Weiterbilden an der OST

Intellectual Property - ein Überblick

Zahlreiche wertvolle Firmentechnologien/Namen/Logos werden von Mitarbeitern nicht als solche erkannt und somit auch nicht als „schützenswert“ angesehen. Dadurch gehen den Firmen grosse Wettbewerbsvorteile verloren. In den einzelnen Vorlesungen/Seminaren geht es darum, wie Firmen Know How, Ideen, Forschungsergebnisse und Neuentwicklungen, sowie Namen und Logos abgesichert werden können. Ebenfalls wird auf Innovationen und Schutzrechte detailliert eingegangen und welche wichtige Rolle die Geheimhaltung für eine Patentanmeldung spielt.

Folgende Themen werden ebenfalls erörtert: Wie geht man im Falle einer Patentverletzung oder Markenverletzung vor, welche Risiken entstehen, wenn ich ein Patent oder eine Marke verletze. Wie vermarkte ich eine Idee, wie vermarkte ich eine Patentanmeldung und eine Markenanmeldung.

Im Seminar wird ebenfalls aufgezeigt, was geheime Information ist und welche Gefahren es birgt, wenn man diese Information an Dritte weitergibt. Ein ganz wichtiger Aspekt dabei ist, die Geheimhaltung der Ideen durch die Mitarbeiter und Firmenleitung.

Der Einführungsabend stellt die Anwendung der verschiedenen Rechte in den Vordergrund. Das notwendige theoretische Wissen wird durch „Story Telling“ und somit durch Weitergabe der praktischen Erfahrung aus dem Arbeitsleben vermittelt. 

Keine Angst - es erwartet Sie keine "trockene" Vorlesung der Artikel und Paragraphen aus den einzelnen Rechts­bereichen. Im lebhaften Austausch erfolgt ein besseres Verständnis der bearbeiteten Themenpunkte und gewährleistet, dass die Teilnehmenden das Erlernte sehr schnell in ihrem Arbeitsleben umsetzen können.

Auf einen Blick

Abschluss

Teilnahmebestätigung/Kurszertifikat

Schwerpunkte

Zusammen mit unseren Experten und Expertinnen erarbeiten Sie praxisnah, wie

  • Sie Ihr Geistiges Eigentum gewinnbringend ausschöpfen
  • Sie sich Wettbewerbsvorteile sichern
  • Sie wertvolle Informationsquellen nutzen können

Nutzen

Sie lernen Ihr Potential im Bereich Marken, Designs, Patente und Urheberrecht zu erkennen und eine Schutzrechtsstrategie zu verfolgen. Profitieren Sie vom direkten Austausch in der Gruppe und mit den Dozentinnen und Dozenten.

Dauer

1 Abend, 5 Unterrichtsstunden (17:15 - 21:50 Uhr)

Kosten

Einführungsangebot:

CHF 200.–   Alumni Weiterbildung Rapperswil-Jona
CHF 250.–   Alumni OST
CHF 300.–   Externe

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung

In dem Abendkurs vermitteln wir Ihnen Kenntnisse folgender Gebiete:

  • Allgemeines zu Schutzrechten
  • Markenschutz
  • Designschutz
  • Urheberrecht
  • Patentschutz
  • Geheimhaltung
  • Management von IP

In diesem  Kurs werden die IP Grundlagen gelegt.

Die Kursinhalte sind praxisbezogen und der Fokus liegt jeweils auf der Businessrelevanz. 

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Personen, welche sich im Bereich Intellectual Properties ein Grundwissen aneignen möchten.

Zulassung

Für diesen Kurs benötigen Sie keine fachlichen Vorkenntnisse.

Der Kurs wird mit mindestens 5 Teilnehmenden durchgeführt. 
Der Kurs wird bei genügender Anmeldezahl garantiert durchgeführt als Präsenzunterricht oder im Distance-Learning.

Die Bedeutung des Geistigen Eigentums in der heutigen Zeit für ein Unternehmen zu erklären.

Die Produkte auf mögliche Schutzrechte zu analysieren und einzelne Schutzrechte von einander abzugrenzen. Zu wissen, wann und wo sie ein Schutzrecht beantragen können. Das geistige Eigentum als zusammenhängendes System zu verstehen. Geheimhaltung und Geheimhaltungsverträge zu verstehen und Geschäftspartnern ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.

Letter of Intent -Verträge (LOI) zu verstehen und Geschäftspartnern ein kompetenter Gesprächspartner zu sein. Sowie F&E Verträge zu verstehen und Geschäftspartnern ein kompetenter Gesprächspartner zu sein. Im Unternehmen selbst und gegenüber Geschäftspartnern Know-how und Geschäftsgeheimnisse kompetent zu vertreten, d.h. in Verhandlungen zu wissen, welche Information weitergegeben werden darf und welche Information aus geschäftlichem Interesse geheim gehalten werden muss. Den Umgang mit Geschäftspartnern in Verhandlungen um zu einem beidseitig zufriedenstellenden Abschluss zu kommen. Lizenzverträge zu verstehen und Geschäftspartnern ein kompetenter Gesprächspartner zu sein.

Dr. Ute-Christine Konopka
Leitung & Gründerin, thinksafe
"WIPF - Powerful Women in IP 2021"

Kontaktperson für administrative Fragen

Peter Nedic

Weiterbildung Leiter Weiterbildungsstelle

+41 58 257 49 21 peter.nedic@ost.ch