Weiterbilden an der OST

Seitentitel, z.B. CAS Software Testing

Hier kommt eine Einleitung hin. Sie umfasst rund 300 Zeichen (inkl. Leerzeichen) und ermöglicht einen ersten Einblick in den Lehrgang. Es kann z.B. beschrieben werden, welche Herausforderungen in der Praxis bestehen und welche Antworten der CAS darauf bietet. Die Einleitung sollte die wichtigsten ein bis zwei Keywords enthalten. Der Titel des Lehrgangs (Kurzform => CAS Cyber Security statt Certificate in Advanced Studies in Cyber Security) sollte fett markiert sein).

An dieser Stelle kann der Text in der Einleitung noch präzisiert werden. Zum Beispiel, indem Anforderungen an Fachkräfte des entsprechenden Bereichs (z.B. Software Engineering) thematisiert werden und man schreibt, welche Kompetenzen diese Fachkräfte in den Weiterbildungen erwerben können. Es besteht auch die Möglichkeit, weitere Keywords in den Text einbauen. Der Text sollte nicht länger sein als die Brombeer-Box auf der rechten Seite.  (Beispiel)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced CAS in xy (xx ECTS-Punkte)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS in xy ((Verlinkung)) besucht werden.

Schwerpunkte

  • Schwerpunkt 1
  • Schwerpunkt 2
  • Schwerpunkt 3
  • Schwerpunkt 4
  • weitere Schwerpunkte
  •  

Nutzen

In einem Satz erklären, welchen Nutzen die Weiterbildung für Absolventinnen und Absolventen bietet.  (Beispiel)

Dauer

Berufsbegleitend während x Monaten, xx Präsenztage
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF x xxx, inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld ((kann angepasst werden, sollte aber kurz bleiben))

Durchführungsort

((Campus mit Verlinkung einfügen (neues Fenster öffnen))) z.B

Campus Rapperswil-Jona ((falls online)) (Dieser Lehrgang findet online statt.) oder (Ein Teil dieses Lehrgangs findet online statt.)

Beginn

((Datum: Monat ausschreiben)) z.B.

5. Dezember 2021

Anmeldeschluss ((optional))

((Datum: Monat ausschreiben)) z.B.

30. November 2021

((Hier werden die Lehrgangsinhalte genauer beschrieben)) z.B.

 

Der CAS Business Process Management ist in folgende Lehrgangsinhalte unterteilt:

Business Engineering

  • Strategisches Geschäftsprozessmanagement: Effizienz und Effektivität bei der Leistungserbringung am Markt
  • Operatives Geschäftsprozessmanagement: Modellierung mit BPMN und CMMN
  • Business Engineering Projekte: Auslöser und Zielsetzungen

Business Process Management

  • Operatives Geschäftsprozessmanagement: Management, Optimierung und IT-Unterstützung
  • Process Performance Management: Steuerungs- und Analysekennzahlen als Grundlagen für Prozessteuerungen
  • Lean Six Sigma – Methode des Qualitätsmanagements

Prozessorientierte Unternehmenskonzepte

  • Customer Relationsship Management (CRM)
  • Supply Chain Management (SCM)

Soft Skills

  • Verhandeln, präsentieren, überzeugen
  • Change Management

Dieser Lehrgang schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

((Auflistung der angesprochenen Gruppen)) z.B.

Dieser Lehrgang richtet sich an 

  • Architektinnen und Achitekten
  • Fachpersonen aus der Raumentwicklung
  • Immobilienfachleute

((kann auch als Fliesstext verfasst werden))

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • ((weitere Bedingungen))

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

((Hier werden die Kompetenenzen aufgelistet, welche die Absolventinnen und Absolventen in der Berufswelt gezielt einsetzen können. Wichtig ist, dass die Liste  nicht nochmals die Studieninhalte  zusammenfasst, sondern darüber Aufschluss gibt, wie diese in der Praxis angewandt werden.)) z.B.

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage,

  • Prozesse aufzunehmen, zu analysieren, zu modellieren, zu gestalten und organisatorisch zu verankern;
  • das Outsourcing ganzer Prozesse sowie vorgängige Entscheidungen vorzubereiten;
  • die Verantwortung als Prozesseigner zu übernehmen;
  • Prozesse aufgrund von Kennzahlen zu steuern und zu verbessern;
  • auf die Unternehmensstrategie ausgerichtete, konkrete Prozesse zu planen, deren Einführung zu begleiten und die langfristige Umsetzung zu steuern.

Sind Sie unsicher, ob diese Weiterbildung zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne: kostenlos und unverbindlich.

Zur Beratung ((auf Personenprofil der Studienkoordinatorin verlinken))

Haben Sie mit dieser Weiterbildung das passende Angebot gefunden? Wir freuen uns über Ihre Anmeldung.

Anmeldung

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Expertinnen und Experten aus der Industrie, Bildung und Forschung bilden Sie weiter und passen die Lerninhalte kontinuierlich an den neusten technologischen Entwicklungen an. Sie profitieren vom Praxisbezug in der selbstständig durchgeführten Projektarbeit. Unsere Dozierenden führen Sie mit Ihrer Praxiserfahrung durch den gesamten Simulationsprozess.

Die sechsmonatige berufsbegleitende Weiterbildung wurde von Dozierenden der OST - Ostschweizer Fachhochschule in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachpersonen aus der Praxis konzipiert. Der Wissenstransfer zwischen der Hochschule und den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern steht im Zentrum. Die Dozierenden führen Sie mit Ihrer Praxiserfahrung durch den gesamten Simulationsprozess.

Physikalische Gesetze und numerische Algorithmen erlauben uns, die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft vorherzusagen. Seit bald 20 Jahren bin ich leidenschaftlich mit numerischen Simulationen im akademischen und industriellen Umfeld tätig, bei ABB, CADFEM und an der OST. Ich freue mich darauf, mein Wissen und meine Erfahrungen im Unterricht mit Ihnen teilen zu dürfen.

Prof. Dr. Henrik Nordborg, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Die Durchführung und Evaluierung von Strömungssimulationen gehören zum Alltag meiner Windenergieforschungs- gruppe an der OST. Nur mit tiefen Kenntnissen der Grundlagen der Fluiddynamik können Simulations- ergebnisse in handfeste Aussagen und clevere Entscheide transformiert werden. Ich freue mich, Ihnen in meinen interaktiven Vorlesungen die Grundlagen der Fluiddynamik näher zu bringen und meine langjährige Erfahrung in Industrie und Forschung mit Ihnen zu teilen.

Dr.-Ing. Sarah Barber, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Modellierung und Simulation ist ein Schwerpunkt meiner Forschungs- und Lehrtätigkeit an der OST. Ich greife dabei auf die Erfahrung aus meiner Tätigkeit an der TU Braunschweig, der ETH Zürich sowie der von mir gegründeten Firma Systaim GmbH zurück. Ich freue mich, Ihnen im Rahmen des CAS die mathematischen und numerischen Methoden für Strömungssimulationen näher zu bringen.

Prof. Dr. Olaf Tietje, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Als Mathematiker mit einem langjährigen Background in Hochschule und Industrie ist mir Modellbildung, also die Beschreibung realer Prozesse durch mathematische Gleichungen, sehr wichtig. So können wertvolle Einblicke in die Realität gewonnen werden. Gerne gebe ich meine Erfahrungen - auch bei der Lösung der Modelle mit Simulationsmethoden - an Sie weiter.

Prof. Dr.-habil. Michael Schreiner, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Aufgrund meiner über zehnjährigen Erfahrung mit numerischer Strömungs- und Strukturanalyse bei Geberit, CADFEM und der OST kann ich sagen: Simulation ist ein mächtiges und hervorragendes Werkzeug zur Produktentwicklung – aber nicht immer. Gerne gebe ich Ihnen mein Praxiswissen im Unterricht des CAS Computational Fluid Dynamics weiter.

Boris Meier, Dozent OST - Ostschweizer Fachhochschule

Giosuè Di Donato

Giosuè Di Donato arbeitet seit 2018 als Dozent der OST – Ostschweizer Fachhochschule im Departement Gesundheit. Er hat über zehn Jahre in der Führung und Entwicklung der Nachdiplomstudien Höhere Fachschule Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege gearbeitet, zuletzt in der Funktion als Leiter Nachdiplomstudiums HF Intensivpflege am Kantonsspital St. Gallen. Als Experte HF für Intensivpflege nimmt er ein breites Fachwissen im Bereich der Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie mit – hierbei handelt es sich um zentrale Aspekte der klinischen Untersuchungspraxis, als Teil des Pflegeprozesses. Seit vielen Jahren arbeitet er im Vorstand des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK)  aktiv mit. Neu präsidiert er die Schweizer Fachgruppe Clinical Assessment (CHFGCA).

Karin Roth

Karin Roth arbeitet seit 2019 als Teamleiterin Kurswesen bei XUND. Sie hat insgesamt über 20 Jahre in der Rehabilitation von querschnittgelähmten Menschen gearbeitet, zuletzt in der Funktion als Leiterin Pflegeentwicklung. Mit ihrer Weiterbildung zur Pflegeeexpertin (HöFa2) und dem Master in Public Health verfügt sie auch über ein breites Fachwissen im Bereich Gesundheitsförderung und Rehabilitation. In der Praxis hat sie sich vor allem mit Themen der elektronischen Pflegedokumentation, Patientenedukation und Bezugspflege intensiv auseinandergesetzt. Seit vielen Jahren arbeitet sie im Vorstand der IGRP (Interessengemeinschaft für Rehabilitationspflege) aktiv mit und ist neu auch im Vorstand der SAR.

Dr. Susanne Suter-Riederer

Dr. Susanne Suter-Riederer arbeitet als selbständige Pflegeexpertin APN in Heimen und bei der Spitex. Sie ist Mitinhaberin der Firma «apnurse» und kann auf langjährige Erfahrung in der klinischen Pflegeforschung zurückgreifen. In den Forschungsarbeiten zur mobilitätsfördernden Pflege in der Rehabilitation, die u.a. vom Schweizerischen Nationalfond gefördert wurde, bestätigte Dr. Suter-Riederer die rehabilitative Wirkung der mobilitätsfördernden Pflege bei Menschen mit Hirnschlag und Multipler Sklerose. Die Forschungserkenntnisse zur mobilitätsfördernden Pflege wendet Dr. Suter-Riederer sowohl in ihrer klinischen Arbeit mit chronisch erkrankten Menschen  und deren Familien , als auch in ihrer Lehrtätigkeit an.

  • Baeriswyl Bruno, Dr. iur.
    Unabhängiger Datenschutz-Experte
  • Bauer Manuel, Dipl. lnf. Ing. FH / Executive MBA
    Devinit GmbH
  • Bläser Luc, Prof. Dr.
    OST – Ostschweizer Fachhochschule

----------------------------------------------------------------------

Bläser Luc, Prof. Dr.
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Briner Thomas, Dipl. lnf. Ing. ETH
Ergon Informatik AG

Bruderer Rolf, Dipl. lnf. Ing. ETH
Zühlke Engineering AG

----------------------------------------------------------------------

Bläser Luc, Prof. Dr.
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Briner Thomas, Dipl. lnf. Ing. ETH
Ergon Informatik AG

Bruderer Rolf, Dipl. lnf. Ing. ETH
Zühlke Engineering AG

NameArbeitsort
Baeriswyl Bruno, Dr. iur.Unabhängiger Datenschutz-Experte
Bauer Manuel, Dipl. lnf. Ing. FH / Executive MBADevinit GmbH
Bläser Luc, Prof. Dr.OST - Ostschweizer Fachhochschule
Briner Thomas, Dipl. lnf. Ing. ETHErgon Informatik AG
Bruderer Rolf, Dipl. lnf. Ing. ETHZühlke Engineering AG