Seminar Sprache und Denken
Schreiben komplexer Texte im Kindesschutz, Aktenführung, Textsorten, Berichte und Gutachten
Sozialarbeitende, die eine mögliche Kindeswohlgefährdung abklären, sollten ihre schriftliche Kommunikation professionell, klar und verständlich formulieren. Aktennotizen, Berichterstattungen und Gutachten, die in den Dossiers der eigenen Organisation oder an Dritte weitergeleitet werden, wie beispielsweise an die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB), müssen inhaltlich und sprachlich korrekt sein. Klare Formulierungen helfen, Missverständnisse und Fehlinterpretationen zu vermeiden. Zudem lernen die Teilnehmenden dieses Kurses inhaltliche Standards kennen.
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule
Schwerpunkte
- Funktion der Berichterstattung
- Standards von sozialarbeiterischen Berichten, Gutachten und Akten
- stilistische und formale Gestaltung
- Reflexion von Möglichkeiten und Risiken der Berichterstattung
Dauer
2 Tage
Kosten
CHF 800.– inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Durchführungsort
Aufgrund des Präsenzunterricht-Verbots an Hochschulen wird diese Weiterbildung online durchgeführt. Informationen über den genauen Ablauf erhalten Sie nach der Anmeldung.
Termine
4./5. November 2021
Hinweis
Dieses Seminar kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des CAS Brennpunkt Kindesschutz besucht werden.