CAS Digital Life Sciences
Specialization «Simulation of Complex Processes»
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS) in Digital Life Sciences
Studienumfang
12 ECTS Kreditpunkte
Schwerpunkte
Grundlagen der Modellierung und Simulation, Modellierung komplexer diskreter Prozesse, Simulation diskreter Prozesse, Analyse von Simulationsdaten und Simulationsresultaten, Simulationsbasierte Optimierung, Relevantes Domänenwissen, Weitere Modellierungsansätze
Dauer
Ca. 11 Monate
Kosten
Die Buchung erfolgt als einzelne Module.
Zulassung
- Abschlussdiplom einer staatlich anerkannten Fachhochschule bzw. einer Vorgängerschule wie ZHW, HWV, HTL oder Abschlusszeugnis einer staatlich anerkannten Universität oder einer Technischen Hochschule (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschlüsse) und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung - vorzugsweise im Bereich der Life Sciences, Computer Science oder in einem angrenzenden Gebiet der Life Sciences
- Gute schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten
- Englischkenntnisse
Ziel
Um das Potential der immer stärker werdenden Digitalisierung der Life Sciences nutzen zu können, müssen die spezialisierten Fachkräfte die grundlegenden Konzepte und Prozesse verstehen. Dies beinhaltet sowohl ein technisches Verständnis moderner Datenstrukturen als auch die Verwendung von Skriptsprachen. Das CAS DLS befähigt die Teilnehmenden, die Vorteile der Digitalisierung zu erkennen, zu nutzen und das bereits vorhandene Spezialwissen in ihrem Fachbereich auch in einem digitalen Arbeitsumfeld weiterhin erfolgreich einsetzen zu können. Durch den CAS DLS soll somit auch die vorhandene Lücke in der Weiterbildungslandschaft der Schweiz geschlossen werden.
Nutzen
- Wie schaffe ich die Lücke vom Bauchgefühl (Erfahrung, Faustregeln, qualitativ) zu einem quantitativen Verständnis zu schliessen?
- Wie kann ich die Dynamik meiner Prozesse visualisieren und kommunizieren?
- Wie sichere ich meine Entscheidungen quantitativ ab?
- Was kann die Modellierung & Simulation, was Data Science und Machine Learning nicht kann?
- Wie bringe ich mit Digital Twins die Digitalisierung als strategischen Faktor in das Unternehmen?
Empfohlene Vorkenntnisse
Das CAS DLS richtet sich an Fachpersonen in allen Bereichen der Life Sciences, die über einen Hochschulabschluss verfügen und sich in der digitalen Datenverarbeitung weiterentwickeln wollen. Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden (Sur-Dossier Zulassung).
Durchführungsort
Institut für Angewandte Simulation (IAS), Campus Rapperswil
Studienbeginn
auf Anfrage
Zusätzliche Information
Das CAS DLS ist modular aus dem breiten Kursangebot des IAS im Bereich Data Sciences for Life Sciences aufgebaut. Die Teilnehmenden können sich entweder für eine vordefinierte Kurskombination entscheiden, welche den Fokus auf ein spezialisiertes Thema setzt. Oder sie setzen ihren Schwerpunkt ganz individuell durch eine eigene Themenkombination zusammen.
Die Kurse teilen sich in zwei Kategorien ein: Methoden und Technologien. Während in den Methoden-Kursen grundlegende Konzepte und Prinzipien vermittelt werden (z.B. Machine Learning, Data Engineering), behandeln die Technologie-Kurse die praktische Anwendung von Methoden durch den Einsatz aktueller und gefragter Technologien (z.B. Programmiersprachen, Frameworks, etc.).