DAS in Banking & Finance

Die Finanzbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Technologische Innovationen, neue Mitbewerber, regulatorische Anforderungen und veränderte Kundenbedürfnisse erfordern neue Kompetenzen. Hier knüpft der DAS in Banking & Finance an. Dessen modularer Aufbau ermöglicht es, den Weiterbildungspfad auf individuelle Karriereziele auszurichten.

Im dynamischen Umfeld der Banken ist es wichtiger denn je, die Wünsche und Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden genau zu verstehen, um mit massgeschneiderten Lösungen echte Mehrwerte zu stiften. Ebenso spielen Kompetenzen rund um Management und Bankensteuerung eine zentrale Rolle. 

Der Diplomkurs (DAS) in Banking & Finance beleuchtet die relevanten Entwicklungen und Trends. Die Studierenden erhalten so das notwendige Rüstzeug, um den Herausforderungen in der Finanzbranche professionell zu begegnen. Die unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen erlauben es zudem, sich gezielt zu spezialisieren. 

«Diese Weiterbildung war ein wichtiger Bestandteil für meinen Karriereschritt in Richtung Führung eines Firmenkundenteams.»

Jonas Niggli, Absolvent 

Auf einen Blick

Abschluss

Diploma of Advanced Studies DAS OST in Banking & Finance (37 ECTS-Punkte)

Aufbau

Der DAS in Banking & Finance besteht aus zwei CAS und der Diplomarbeit:

  • Ein CAS aus dem Fachbereich Banking und Finance
  • Ein weiterer frei wählbarer CAS (erweiterte oder andere Fachbereiche möglich)

Mindestens ein CAS sowie die Diplomarbeit müssen an der OST im Bereich Banking und Finance absolviert werden

Der DAS kann mit drei unterschiedlichen Vertiefungsrichtungen abgeschlossen werden: 

Nutzen

Je nach Vertiefungsrichtung variiert der Nutzen dieses DAS.

Dauer

20 bis 30 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne der einzelnen CAS)

Kosten

Auf Anfrage*, inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen, Masterarbeit und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)

*Die Gesamtkosten für diesen DAS sind abhängig von den gewählten CAS-Kursen.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Laufender Einstieg möglich, die Terminpläne sind bei den einzelnen CAS ersichtlich.

Anerkennung

Der DAS in Banking & Finance ist im Verfahren der Erstakkreditierung durch die renommierte Business School Akkreditierungsagentur AACSB.

Übersicht Aufbau

Dieser DAS kann wahlweise mit einer der folgenden Vertiefungsrichtungen absolviert werden:

Vertiefung in Corporate Banking 

Vertiefung in Finanzplanung 

Vertiefung in Future Banking 

 

Als Abschluss dieser Weiterbildung verfassen die Studierenden eine Diplomarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Für den Ausweis einer Vertiefungsrichtung müssen mindestens ein CAS sowie die Diplomarbeit aus dem entsprechenden Fachbereich gewählt werden

Advisory Board

Um unsere Weiterbildungsangebote im Bereich Banking und Finance praxisorientiert zu gestalten und neue wissenschaftliche Ansätze miteinzubeziehen, unterstützt und begleitet ein Advisory Board die Kursverantwortlichen. Dieses Gremium tauscht sich regelmässig mit Kursleitenden aus, prüft die Curricula auf Relevanz und Aktualität und prägt die strategische Ausrichtung unseres Banking-Finance-Kompetenzfeldes. Das Advisory Board setzt sich aus renommierten Vertretern der Finanzbranche sowie der Wissenschaft zusammen.

Zielgruppe

Dieser Diplomkurs richtet sich an ambitionierte Fach- und Führungspersönlichkeiten aus der Finanzbranche. Je nach persönlicher Berufs- und Karrieresituation bietet sich eine unserer Vertiefungsrichtungen an:

Vertiefung in Corporate Banking 

Vertiefung in Finanzplanung

Vertiefung in Future Banking 

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (inkl. Zertifizierung Kundenberater Bank, z.B. ISO) oder einem Hochschulabschluss (Uni oder FH);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 3 Jahre);
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Je nach persönlicher Berufs- und Karrieresituation bietet sich eine unserer Vertiefungsrichtung an:

Vertiefung in Corporate Banking 

Vertiefung in Finanzplanung 

Vertiefung in Future Banking 

Mit dem zweiten Kurs, der für den Abschluss DAS in Banking & Finance notwendig ist, können sich die Studierenden in einem Themengebiet ihrer Wahl weiter vertiefen und ihr individuelles Profil abrunden. So beispielsweise in Führungsthemen, in der Immobilienbewertung oder in neuen Technologien.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Pascal Bechtiger, M.A. HSG Banking & Finance

IFL - Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Banking und Finance

+41 58 257 13 74 pascal.bechtiger@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Tea Perusic

Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch