Seminar «Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements»

In vielen Bereichen gehören KMU zu den Vorreitern des technologischen Fortschritts. Doch wie kann sich ein Unternehmen, das nicht über die Ressourcen eines Grossbetriebes verfügt, eigene Zukunftsmodelle erarbeiten? Was gilt es hinsichtlich geistigen Eigentums zu beachten und wie wird man dem Anspruch auf Ethik und Nachhaltigkeit gerecht? Das Seminar «Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements» bietet Antworten auf diese Fragen. 

Ein professionelles Innovationsmanagement erfordert die Auseinandersetzung mit Zukunftsräumen und damit verbundenen Chancen und Risiken. Auch Kenntnisse zum Immaterialgüterrecht spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Darüber hinaus sind Unternehmen zunehmend mit den Themen Nachhaltigkeit und Ethik konfrontiert. 

Im Seminar «Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements» lernen die Teilnehmenden, rechtliche Grundlagen zu erläutern. Zudem geht es darum, wo nachhaltiges und ethisches Handeln im Unternehmen angesetzt werden kann. Die Teilnehmenden diskutieren Charakteristika und Herausforderungen und erhalten einen Einblick in den Zusammenhang zwischen Innovationen, innovativem Management und strategischem Denken.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Zukunftsgerichtete Unternehmenskultur
  • Intellectual Property
  • Nachhaltigkeit und Ethik

Dauer

5 Tage

Kosten

CHF 2000 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Start am 9. Februar 2024

Hinweis

Dieses Seminar kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres CAS Innovationsmanagement besucht werden. Für die Anrechnung von ECTS-Punkten an den MAS in Corporate Innovation Management gelten dessen Zulassungsbedingungen. 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen: Unternehmerinnen und Unternehmer, Consultants, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Kreative sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer.

Die Teilnehmenden

  • sind fähig, die eigene Innovationskultur im Unternehmen einschätzen;
  • können die wichtigsten Indikatoren, die den Zustand der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens widerspiegeln, erkennen;
  • können Instrumente, mit denen eine Innovationskultur sukzessive aufgebaut und weiterentwickelt werden kann, anwenden;
  • sind in der Lage, die strategische Früherkennung aufzubauen und anzuwenden;
  • überblicken das Immaterialgüterrecht und können immaterialgüterrechtliche Fragestellungen erkennen und erfassen;
  • können Nachhaltigkeit und Ethik als komplexes Unterfangen mit zahlreichen Wechselwirkungen einordnen und kritisch reflektieren;
  • sind in der Lage, zwischen scheinbar und tatsächlich nachhaltigem (ethischen) Handeln von Unternehmen zu unterscheiden;
  • erkennen Möglichkeiten zur Umsetzung von nachhaltigem und ethischem Denken und Handeln in Unternehmen;
  • kennen die wichtigsten Förderstellen für Innovationsvorhaben;
  • können Zukunftsräume nach dem Eltviller Modell gestalten;
  • sind fähig, Patentdokumente zu lesen und selbständig danach zu recherchieren;
  • sind in der Lage, die Situation des eigenen Unternehmens kritisch zu hinterfragen;
  • können eigene Zukunftsprojektionen erstellen und diese den Entscheidungsträgern präsentieren;
  • können erfolgsversprechende Innovationen entwickeln und diese im Kontext der Gesamt-Unternehmensstrategie verteidigen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Esther Federspiel, lic.phil.

IDEE Institut für Innovation, Design & Engineering Dozentin und Projektleiterin

+41 58 257 12 77 esther.federspiel@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch