Seminar Umgang mit Diversität in der Beratung

Vorstellungen über Weiblichkeit und Männlichkeit haben Auswirkungen auf die Lebenslage, die Lebenschancen und die Kommunikationsmuster von Menschen. Das Seminar Umgang mit Diversität in der Beratung vermittelt aktuelles und ausgewähltes Wissen dazu. Die Teilnehmenden reflektieren Erkenntnisse (selbst-)kritisch – im Hinblick auf deren Beitrag zur Zementierung sozialer Ungleichheiten und deren Bedeutung für professionelle Beratungskontexte.

Gerade in professionellen Beratungskontexten, in denen es darum geht, Menschen möglichst ohne Vorurteile zu begegnen, ist die Sensibilität für die soziale Kategorie Geschlecht unabdingbar. Genderkompetenzen gelten daher heute vielfach als eigentliche Schlüsselkompetenzen – auch für die professionelle Beratung.

Das Seminar Umgang mit Diversität in der Beratung bietet den Teilnehmenden Inputs für die Reflexion und Weiterentwicklung ihrer Beratungspraxen, vor dem Hintergrund des Anspruchs einer gendersensiblen Beratung. Die (selbst-)reflexive Beachtung der sozial hergestellten Zuschreibungen und Erwartungen an Frauen und Männer nimmt die jeweiligen Vorstellungen der Teilnehmenden selbst in den Blick. Gleichzeitig soll das Wissen über geschlechtsbezogene Zuschreibungen und deren Beschränkungen für das Fallverstehen sowie die konkrete Interaktion mit Klientinnen und Klienten bewusst gemacht werden. Daraus sollen sich auch Handlungsimplikationen ergeben.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST 

Schwerpunkte

  • Männlichkeit und Weiblichkeit – Entstehung und Relevanz sozial bedeutsamer Strukturkategorien
  • Das Eigene und seine Bedeutung für Anderes
  • Kompetenzen gendersensiblen Beratens

Dauer

3 Tage

Kosten

CHF 1200.– inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Die nächste Durchführung ist in Planung.

Das Seminar richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Psychologie, Gesundheit, Theologie, Verwaltung oder dem Personalmanagement, die ihre Beratungstätigkeit reflektieren und qualitativ weiterentwickeln wollen. Voraussetzung ist ein aktueller Beratungskontext, Interesse an Genderfragen sowie die Bereitschaft, Praxisbeispiele einzubringen. 

Die Teilnehmenden erhalten aktuelles und ausgewähltes Wissen zu sozial bedeutsamen Vorstellungen über Männlichkeit und Weiblichkeit. Genauso über deren möglichen Auswirkungen auf die Lebenslage, die Lebenschancen und Kommunikationsmuster von Menschen. Sie reflektieren diese Erkenntnisse (selbst-)kritisch – im Hinblick auf deren Beitrag zur Zementierung sozialer Ungleichheiten und deren Bedeutung für professionelle Beratungskontexte. Sie erweitern ihre Kompetenzen für einen professionell angemessenen Umgang mit Bewältigungsstrategien und Kommunikationsmustern, die durch eine geschlechtsspezifische Sozialisation erworben worden sind. Darüber hinaus gewinnen die Teilnehmenden Einblicke in Beratungspraxen der gesamten Gruppe und erproben konkrete Konzepte und Methoden einer gendersensiblen Vorgehensweise.

Das Seminar Umgang Diversität in der Beratung kann bei erfolgreichem Abschluss an den CAS Beratungs-Training angerechnet werden.

Kontaktpersonen für fachliche Fragen

Prof. Gabriella Schmid

ISAL Institut für Soziale Arbeit im Lebensverlauf Dozentin, Supervisorin, Coach BSO

+41 58 257 18 16 gabriella.schmid@ost.ch

Matthias Weber

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume Dozent

+41 58 257 18 24 matthias.weber@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Annemarie Hohl

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 93 annemarie.hohl@ost.ch