Seminar Innovationskultur

Agilität gilt als wichtiger Faktor für Innovationskraft.  Eine entsprechende Unternehmensstruktur setzt bei Fach- und Führungskräften jedoch besondere Kompetenzen voraus. So gewinnen beispielsweise Selbstmanagement und angepasste Führungs- und Kommunikationsmethoden an Bedeutung. Das Seminar «Innovationskultur» vermittelt zentrale Grundlagen dazu. 

Die agile Arbeitswelt und deren Arbeitsweisen sind hochdynamisch und flexibel . Das Zusammenspiel zwischen Person und Gruppe ist hierbei prägend. Da Selbstorganisation und Agilität von jedem Einzelnen viel Engagement und Eigenverantwortung erfordern, werden Selbstführungskompetenzen und emotionale Stabilität / Psychological Safety im Gruppensetting immer wichtiger. Aber auch Kommunikation und Transparenz sind in diesem Zusammenhang wichtige Stichworte. 

Im Seminar «Innovationskultur» beschäftigen sich die Teilnehmenden mit (Selbst-)Wahrnehmung, (Selbst-)Erkenntnis und (Selbst-)Steuerung und lernen deren Bedeutung für die Innovation kennen. Zudem setzen sie sich mit Führung und Kommunikation im agilen Kontext auseinander. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Selbstmanagement/Achtsamkeit/Haltung
  • Agile Arbeitswelt gruppendynamisch betrachtet
  • Kommunikationsmethoden im agilen Kontext

Dauer

5 Tage

Kosten

CHF 2000 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung

Hinweis

Dieses Seminar kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres CAS Innovationsmanagement besucht werden. Für die Anrechnung von ECTS-Punkten an den MAS in Corporate Innovation Management gelten dessen Zulassungsbedingungen. 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen: Unternehmerinnen und Unternehmer, Consultants, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Kreative sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer.

Die Teilnehmenden

  • kennen die Bedeutung des Prozesses von (Selbst-)Wahrnehmung über (Selbst-)Erkenntnis zu (Selbst-)Steuerung für die Innovation;
  • sind vertraut mit dem Konzept der Haltungen für Entwicklung und können dieses anwenden;
  • kennen den Unterschied zwischen formeller und informeller Achtsamkeit;
  • wissen, wie sich agile Prinzipien und Werte auf Kommunikation anwenden lassen;
  • wissen, wie sie die Kommunikation in einem Unternehmen agil gestalten können;
  • sind mit verschiedenen Instrumenten agiler Kommunikation vertraut und können diese situationsgerecht einsetzen;
  • können Appreciative Inquiry (AI) als Methode der Reflexion einsetzen;
  • sind in der Lage, die Fokussierung des Atmens (Stille) zur Unterbrechung des Reiz-/Reaktionsmusters einsetzen;
  • können Persönlichkeitsentwicklung als Voraussetzung für Innovation erkennen und anwenden;
  • sind fähig, einen Rahmen zu schaffen, der Innovation ermöglicht;
  • können ihre eigene Haltung reflektieren;
  • sind in der Lage, ihre Wirkung auf andere und auf ihre Umgebung zu reflektieren und zu steuern.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Esther Federspiel, lic.phil.

IDEE Institut für Innovation, Design & Engineering Dozentin und Projektleiterin

+41 58 257 12 77 esther.federspiel@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch