Smart Knowledge Capture
Projekte
Ist es Ihr Traum, erfolgreich ein Unternehmen zu führen? Möchten Sie Personen in schwierigen Lebenslagen professionell beraten? Sind Sie daran interessiert, Ihr Wissen im Bereich Raumplanung auszubauen? Oder wollen Sie erfahren, wie aus Ideen Innovationen entstehen, die sich am Markt behaupten? Was immer Ihr persönliches Ziel ist: Eine Weiterbildung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule bringt Sie diesem Ziel einen Schritt näher.
Die OST – Ostschweizer Fachhochschule bietet an den Standorten Buchs, Rapperswil und St.Gallen rund 250 Weiterbildungen in verschiedenen Fachbereichen an.
Unser Credo ist, spezifische Anforderungen von Berufen, Professionen und Branchen zu verstehen. Wir arbeiten deshalb eng mit Partnern aus der Praxis zusammen. Zudem legen wir grossen Wert auf eine fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Perspektive.
Wichtig ist uns auch, individuelle Bildungsoptionen sowie Lern- und Karrierechancen zu schaffen, um den Studierenden ihre eigenen Bildungswege zu ermöglichen. Interessentinnen und Interessenten, die unsicher sind, welche Weiterbildung die passende ist für ihre berufliche Weiterentwicklung, profitieren von unserer kostenlosen Beratung.
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Weiterbildungsorganisation
So einfach finden Sie Ihre persönliche Weiterbildung: Geben Sie entweder einen Suchbegriff ein, oder treffen Sie eine Vorauswahl nach Thema, Abschluss oder Standort. Auch eine Kombination dieser Elemente ist möglich.
Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte wie Globalisierung, Digitalisierung oder politische Umbrüche führen zu einer Veränderung der Welt in räumlicher…
Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte wie Globalisierung, Digitalisierung oder politische Umbrüche führen zu einer Veränderung der Welt in räumlicher Hinsicht und im Ergebnis zu einem komplexen und dynamischen gesellschaftlichen Gefüge. Kinder und Jugendliche müssen sich beim Hineinwachsen in dieses Gefüge die Zusammenhänge erst aneignen. Sozialpädagog*innen unterstützen junge Menschen bei…
Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten ist komplex und herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus…
Die Planung und Bewertung von Innenentwicklungsprojekten ist komplex und herausfordernd, speziell für kleine und mittlere Gemeinden. Im Forschungsprojekt ArealPlus entsteht ein digitaler Leitfaden, mit dem einfach und intuitiv nachhaltige und zielführende Strategien zur Verdichtung des Innenraums entwickelt werden können. Mehr über das Forschungsprojekt erfahren Sie im Onepager unter folgendem Link oder…
Zwischen 2017 und 2019 hat das Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit Unterstützung der Age-Stiftung das Forschungs- und…
Zwischen 2017 und 2019 hat das Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST – Ostschweizer Fachhochschule mit Unterstützung der Age-Stiftung das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln» durchgeführt. Ausgangspunkt für dieses Projekt war die Beobachtung, dass in der Schweiz immer mehr Stellen geschaffen werden, in denen es um die…
Dieses neu entstehende Berufsfeld stand im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojekts «Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und…
Dieses neu entstehende Berufsfeld stand im Mittelpunkt des Forschungs- und Entwicklungsprojekts «Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln». Ziel war es, Trägerschaften bei der Schaffung solcher Stellen zu unterstützen: Worauf ist bei Konzeption, Aufbau und Entwicklung einer solchen Stelle zu achten? Wo liegen dabei die «Stolpersteine»? Und was sind förderliche Faktoren?…
Ein Bestandteil der Legislaturziele 2017-2020 der Stadt St.Gallen war die Erarbeitung einer Wohnraumstrategie, mittels der am Wohnstandort St.Gallen für die…
Ein Bestandteil der Legislaturziele 2017-2020 der Stadt St.Gallen war die Erarbeitung einer Wohnraumstrategie, mittels der am Wohnstandort St.Gallen für die verschiedenen Bevölkerungsgruppen ein attraktives Angebot vorbereitet resp. gewährleistet werden soll. Die Stadtplanung erarbeitete mit weiteren Dienststellen der Stadt sowie externen Partnern die Grundlagen für diese Strategiebildung. Das IFSAR…
Link zum Projekt: http://www.wohnumfeld-qualitaet.ch/
Link zum Projekt: http://www.wohnumfeld-qualitaet.ch/
Die Gemeinde Wolfhalden möchte ihre Schulraumentwicklung in Zukunft nachhaltig und langfristig ausrichten. Dazu sollen in einem partizipativen Prozess, verbunden mit…
Die Gemeinde Wolfhalden möchte ihre Schulraumentwicklung in Zukunft nachhaltig und langfristig ausrichten. Dazu sollen in einem partizipativen Prozess, verbunden mit Studienrecherchen und empirischen Erhebungen wichtige Fragen geklärt werden, wie etwas die Bedürfnisse der Bevölkerung hinsichtlich der Schulräume, die Relevanz aktueller pädagogischer, planerisch-architektonischer und gesellschaftlicher…
Weitere Informationen zum Projekt: Ausführlicher Projektbeschrieb auf dem IFSAR-Blog Beitrag Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Kontakt Prof. Dr.rer.pol. Stefan…
Weitere Informationen zum Projekt: Ausführlicher Projektbeschrieb auf dem IFSAR-Blog Beitrag Zeitschrift für Arbeitswissenschaft Kontakt Prof. Dr.rer.pol. Stefan Paulus Institut IFSAR-FHS Dozent +41 71 226 18 51 stefan.paulus@fhsg.ch
Im Rahmen des interreg IV Programms «Städte gestalten Zukunft» (Teilbereich «Demographischer Wandel») sollen in den fünf Städten Dornbirn, Konstanz, Radolfzell,…
Im Rahmen des interreg IV Programms «Städte gestalten Zukunft» (Teilbereich «Demographischer Wandel») sollen in den fünf Städten Dornbirn, Konstanz, Radolfzell, Schaffhausen und Singen die Partizipationsmöglichkeiten «der Migrationsbevölkerungen» an gesellschaftlichen Prozessen verbessert werden. Es werden die bestehenden lokalen, d.h. städtespezifischen Partizipationsangebote im Sinne von «Fenstern oder…