Seminar «Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen»

Das Seminar «Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen» vermittelt Wissen über die wichtigsten finanzwirtschaftlichen Instrumente zur Planung und Steuerung von Innovationen. Die Teilnehmenden lernen, die Rentabilität und Finanzierbarkeit von Innovationsprojekten zu beurteilen. Zudem werden sie befähigt, Produkte und Prozesskosten in Innovationsprojekten zu berechnen und ein Controlling durchzuführen. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Produktkalkulation in Innovationsprojekten
  • Prozesskostenrechnung in Innovationsprojekten
  • Innovationscontrolling

Dauer

2 Tage

Kosten

CHF 800 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

22. März und 23. März 2024

Hinweis

Dieses Seminar kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres CAS Innovationsmanagement besucht werden. Für die Anrechnung von ECTS-Punkten an den MAS in Corporate Innovation Management gelten dessen Zulassungsbedingungen. 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen: Unternehmerinnen und Unternehmer, Consultants, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Kreative sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer.

Zulassung

Finanz-/betriebswirtschaftliche Kenntnisse auf Niveau FH-Bachelor-Studium, Aufbau und Zusammenhänge der Bilanz, Erfolgsrechnung, Kostenrechnung (Bebu) sind für dieses Seminar Voraussetzung.

Die Teilnehmenden

  • verstehen Begriff, Inhalt und Zusammenhänge des Innovationscontrollings im Kontext der finanziellen Führung;
  • erkennen, welche Zielgrössen und Stellhebel für die erfolgreiche finanzwirtschaftliche Führung massgebend sind;
  • sind in der Lage, Grundlagen zur Entscheidung von Innovationsvorhaben finanzwirtschaftlich richtig aufzubereiten, zu evaluieren und finanziell zu beurteilen;
  • sind vertraut mit Life Cycle Costing mittels dynamischer Investitionsrechnung;
  • kennen Kosten-, Leistungs-, Erlös- & Ergebnisrechnung im Zusammenhang mit Produktkalkulationen;
  • kennen die wichtigen Innovationskennzahlen;
  • kennen die wichtigsten Instrumente zur Steuerung von Innovationsprojekten. 

Kontaktperson für fachliche Fragen

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch