwendeten digitalen Geräte, ihrer Bedeutung an einem Tatort und den Beweisen, die sie für eine Untersuchung enthalten könnten. Außerdem werden Techniken zur Sammlung, Sicherung und Präsentation digitaler Beweise von digitalen Geräten erörtert, wobei die unterschiedlichen Ansätze für verschiedene Geräte, z. B. ein Modul, einen Netzwerk-Router oder ein Smart-Home-Gerät, z. B. Amazon Alexa, beleuchtet werden. Diese Präsentation steht allen offen, die sich für digitale Ermittlungen interessieren.

Wie man das menschliche Gehirn liest (Christoforos Christoforou, St.John’s University - New York)

Auf dem Weg zum Lesen des menschlichen Gehirns: Anwendungen im Bereich Brain-Computer Interfacing, Neurokinematik und Untersuchung der menschlichen Kognition.

Jüngste Fortschritte im Bereich des maschinellen Lernens und der neurowissenschaftlichen Forschung ermöglichen es uns jetzt, das menschliche Gehirn zu "lesen" und eine direkte Datenverbindung zwischen den Gedanken eines Benutzers und Computersystemen herzustellen. Solche Technologien eröffnen Möglichkeiten für die Entwicklung neuartiger neurotechnologiegestützter Softwarelösungen, die die Rechenleistung des menschlichen Gehirns nutzen, um die menschliche Leistung und Erfahrung zu verbessern. Solche gehirnintegrierten Anwendungen können die Forschung, die Medizin, die Wissenschaft und die Wirtschaft transformieren und die Gesellschaft auf tiefgreifende Weise verändern. In dieser Sitzung werden die aktuelle Forschung und die Technologien vorgestellt, die die Entwicklung neuartiger, durch Neurotechnologie unterstützter Lösungen erleichtern, und es werden potenzielle Anwendungsbereiche erörtert.

Professor/innen von Partneruniversitäten aus der ganzen Welt werden die OST besuchen, ihre eigene vorstellen und Gastvorlesungen über spannende Themen halten, die neue Perspektiven eröffnen.

Für das Departement Informatik kommen zwei Professoren, einer von einer Universität in London und der andere von einer Universität in New York.

Themen der Gastvorlesungen:

Von digitalen...